8 Minuten
Die nächsten Mittelklasse-Flaggschiffe von Honor scheinen näher an einer offiziellen Vorstellung zu sein. Jüngste Einträge in der chinesischen 3C-Zertifizierung und frische Leaks deuten darauf hin, dass das Honor 500 und das Honor 500 Pro bereits im November in China debütieren könnten. Die Serie würde damit hochwertige Kamerahardware und schnelles Laden in das Mittelklasse-Portfolio bringen.
3C listing sparks a November reveal rumor
Chinesische Zertifizierungsunterlagen zeigen, dass zwei Honor-Modelle — gelistet unter den Modellnummern MEP-AN00 und MEY-AN00 und offenbar codenamed "Merry" und "MerryP" — die 3C-Zulassung in China erhalten haben. Die Einträge weisen Unterstützung für ein 80W-Ladegerät aus, ein Detail, das darauf hindeutet, dass Honor zumindest bei einer Variante auf deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten setzt. Die 3C-Zertifizierung ist in China ein wichtiger Schritt, weil sie die Kompatibilität zu lokalen Netz- und Sicherheitsanforderungen bestätigt und oft kurz vor einer Markteinführung erfolgt.

Why the timing matters
Der bekannte Leaker Digital Chat Station (DCS) hatte zuvor behauptet, Honor werde die Serien Honor 500 und GT 2 noch vor Jahresende vorstellen. Mit der nun öffentlichen 3C-Freigabe erscheint eine Vorstellung im November in China immer wahrscheinlicher. Timing spielt in der Smartphone-Strategie eine große Rolle: Ein Launch vor dem Jahresende kann Honor helfen, noch Nachfrage im Weihnachtsgeschäft zu nutzen und Marktanteile gegenüber Konkurrenzmodellen zu gewinnen. Außerdem signalisiert ein früher Marktauftritt, dass die Produktion stabil läuft und Zulieferketten ausreichend Material bereitstellen — ein wichtiger Aspekt in Zeiten schwankender Komponentenverfügbarkeit.
Für Verbraucher bedeutet das: hochwertige Kameraausstattung und schnelle Ladefunktion könnten bald in einem preislich attraktiveren Mittelklasse-Paket verfügbar sein. Für Medien und Händler ist die laufende Zertifizierung ein Hinweis darauf, dass offizielle Pressemitteilungen und Hands-on-Geräte in naher Zukunft folgen könnten.
Standout hardware for the Pro model
Lecks zeichnen das Honor 500 Pro als das ambitioniertere Gerät der beiden Modelle. Zu den im Netz kursierenden Kernspezifikationen gehören:
- 6.5-inch 1.5K OLED display — sharp, high-contrast visuals that suit gaming and media
- Snapdragon 8 Elite chipset — a recent flagship-class SoC for smooth performance
- Triple rear camera setup with a 200MP main sensor, an ultra-wide lens, and a 64MP OV64 periscope telephoto for long-range shots
- Support for 80W wired charging as indicated by the 3C entry

Dieses Dreifach-Kamera-Set — insbesondere ein 200MP-Hauptsensor kombiniert mit einem OV64-Periskop — würde das 500 Pro als ernstzunehmenden Kandidaten für Mobile-Fotografie in seinem Segment positionieren. Ein 200-Megapixel-Sensor zielt nicht nur auf hohe Detailauflösung ab, sondern erlaubt bei entsprechendem ISP (Image Signal Processor) auch fortschrittliche Pixel-Binning-Strategien, um bei schwierigen Lichtverhältnissen größere, rauschärmere Ergebnisse zu erzielen. Das OV64-Periskop-Teleobjektiv (64 MP) deutet auf eine optische oder periskop-gestützte Telelösung hin, die längere Brennweiten ermöglicht, ohne die Bauhöhe des Geräts stark zu erhöhen.
Das Snapdragon 8 Elite als vermutetes Herzstück des Pro-Modells liefert eine aktuelle Flaggschiff-Performance mit Fokus auf CPU- und GPU-Leistung sowie verbesserter KI-Beschleunigung für Kamerafunktionen, Bildverarbeitung und Systemoptimierungen. In Kombination mit einem hochwertigen 1.5K OLED-Panel dürfte das Gerät sowohl für Multimedia-Anwendungen als auch für Gaming attraktiv sein. Ein OLED-Display in 1.5K-Auflösung verspricht schärfere Inhalte als typische Full-HD-Panels und bietet zudem ein höheres Kontrastverhältnis und bessere Farbdarstellung, was insbesondere bei Foto- und Videowiedergabe ins Gewicht fällt.
Die Unterstützung für 80W kabelgebundenes Schnellladen, wie in der 3C-Liste angegeben, ist ein deutliches Signal in Richtung Lade-Performance: kurze Ladedauern erhöhen die Alltagstauglichkeit, insbesondere bei größeren Akkukapazitäten, die für eine solch leistungsfähige Hardware sinnvoll sind. Auch wenn die 3C-Zulassung nur das Ladegerät bestätigt, lässt sich daraus ableiten, dass Honor die entsprechenden Schaltkreise und Sicherheitsmechanismen im Gerät integriert hat, um hohe Ladeleistungen sicher zu handhaben.
The standard Honor 500: simpler but promising
Das Basismodell Honor 500 soll das 6,5-Zoll-1.5K-OLED-Panel und eine 200MP-Primärkamera teilen, Berichten zufolge allerdings in einer Dual-Kamera-Konfiguration statt der Dreifachlösung des Pro. Diese Reduktion könnte Kosten sparen und Preisflexibilität schaffen, zugleich aber einen Großteil der Fotoqualität bewahren, wenn Honor die Bildverarbeitung intelligent abstimmt.
