6 Minuten
Berichten zufolge testet Huawei ein extrem dünnes Smartphone, das als Mate 80 Air auf den Markt kommen könnte. Frühe Leaks eines chinesischen Bloggers deuten darauf hin, dass das Gerät darauf abzielt, Apples iPhone Air an Schlankheit zu übertreffen, aber gleichzeitig die Leistung eines Flaggschiffs und sehr große Speichervarianten beizubehalten.
Schlankes Design, ehrgeizige Ziele
Schlanke Smartphones sind wieder im Trend, und Huawei scheint den Anspruch zu haben, hier maßgeblich mitzumischen. Dem Bericht zufolge plant das Unternehmen ein Modell, das dünner als das 5,5 mm Profil des iPhone Air sein soll. Um die ansonsten üblichen Kompromisse zwischen Formfaktor und Akkulaufzeit zu umgehen, will Huawei auf eine neue Generation siliziumbasierter Akku‑Technologie setzen, die höhere Kapazität in einem sehr schmalen Gehäuse ermöglicht. Technisch bedeutet das eine enge Abstimmung zwischen Zellenaufbau, Wärmemanagement und Energieeffizenz der internen Komponenten — also Maßnahmen, die sicherstellen, dass dünner nicht automatisch gleich weniger ausdauernd heißt.
Darüber hinaus setzt ein ultradünnes Gehäuse voraus, dass Huawei bei Strukturverstärkung, Materialwahl und der internen Anordnung von Antennen und Kühlstrukturen optimiert. Leichtgewichtige Legierungen, verstärkte Glaslaminate und spezielle Klebetechniken können helfen, die mechanische Stabilität zu wahren, ohne das Gerät dicker zu machen. Aus Anwendersicht geht es um ein Design-Statement: ein Gerät, das in die Tasche gleitet und gleichzeitig High-End-Performance liefert — eine Mischung, die viele Käufer in Segmenten wie Premium‑Business, Kreativschaffende und Technik‑Enthusiasten anspricht.
Flaggschiff‑Performance in einem leichten Gehäuse
Unter der Haube deuten die Leaks auf Huaweis neuen Kirin 9030 5G‑Chip hin, der Spitzenleistung und Effizienz kombinieren soll. Ein solcher SoC würde aktuelle Anforderungen an KI‑Berechnungen, Foto‑ und Videobearbeitung sowie anspruchsvolle Spiele problemlos bedienen. Zusammengenommen mit optimiertem Energiemanagement könnte das Mate 80 Air die versprochene Balance aus schlankem Design und Dauerleistung schaffen.
Ein ungewöhnliches Merkmal sollen Speicherkonfigurationen mit Kapazitäten von bis zu 2 TB sein — eine Größe, die bei Smartphones selten ist und Nutzern erlaubt, umfangreiche Bibliotheken von Fotos, hochauflösenden Videos, großen App‑Sammlungen und Offline‑Medien lokal zu speichern. Für professionelle Fotografen oder Content‑Creator, die mit 4K/8K‑Material arbeiten, ist lokaler Speicher oft schneller und zuverlässiger als Cloud‑Lösungen, besonders bei großen Dateien oder wenn Internetverbindungen eingeschränkt sind.
Außerdem berichten die Leaks, dass das Gerät möglicherweise ausschließlich als eSIM‑Version angeboten wird. Huawei arbeitet angeblich an einer dedizierten eSIM‑Verwaltungsfunktion, die für Ende 2025 geplant ist. Eine eSIM‑only‑Strategie hat klare Vorteile in Sachen Platzeffizienz und Wasserdichtigkeit, kann aber Nutzer treffen, die an physische SIM‑Karten gewöhnt sind oder in Regionen mit eingeschränkter eSIM‑Unterstützung leben. Für Geschäftskunden und Vielreisende wäre eine robuste eSIM‑Verwaltung jedoch ein starkes Argument, sofern Mobilfunkanbieter und Roaming‑Optionen entsprechend mitziehen.
