Yangwang U9 Xtreme: Elektro-Hypercar erreicht Rekord

Kommentare
Yangwang U9 Xtreme: Elektro-Hypercar erreicht Rekord

3 Minuten

Yangwangs Elektro-Hypercar setzt neuen Produktions-Geschwindigkeitsrekord

Die BYD-Tochtermarke Yangwang hat die Geschwindigkeitsgrenzen von Serienfahrzeugen in den elektrischen Bereich verschoben. Die Sonderedition U9 Xtreme beschleunigte auf verifizierte 308,4 mph (etwa 496 km/h) auf dem Hochgeschwindigkeitsoval Automotive Testing Papenburg (ATP) in Deutschland und übertraf damit den bisherigen Produktionswagen-Benchmark. Die Fahrt wurde vom erfahrenen deutschen Testfahrer Marc Basseng gesteuert.

Basseng hob die Stärken des elektrischen Antriebs für andauernde Spitzengeschwindigkeitsläufe hervor: leiser Betrieb, gleichmäßige Drehmomentabgabe und das Fehlen von Lastwechseln eines Verbrennungsmotors, was ihm half, sich auf die Beherrschung von Geschwindigkeiten oberhalb von 300 mph zu konzentrieren.

Was macht den U9 Xtreme so schnell?

Der U9 Xtreme ist eine verstärkte Version des in China verkauften U9-Hypercars. Wichtige technische Aufrüstungen ermöglichen den Betrieb bei extremen Geschwindigkeiten:

  • 1.200-Volt-Elektroarchitektur — das erste Serienfahrzeug, das dieses höherspannige System verwendet und das verbreitete 800V-Layout ersetzt.
  • BYDs Lithium-Eisenphosphat-"Blade"-Batterie, ausgelegt für hohe Stromabgabe und thermische Stabilität.
  • Vier hochdrehende Elektromotoren mit etwa 30.000 rpm, die eine kombinierte Leistung von rund 2.959 bhp (3.000 PS) liefern.
  • Für die Rennstrecke optimierte DiSus-X-Fahrwerkstechnik und semi-slick Reifen, spezifisch abgestimmt für langanhaltende Stabilität bei Höchstgeschwindigkeit.
  • Leergewicht: ungefähr 2.480 kg — schwer, aber so konstruiert, dass es bei extremen Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Limitierte Produktion und Marktpositionierung

Yangwang plant, nicht mehr als 30 Exemplare der Xtreme-Edition zu bauen und positioniert das Modell als äußerst exklusives Halo-Fahrzeug. Über die Schlagzeilenrekordgeschwindigkeit hinaus hilft die limitierte Auflage der Marke, fortschrittliche Elektrofahrzeug-Ingenieurskunst zu präsentieren und die Grenzen dessen auszuloten, was elektrische Antriebe im Vergleich zu traditionellen Benzin-Hypercars erreichen können.

Kontext und Vergleiche

Dies ist das erste Mal, dass ein elektrisches Serienfahrzeug die Krone des schnellsten Serienwagens beansprucht — zuvor lag der Rekord bei 304,48 mph durch den Bugatti Chiron Super Sport 300+. Der U9 Xtreme folgt auf eine U9 Track Edition, die Anfang des Jahres 292 mph erreichte, und zementiert Yangwangs schnelle Entwicklungslinie im Bereich Elektro-Hypercars und Höchstgeschwindigkeit.

Branchenbeobachter richten bereits den Blick auf Rivalen. Koenigseggs Jesko Absolut, der angeblich rund 310 mph erreichen kann, ist ein offensichtlicher Konkurrent, während der EV-Landgeschwindigkeitsmaßstab — der Buckeye Bullet 3 mit 341,264 mph — eine andere Kategorie und ein deutlich höheres Ziel bleibt.

Highlights

  • Rekord: 308,4 mph (≈496 km/h) bei ATP Papenburg
  • Antriebsstrang: 4 Motoren, ~2.959 bhp (3.000 PS)
  • Spannung: 1.200 V System, LFP Blade Batterie
  • Produktion: limitiert auf etwa 30 Einheiten

Der Lauf des U9 Xtreme ist mehr als eine Schlagzeile; er signalisiert einen Wandel in der Hochleistungsentwicklung, bei dem elektrische Plattformen nicht nur konkurrenzfähig sind, sondern die Geschwindigkeitsrekorde neu schreiben können. Für Käufer und Enthusiasten wirft diese Entwicklung neue Fragen zu Leistung, Aerodynamik, Reifentechnologie und dazu auf, wie Hersteller in zukünftigen Hypercars das Verhältnis von reiner Geschwindigkeit zu Fahrbarkeit und Sicherheit ausbalancieren werden.

Quelle: autoexpress.co

Kommentar hinterlassen

Kommentare