Ein breiteres Mercedes‑Benz Portfolio für 2026 in den USA

Ein breiteres Mercedes‑Benz Portfolio für 2026 in den USA

0 Kommentare

5 Minuten

Ein breiteres Mercedes‑Benz Portfolio für 2026 in den USA

Mercedes‑Benz bringt eine umfassende Überarbeitung seines Modelljahres 2026 für den US‑Markt auf den Weg und legt den Fokus sowohl auf sofort verfügbare Benzin‑ und Hybridmodelle als auch auf ein erweitertes elektrifiziertes Angebot mit EQ Technology. Wichtige Einführungen, die noch vor Jahresende geplant sind, umfassen den CLA 250+ und CLA 350 4Matic mit EQ Technology, den leistungsstarken Mercedes‑AMG E 53 Hybrid Wagon und das ultra‑luxuriöse Mercedes‑Maybach SL 680 Monogram Series. Der Einstiegspreis für das auslaufende CLA 'Coupe' beginnt bei einem UVP von 42.750 USD (zzgl. Zielkosten), während das neue Maybach EQS 680 SUV an der Spitze der Preisskala mit einem Einstiegspreis von etwa 180.000 USD ausgewiesen wird.

Elektrifizierung und Laden: technische Highlights

Mercedes treibt die EV‑Innovation weiter voran. Ein Prototyp des EQS mit Festkörperbatterie absolvierte einen außergewöhnlichen Langstreckentest und legte 749 Meilen (1.205 km) mit einer einzigen Ladung zurück und meldete danach noch etwa 85 Meilen Restreichweite. Mercedes setzt zudem weiterhin Maßstäbe beim Laden, indem Ultra‑Schnelllösungen wie das 600‑kW Alpitronic HYC1000 in sein Netzwerk integriert und auf dem AMG GT XX Concept eine Durchsatzleistung von 1 Megawatt mit flüssigkeitsgekühlter CCS‑Hardware getestet werden.

Für Käufer in den USA ist der Mercedes‑Benz NACS DC‑Schnellladeadapter bei allen vier EQ‑Modellen serienmäßig enthalten, was den Zugang zum dominanten Ladesystem Nordamerikas vereinfacht und die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen verbessert.

Modell für Modell: Was 2026 neu ist

CLA‑Baureihe und EQ Technology

Die CLA‑Familie wächst um die Varianten CLA 250+ und CLA 350 4Matic, die EQ Technology integrieren – Mercedes’ Ansatz zur Hybridisierung und zu elektrifizierten Fahrfunktionen. Diese neuen Modelle ergänzen das auslaufende CLA Coupe und sollen Effizienz, Vernetzung und Leistung für Käufer im Premium‑Kompaktsegment besser verbinden.

Mercedes‑AMG E 53 Hybrid Wagon

Mercedes‑AMG bringt mit dem E 53 Hybrid Wagon einen Performance‑Kombi auf den US‑Markt zurück. Die Kombination aus aufgeladenem Reihensechszylinder, elektrischem Boost und hybridtypischem Torque‑Fill zielt auf Enthusiasten, die alltagstaugliche Performance, größere Ladefähigkeit und moderne Hybridantriebstechnik wünschen. Mercedes hat die endgültigen US‑Preise für den E 53 Hybrid noch nicht bekannt gegeben.

Mercedes‑Maybach SL 680 Monogram Series und limitierte Maybach‑Editionen

Die opulente Maybach SL 680 Monogram Series und die limitiert aufgelegte Maybach S 680 Edition Emerald Isle (25 Exemplare für die USA) unterstreichen Mercedes’ Luxuskompetenz und bieten maßgeschneiderte Oberflächen sowie handwerkliche Details, inspiriert von Kaliforniens Central Coast. Das Maybach EQS 680 SUV markiert das obere Ende der 2026er Preisspanne mit einem in frühen Unterlagen genannten Preis von 180.000 USD.

Design, Technik und Innenraum‑Updates

Das Refresh 2026 betrifft nahezu jede Baureihe: C‑Klasse Limousine, CLE Coupé und Cabriolet, E‑Klasse Limousine und Kombi, GLA, G‑Klasse sowie die EQE‑ und EQS‑Linien (jeweils Limousine und SUV). Auffällige visuelle und Innenraum‑Änderungen umfassen Manufaktur‑Editionen für AMG CLE‑Modelle, eine Black Fine Structure Mittelkonsole‑Option für C‑Klasse und CLE‑Modelle sowie überarbeitete Ausstattungspakete für den AMG CLA 45 S "Final Edition." Diese Anpassungen sollen Mercedes im Bereich Design, Individualisierung und Fahrzeuginnenraum‑Technik wettbewerbsfähig halten.

Leistung und Spezifikationen

Elektrifizierte Performance steht klar im Fokus: Die EQE Limousine und das EQE SUV erhalten die Bezeichnungen EQE 320+ und 4Matic und ersetzen damit die EQE 350+ Modelle, während die Leistung von 288 PS auf 315 PS steigt. Der EQS‑Prototyp demonstrierte das Potenzial von Batterien der nächsten Generation mit seinem 749‑Meilen‑Lauf und zeigt, wie Festkörperzellen künftig Reichweite und Ladeverhalten in Serienfahrzeugen verändern könnten.

Marktpositionierung und Vergleiche

Das Mercedes‑Lineup 2026 balanciert Mainstream‑Luxus mit Leuchtturm‑EVs und Maybach‑Modellen. Der überarbeitete CLA konkurriert im Premium‑Kompaktsegment mit Audi A3/RS und BMW 2/4er Gran Coupe‑Modellen, während der AMG E 53 Hybrid Wagon Käufer ansprechen soll, die alternativ Performance‑Kombis von europäischen Rivalen in Betracht ziehen. Das erweiterte EQ‑Portfolio stärkt Mercedes’ Position gegenüber EV‑Konkurrenten wie Audi e‑tron, BMW i‑Serie und Teslas Limousinen‑/SUV‑Angeboten, vor allem dank höherer Leistung, verbessertem Lade‑Support (NACS‑Adapter inklusive) und der fortlaufenden Batterie‑Entwicklungsstrategie.

Verfügbarkeit und Preis‑Ausblick

Mercedes hat Modellverfügbarkeiten in den USA bis Ende 2025 bestätigt, aber die Preise für mehrere Kernmodelle – den CLA mit EQ Technology, den AMG E 53 Hybrid und das nächste G‑Klasse Modelljahr – stehen noch aus. Rechnen Sie mit offiziellen Händlerpreisankündigungen im Herbst, sobald die einzelnen Modelle in die Ausstellungen kommen.

Mit breiterer Elektrifizierung, verbessertem Lade‑Support, spezialisierten Manufaktur‑Editionen sowie überarbeitetem Verbrenner‑ und Hybridangebot ist das Modelljahr‑Update 2026 von Mercedes‑Benz ein umfassender Schritt, um sowohl traditionelle Luxuskäufer als auch Elektrofahrzeug‑Adopter anzusprechen.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen