10 Minuten
Die 13. Ausgabe der Startup Fair begann heute Morgen im LITEXPO Exhibition Center und brachte bekannte Gesichter aus ganz Litauens Innovations- und Gründerszene zusammen. Für viele ist die zweitägige Konferenz das wichtigste Branchentreffen des Jahres — voller Vorträge, Pitch-Battles und Netzwerkmöglichkeiten.
Eröffnung: Ein familiäres Gefühl mit großer Energie
Die offizielle Eröffnung übernahmen Edvinas Grikšas, Minister für Wirtschaft und Innovation der Republik Litauen, sowie Karolina Urbonaitė, Leiterin von Startup Lithuania. Die Moderation lag bei Matt Smith, einem ehemaligen Venture Capitalist, der inzwischen als Unternehmer aktiv ist. Mit Humor und einer mitreißenden Art setzte er sofort einen lebendigen Ton für das Programm.

Smith zog Parallelen zum Vorjahr und beschrieb die Stimmung treffend:
„Letztes Jahr fühlte ich mich wie bei einem Familientreffen: alte Freundschaften auffrischen, Ideen austauschen und neue Kontakte knüpfen. Dieses Gefühl ist heute wieder da.“
Er betonte, dass Networking weit über oberflächliche Treffen hinausgehen sollte:
„Investoren investieren nicht in Unternehmen im Moment der Begegnung — sie investieren in Menschen. Baut Beziehungen auf, lächelt, lernt euch kennen. Dort beginnen die echten Chancen.“
Mit einem Augenzwinkern ging Smith auf die Kunst des Smalltalks ein und ermutigte dazu, das Eis kreativ zu brechen:
„Wenn ihr ein Gespräch anfangen wollt, sagt einfach etwas Buntes! Ziel ist Verbindung, nicht das Füllen von Stille.“
Er hob außerdem das erweiterte Konzept des diesjährigen Veranstaltungsortes hervor: LITEXPO präsentiert sich größer und dynamischer als zuvor. Zu den wichtigsten Bereichen zählen:
- Core Stage, unterstützt von SP, mit Hauptvorträgen und Panels;
- High Stage, gesponsert von Superhero Capital;
- Networking Area, powered by Calm Adventures, fünfmal so groß wie im letzten Jahr;
- der kreative Pitch Pool – ja, eine mit Bällen gefüllte Pool-Area für dynamische Pitch-Battles.

Smith bedankte sich bei den Hauptpartnern, darunter die Lithuanian Private Equity and Venture Capital Association, Rockit, Google for Startups, Superhero Capital, die ISM University of Management and Economics sowie der Ukrainian Startup Fund. Für viele Gründer sind solche Partnerschaften entscheidend, um internationale Sichtbarkeit und Investment-Pipelines zu erschließen.
Pitch Battle: Bis zu 3 Millionen Euro Verhandlungsspielraum
Einen besonderen Stellenwert hat das Pitch Battle, das noch am selben Tag stattfinden sollte. Der Gewinner erhält eine Einladung, Verhandlungen über bis zu 3 Millionen Euro mit führenden Investorengruppen aufzunehmen. Zu den beteiligten Investoren zählen CoInvest Capital, Baltic Sandbox, Scale Wolf, Plug and Play, Le Capital sowie das Latvian Business Angel Network.
Was macht ein Pitch Battle erfolgreich? Neben einer überzeugenden Story sind messbare Traction, ein klares Geschäftsmodell und ein nachvollziehbarer Kapitalbedarf entscheidend. Investoren suchen heute mehr denn je nach Skalierbarkeit, defensiblen Wettbewerbsvorteilen und einem Team, das Marktunsicherheiten bewältigen kann.
Das Format des Pitch Pools erlaubt kreative Präsentationen: kurze, prägnante Pitches vor einem Publikum, gefolgt von direkten Q&A-Runden. Solche Live-Formate liefern nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch unmittelbares Feedback — ein Vorteil für Gründer, die iterative Produktentwicklung betreiben.
Worauf Investoren achten
- Produkt-Markt-Fit: Zeigt sich echte Nachfrage?
- Skalierbarkeit: Lässt sich das Geschäftsmodell international ausrollen?
- Technologie & IP: Gibt es technische Barrieren für Nachahmer?
- Team & Execution: Kann das Team die Vision umsetzen?
- Finanzprognosen & Exit-Optionen: Sind die Zahlen realistisch und plausibel?
Edvinas Grikšas: KI, Biotechnologie und Verteidigungsinnovation
In seiner Ansprache begrüßte Minister Grikšas Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern und skizzierte Litauens strategische Prioritäten innerhalb der nationalen Innovationsagenda. Er betonte, dass Litauen eine Erfolgsgeschichte im internationalen Vergleich sei:
„Litauen ist eine Erfolgsgeschichte. Wir sind eines der am schnellsten wachsenden Startup-Ökosysteme weltweit und das am schnellsten wachsende in Mittel- und Osteuropa.“
Im Fokus der Rede standen Branchen mit hohem Wachstumspotenzial: Biotechnologie, fortgeschrittene Materialien, Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit. Besonders hervorgehoben wurde die zunehmende Bedeutung von Verteidigungstechnologien und KI-gestützten Lösungen — Bereiche, in denen litauische Startups bereits bei NATO-Innovationswettbewerben erfolgreich abgeschnitten haben.

