3C-Zertifizierungen bestätigen: Samsung Galaxy S26 bleibt größtenteils bei 25W kabelgebundenem Laden

Kommentare
3C-Zertifizierungen bestätigen: Samsung Galaxy S26 bleibt größtenteils bei 25W kabelgebundenem Laden

3 Minuten

Neue 3C-Zertifizierungseinträge haben Samsungs kabelgebundene Lade-Strategie für die kommende Galaxy S26-Reihe klargestellt. Entgegen Erwartungen an ein Upgrade der Ladegeschwindigkeit sind das Galaxy S26 Pro und das S26 Edge für 25W kabelgebundenes Laden zertifiziert — dieselbe Obergrenze wie bei der S25-Familie des letzten Jahres — während das S26 Ultra weiterhin das einzige Modell mit Unterstützung für schnelleres 45W-kabelgebundenes Laden bleibt.

Zertifizierungsdetails

Die chinesischen 3C-Listings enthalten Modellnummern und Leistungsangaben: Das Galaxy S26 Pro (SM-S9420) und das Galaxy S26 Edge (SM-S9470) sind für 9V 2,77A zertifiziert, was 25W entspricht. Das Galaxy S26 Ultra (SM-S9480) wird mit Unterstützung für 10V 4,5A oder 15V 3A gelistet, beide Konfigurationen entsprechen 45W-Ladeleistung.

Zertifizierungen des Samsung Galaxy S26 Pro, S26 Edge und S26 Ultra von der 3C

Produktmerkmale und technische Zusammenfassung

Ladespezifikationen

  • S26 Pro (SM-S9420): 9V × 2.77A → 25W
  • S26 Edge (SM-S9470): 9V × 2.77A → 25W
  • S26 Ultra (SM-S9480): 10V × 4.5A oder 15V × 3A → 45W

Akkukapazität und Gehäuseformen

Dem Bericht zufolge nutzt das S26 Pro einen größeren 4.300-mAh-Akku, während das schlanke Design des Edge wahrscheinlich weniger thermischen Spielraum für hohe Wattzahlen beim Laden lässt. Das Chassis und das Thermaldesign des Ultra ermöglichen es Samsung, dieses Modell für 45W zu zertifizieren.

Vergleich und Marktkontext

Bemerkenswert ist, dass einige Mittelklasse-Modelle von Samsung wie das Galaxy A56 und das S25 FE bereits 45W-Schnellladen unterstützen. Das erhöht den Druck auf Samsungs Flaggschiffstrategie: Viele Verbraucher erwarten, dass Flaggschiffe oder nahezu-Flaggschiffe die Ladewerte der Mittelklasse erreichen oder übertreffen. Wenn Samsung die S26-Serie im nächsten Jahr ohne ein Plus-Modell ausliefert, bleibt das Ultra das einzige S26-Mitglied mit 45W-kabelgebundenem Laden, bis ein S26 FE oder ein ähnliches Modell erscheint.

Vorteile, Einschränkungen und Anwendungsfälle

Vorteile

  • 25W bleibt eine praktische, zuverlässige Geschwindigkeit für tägliche Zwischenladungen und nächtliches Aufladen.
  • Geringere Wärmeentwicklung beim Laden kann die Akkulebensdauer und die Gerätezuverlässigkeit verbessern.

Einschränkungen

  • Längere Vollladezeiten im Vergleich zu 45W-Geräten — ein Nachteil für Power-User, die auf schnelle Zwischenladungen angewiesen sind.
  • Wahrnehmung: Verbraucher könnten erwarten, dass Flaggschiffe die schnellste verfügbare Ladetechnik bieten.

Was das für Käufer bedeutet

Wenn kabelgebundenes Schnellladen Priorität hat, ist das S26 Ultra die einzige S26-Variante, die in Frage kommt. Für die meisten Alltagsnutzer sind 25W jedoch ausreichend, insbesondere in Kombination mit effizientem Energiemanagement und kabellosen Ladeoptionen. Käufer, die bereits 45W-fähige Ladegeräte besitzen (z. B. für das S25 FE oder Galaxy-A-Modelle), sollten Kompatibilität sowie Kabel- und Ladegerät-Spezifikationen prüfen, wenn sie Zubehör wiederverwenden möchten.

Marktrelevanz

Samsungs Entscheidung spiegelt einen Kompromiss zwischen Thermomanagement, Gehäusedicke und Akkugesundheit wider. Während Wettbewerber weiterhin schnelle Lade-Meilensteine vorantreiben, scheint Samsung bei den meisten S26-Modellen einen ausgewogenen Ansatz zu priorisieren und Spitzenwerte dem Ultra vorzubehalten. Diese Strategie wird Kaufentscheidungen von Technik-Enthusiasten und Geschäftskunden beeinflussen, die Wert auf Leistung und Ladekomfort legen.

Fazit

Die 3C-Zertifizierungen bestätigen, dass Samsung mit Ausnahme des Ultra bei der S26-Serie die kabelgebundene Ladeleistung nicht über 25W hinaus anhebt. Für Verbraucher bleibt die Entscheidung, ob schnelleres Laden oder andere Flaggschiff-Features ein Upgrade auf das Ultra rechtfertigen.

Quelle: gsmarena

Kommentar hinterlassen

Kommentare