Bei den SoC-Details des Standardmodells herrscht noch Unklarheit. Das eröffnet zwei Szenarien: Entweder Honor setzt auf einen günstigeren, aber immer noch leistungsstarken Prozessor aus der gehobenen Mittelklasse, um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu stärken, oder man wählt ein abgespecktes, aber energieeffizientes SoC, das die Laufzeit optimiert. Ein erschwinglicherer Chip würde das Honor 500 für Käufer attraktiv machen, die Wert auf Kamera und Display legen, aber weniger auf Spitzenleistung in Spielen oder extremen Multitasking-Szenarien.
Unschärfen in den bisherigen Leaks betreffen auch erwartete Merkmale wie Bildstabilisierung (OIS), die genaue Sensor- und Objektivkonfiguration der Hauptkamera sowie erwartete RAM- und Speicheroptionen. Honor könnte hier verschiedene Speichervarianten anbieten, um unterschiedliche Preispunkte abzudecken – ein gebräuchlicher Ansatz, um sowohl budgetbewusste als auch performance-orientierte Kunden anzusprechen.
Softwareseitig ist zu erwarten, dass Honor seine aktuelle Benutzeroberfläche und Optimierungen für Kamera und Leistung beibehält. Honor hat in den letzten Jahren verstärkt in die Kamerasoftware, KI-gestützte Motiverkennung und Bildoptimierungen investiert, sodass auch das Mittelklasse-Segment von diesen Technologien profitieren könnte.
Colors, competition and what to watch
DCS erwähnte außerdem Prototyp-Farbvarianten — Schwarz, Silber, Pink und Blau — die Honor helfen könnten, eine breite Zielgruppe anzusprechen. Farboptionen sind oft ein unterschätztes Verkaufsargument: Neben klassischen Optionen wie Schwarz und Silber ziehen lebendigere Töne Käufer an, die ein Gerät als Lifestyle-Accessoire nutzen wollen. Farbdesign, Materialwahl (Glas vs. mattes Finish) und Verarbeitungsqualität sind Bereiche, in denen Honor sich differenzieren kann, ohne die technischen Grundlagen zu verändern.
Als Konkurrenten wird für die Honor-500-Serie eine Auseinandersetzung mit Modellen wie der Vivo S50-Serie und Oppos Reno 15-Familie erwartet. Beide Serien zielen ebenfalls auf das mittlere bis obere Mittelklasse-Segment und legen Wert auf Kameraqualität, Design und schnelle Ladetechniken. Der direkte Vergleich mit Vivo und Oppo betrifft technische Eckdaten wie Sensorgrößen, Periskop-Optiken, Display-Qualität und Schnellladeleistung sowie preisliche Positionierung.
Die Wettbewerbssituation wird sich zudem durch die Veröffentlichungszeitpunkte verknüpfen: Frühzeitige Ankündigungen von Reno 15 oder S50-Neuauflagen könnten die Wahrnehmung der Honor-Geräte beeinflussen. DCS hat bereits frühe Reno-15-Spezifikationen geteilt, während Details zur Vivo S50 noch spärlich sind — ein Vorteil für Honor, wenn die Leaks konsistent bleiben und die Geräte rechtzeitig auf den Markt kommen.
Wichtig zu beobachten ist zudem die Markteinführungspolitik: Honor hat in der Vergangenheit oft regional gestaffelte Starts gewählt — China zuerst, gefolgt von globalen Märkten. Ein November-Launch in China würde zu dieser Praxis passen; internationale Starts könnten einige Wochen bis Monate später erfolgen, abhängig von Zertifizierungen, Vorratssituation und Marketingstrategie.
Für potenzielle Käufer und Händler sind folgende Punkte besonders relevant:
- Offizielle Bestätigung: Solange Honor kein Launch-Datum verkündet, bleiben Spezifikationen teilweise spekulativ.
- Preisstrategie: Honor hat im Mittelklasse-Segment häufig aggressive Preisgestaltung gezeigt — spannend ist, ob die 500-Serie diese Tradition fortsetzt.
- Software und Updates: Die Update-Politik und langfristige Softwareunterstützung können langfristig den Wert eines Geräts beeinflussen.
- Netzwerkvarianten: Modelle für China können sich in unterstützten 5G-Bändern von internationalen Varianten unterscheiden.
Mit abgeschlossener Zertifizierung und mehreren zusammenlaufenden Leaks lohnt es sich, Honor für eine mögliche Ankündigung im November im Auge zu behalten. Wir werden die Informationen mit bestätigten Spezifikationen, Preisangaben und Verfügbarkeitsdetails aktualisieren, sobald Honor ein offizielles Startdatum bekannt gibt.
Abschließend lässt sich sagen: Sollte Honor die genannten Spezifikationen bestätigen, würde die 500-Serie das Segment der Mittelklasse-Flaggschiffe weiter aufwerten — durch starke Kamerafunktionen, hohe Displayqualität und rasche Ladefähigkeiten. Für Kunden öffnet das die Möglichkeit, zentrale Flaggschiff-Features in einem attraktiveren Preissegment zu erwerben. Für die Branche bedeutet es zusätzliche Dynamik im Wettbewerb zwischen Honor, Vivo, Oppo und anderen Herstellern im schnelllebigen Smartphone-Markt.
Quelle: gizmochina
Kommentar hinterlassen