Grikšas erwähnte, dass über 80 litauische Unternehmen derzeit an KI-basierten Produkten arbeiten. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, kündigte er die Einführung des AI Sandbox an — einer Initiative des Wirtschaftsministeriums in Kooperation mit der Innovationsagentur. Ziel ist es, sowohl litauischen als auch internationalen Startups eine europäische Testumgebung für KI-Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
AI Sandbox: Was Gründer erwarten können
Die AI Sandbox soll als regulatorische Spielwiese dienen, in der Entwickler KI-Lösungen in kontrollierten Szenarien testen können. Wichtige Aspekte sind:
- Zugriff auf Datensätze und Infrastruktur;
- Kooperation mit staatlichen Stellen und Forschungsinstitutionen;
- Unterstützung bei Ethik-, Sicherheits- und Compliance-Fragen;
- Förderinstrumente für Pilotprojekte und Validierung.
Für Startups bedeutet das: schnellere Iteration, besser abgesicherte Tests und eine höhere Wahrscheinlichkeit, regulatorische Hürden frühzeitig zu erkennen und zu adressieren — ein klarer Vorteil für KI-Entwickler mit ambitionierten Marktzielen.
„Lasst uns den heutigen Tag der Technologie und den Menschen widmen. Kreieren wir gemeinsam ambitionierte und inspirierende Projekte. Das ist der Ort, an dem die Zukunft gebaut wird.“
Karolina Urbonaitė: Litauen mischt aktiv mit
Karolina Urbonaitė, Leiterin von Startup Lithuania, präsentierte atemberaubende Zahlen, die den Aufstieg des Landes untermauern. Litauen belegt mittlerweile Platz 33 von 139 Staaten im Global Innovation Index — die beste Platzierung in der Landesgeschichte.