Wie es im Wettbewerb dasteht
Huawei positioniert dieses Modell direkt gegenüber Geräten von Apple und Samsung im Bereich ultradünner Smartphones. Das iPhone Air hat in China wegen seines Designs viel Aufmerksamkeit erhalten, während Samsungs Galaxy S25 Edge ebenfalls für seine schlanke Silhouette gelobt wird, aber Berichten zufolge im Bereich Akku und Kameratechnik etwas zurückliegt. Huawei könnte mit einer Kombination aus geringem Körperumfang, Kirin‑Performance und Innovationen bei der siliziumbasierten Batterie einen markanten Vorteil erzielen — vorausgesetzt, die Implementierung gelingt ohne Einbußen bei Temperaturmanagement, Signalqualität oder Kameraqualität.
Ein weiterer Wettbewerbsfaktor ist die Nutzererfahrung: Softwareoptimierungen, zügige Updates und ein ausgereiftes Ökosystem (z. B. App‑Integration, Cloud‑Services, Datensicherung) entscheiden oft mehr über Erfolg oder Misserfolg als reine Hardware‑Spezifikationen. Huawei müsste also nicht nur bei den technischen Eckdaten überzeugen, sondern auch bei der Gesamtintegration von Hard‑ und Software sowie beim internationalen Carrier‑Support, insbesondere wenn eSIM‑only gewählt wird.

Spezifikationen auf einen Blick
- Dicke: Ziel unter 5,5 mm, mit Ambitionen, dünner als das iPhone Air zu sein
- Chipset: Kirin 9030 5G (Gerüchte)
- Speicher: Bis zu 2 TB lokaler Speicher
- SIM: Nur eSIM, mit neuen eSIM‑Verwaltungsfunktionen erwartet
- Akkutechnologie: Siliziumbasierte Bauweise für höhere Kapazität in einem schlanken Gehäuse
- Erwarteter Launch: Aktuell in Tests, mögliche Veröffentlichung im Q4 2025
Was das für Käufer bedeutet
Für Käufer, die ein auffällig schlankes Gerät bevorzugen, aber nicht auf Geschwindigkeit oder großen Speicher verzichten möchten, könnte das Mate 80 Air sehr attraktiv sein. Stellen Sie sich ein Smartphone vor, das wie ein modisches Accessoire in der Tasche liegt, aber gleichzeitig anspruchsvolle Apps, professionelle Fotobearbeitung und umfangreiche Mediensammlungen mühelos handhabt. Insbesondere Nutzer, die große Mengen an lokalem Content speichern wollen — etwa Medienschaffende, Redakteure oder Power‑User — profitieren von den 2 TB‑Optionen, da sie so unabhängig von Cloud‑Diensten und Mobilfunkdaten bleiben.
Allerdings bringt eine eSIM‑only‑Strategie Herausforderungen mit sich. In Märkten mit uneinheitlicher eSIM‑Unterstützung oder bei Nutzern, die häufig physische SIM‑Karten tauschen (z. B. Prepaid‑Wechsel beim Reisen), kann das ein Hindernis sein. Auch Reseller‑Szenarien und Second‑Hand‑Märkte könnten beeinflusst werden, weil physische SIM‑Slots oft als praktische Übergangslösung dienen. Auf der positiven Seite erlaubt eSIM mehr Flexibilität im Gerätdesign — zusätzliche Dichtungen, schmalere Ränder und eine bessere Wasser‑ und Staubresistenz sind leichter umzusetzen.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Mate 80 Air sich noch in der Testphase befindet, sodass sich Spezifikationen und Designentscheidungen vor dem endgültigen Launch noch ändern können. Sollte Huawei die Gerüchte validieren, würde das Gerät jedoch eine interessante Antwort auf Apples iPhone Air und Samsungs S25 Edge darstellen und könnte im ultradünnen High‑End‑Segment eine neue Referenz setzen — vorausgesetzt, die Balance aus Performance, Akkulaufzeit und physischer Robustheit stimmt.
Quelle: gizmochina
Kommentar hinterlassen