Urbonaitė machte deutlich, dass Startups nicht nur Innovationsmotoren sind, sondern konkrete wirtschaftliche Effekte erzeugen:
„Startups sind die Haupttriebkraft der heutigen Wirtschaft. Sie schaffen neue Jobs, neue Märkte und Lösungen für Probleme, die vorher niemand gesehen hat.“
Die Gesamtkapitalisierung des litauischen Startup-Ökosystems ist in den letzten zehn Jahren um das 39-Fache gewachsen und liegt nun bei rund 16 Milliarden Euro. Allein im vergangenen Jahr stieg der Wert um 2 Milliarden Euro. Die Investmentzahlen sind ebenfalls beeindruckend: 2024 sammelten litauische Startups mehr als 128 Millionen Euro ein; 2025 liegt dieser Wert bereits über 172 Millionen Euro, obwohl das Jahr noch nicht beendet ist.
Ein besonders herausragendes Beispiel ist Cast AI, das 108 Millionen US-Dollar erhielt — die zweitgrößte Investition in der litauischen Geschichte. Solche Exits und Finanzierungsrunden zeigen, dass internationale VCs zunehmend auf Litauen schauen.
„Unsere Erfolgsformel ist einfach: ein ausgewogenes Ökosystem, staatliche Unterstützung und ein Schuss litauischer Beharrlichkeit. Wir sind zwar klein, aber mutig und ambitioniert. Unsere Startups sind von Tag eins global.“
Netzwerken — praktische Tipps von Matt Smith
Netzwerken ist nicht nur Smalltalk. Smith gab konkrete Empfehlungen für Gründer und Investorengespräche:
- Seid präsent, nicht aufdringlich: Zuhören öffnet Türen;
- Erzählt eine klare Story in maximal 30 Sekunden;
- Fokussiert euch auf einen konkreten Call-to-Action: Pilot, Term Sheet, Folgegespräch;
- Nutze die Networking Area strategisch: fünfmal größer, also mehr Chancen auf serendipitäre Begegnungen;
- Nachfassen ist Pflicht: 24–48 Stunden nach einem Gespräch verbinden — mit Mehrwert.
Smith sprach auch über seine persönliche Reise: Nach dem Verkauf seines Unternehmens im Jahr 2020 widmete er sich einem sportlichen Ziel — der Vorbereitung auf die kommenden Olympischen Spiele. Er bezeichnete diese Phase als „menschliches Experiment“, das die gleiche mentale Disziplin und Risikobereitschaft erfordere wie Unternehmertum.
„Die 13. Startup Fair hat offiziell begonnen! Ab jetzt geht es um Verbindung, Lernen und Inspiration. Macht euch bereit für einen dynamischen Tag im Herzen des litauischen Startup-Ökosystems.“

Was das Event für Gründer und Investoren bedeutet
Startup Fair ist mehr als eine Messe — es ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit und Reife eines gesamten Ökosystems. Für Gründer bietet das Event:
- Sichtbarkeit gegenüber internationalen Investoren und Partnern;
- Zugang zu Talenten, Forschungseinrichtungen und potenziellen Kunden;
- Wertvolles Feedback in Live-Pitch-Formaten;
- Ein Forum zur Erprobung von KI- und Verteidigungsanwendungen in kollaborativer Umgebung.
Für Investoren bietet die Messe die Chance, frühzeitig vielversprechende Technologien zu identifizieren — besonders in Bereichen wie KI, Cybersecurity und Verteidigungsinnovation, in denen Litauen laut Minister Grikšas bereits Anerkennung gefunden hat.
Strategische Implikationen
Die Kombination aus staatlicher Unterstützung (z. B. AI Sandbox), akademischer Infrastruktur und einer wachsenden Investorenszene schafft ein Umfeld, in dem Scale-ups entstehen können. Staatliche Initiativen, die regulatorische Sicherheit in Kombination mit Infrastruktur bieten, erhöhen die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Pilotprojekte und Markteintritte in Europa.
Gleichzeitig bleibt Wettbewerbsvorteil kein Zufall: Startups, die frühzeitig regulatorische Anforderungen, Datensicherheit und ethische Fragen adressieren, haben bessere Chancen, mit Lösungen in regulierten Märkten wie Verteidigung oder Healthcare zu bestehen.
Tipps für Besucher: So holen Sie das Beste aus der Messe
- Planen Sie Ihre Tage: Wählen Sie Vorträge und Pitches, die Ihre Ziele unterstützen;
- Nutzen Sie die Networking Area bewusst für kurze Follow-ups und Terminvereinbarungen;
- Bereiten Sie ein klares One-Pager-Dokument vor — technisch und finanziell prägnant;
- Verfolgen Sie die Gespräche auf Social Media mit Hashtags der Veranstaltung, um Sichtbarkeit zu erhöhen;
- Suchen Sie gezielt den Austausch mit Forschern, wenn Sie an Deep-Tech-Lösungen arbeiten.
Die Startup Fair 2025 zeigt: Litauen ist nicht mehr bloß Beobachter der globalen Tech-Szene — das Land gestaltet sie aktiv mit. Zwischen hochkarätigen Keynotes, Unternehmergeschichten und investitionsfähigen Pitches entsteht ein lebendiger Marktplatz der Ideen, der weit über zwei Tage hinaus Wirkung entfalten kann.
Quelle: smarti
Kommentar hinterlassen