Samsung Galaxy S25+ fängt Feuer: Untersuchung läuft

Bericht über einen angeblichen Brandfall mit einem Samsung Galaxy S25+ in Südkorea. Untersuchung läuft. Hinweise zu möglichen Ursachen (Akku, Ladezubehör, Nutzerverhalten) und konkrete Sicherheits- und Handlungsempfehlungen.

Kommentare
Samsung Galaxy S25+ fängt Feuer: Untersuchung läuft

6 Minuten

Berichten zufolge ist in Südkorea ein Samsung Galaxy S25+ in Brand geraten, nachdem es nicht mehr geladen wurde. Die Meldung stammt aus einem Beitrag im Samsung Community Forum. Das lokale Samsung-Servicezentrum hat inzwischen mit einer Untersuchung begonnen, doch zahlreiche Fragen sind noch offen. In diesem ausführlichen Bericht fassen wir die bekannten Fakten zusammen, erläutern mögliche Ursachen wie Akkuüberhitzung und Ladefehler und geben praktische Hinweise für Besitzer von Samsung Galaxy S25+, wie sie Risiken minimieren und im Verdachtsfall sicher reagieren sollten.

Was der Forenbeitrag berichtet

Ein Nutzer, der sich im Forum als "Chew ee jan" identifiziert, schrieb, dass er sein Galaxy S25+ in der Hand hielt, während er versuchte, ein Ladeproblem zu diagnostizieren. Plötzlich wurde das Gerät ungewöhnlich heiß und gab ein kurzes, lautes Geräusch wieder – vom Nutzer als "puck" beschrieben. Daraufhin habe die Person das Smartphone auf den Boden geworfen, woraufhin es Feuer gefangen haben soll. Der Forenbeitrag enthält persönliche Aussagen des Betroffenen, jedoch keine öffentlich einsehbaren Videos oder unabhängigen Augenzeugenberichte, die den Ablauf lückenlos bestätigen würden. Solche Nutzerberichte sind wertvoll, müssen aber technisch und forensisch geprüft werden, bevor daraus verlässliche Schlussfolgerungen gezogen werden können.

Wichtige offene Fragen

Die erste Sichtprüfung durch ein lokales Samsung-Servicezentrum konnte bislang keine abschließende Ursache feststellen. Für die Bewertung des Vorfalls sind mehrere Details von zentraler Bedeutung; je nach Antwort würde sich die Einschätzung des Ereignisses deutlich ändern. Die folgenden Punkte sollten durch die weitere Untersuchung geklärt werden, da sie Hinweise auf Systemfehler, Zubehörprobleme oder Nutzerverhalten liefern können:

  • Wurde ein offizielles Samsung-Ladegerät oder -Kabel verwendet, oder kam ein Drittanbieterzubehör (Third-Party-Charger) zum Einsatz? Unterschiede in Qualität, Zertifizierung (z. B. USB-IF, PD, QC) und elektrischer Spezifikation können das Risiko von Überhitzung beeinflussen.
  • Wie wurde das Telefon üblicherweise geladen — auf einem Tisch mit guter Belüftung, unter einem Kissen, in einer Tasche oder in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle? Das Ladeumfeld beeinflusst die Wärmeabfuhr; weiche Flächen können die Wärme stauen und die Gefahr eines thermischen Durchgehens (thermal runaway) erhöhen.
  • Wurden Akku, Display oder andere interne Komponenten bereits ersetzt oder repariert? Fremdarbeiten mit nicht originalen Ersatzteilen oder unsachgemäße Reparaturen können zu Kontakten, Kurzschlüssen oder mechanischen Beschädigungen führen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Warum die Sorge groß ist – und der Note 7-Schatten

Jedes Ereignis mit Verbrennung oder Feuer bei einem Smartphone weckt automatisch Erinnerungen an die Galaxy Note 7-Rückrufe. Beim Note 7 führten Herstellungsfehler und Qualitätsprobleme bei den Lithium-Ionen-Akkuzellen zu Überhitzung und in Extremfällen zu explosionsähnlichen Ausfällen. Diese historische Vorgeschichte sorgt dafür, dass Medien, Nutzer und Sicherheitsbehörden sehr schnell Parallelen ziehen, sobald ein modernes Samsung-Handy in Brand gerät. Solche Vergleiche sind verständlich, dürfen aber nicht voreilig zu pauschalen Annahmen über systemweite Defekte führen.

Bislang gibt es keine belastbaren Hinweise auf einen systemischen Defekt in der gesamten Galaxy S25+-Baureihe. Samsung hat ein Team beauftragt, eine detaillierte Analyse durchzuführen, die Metallanalysen, Batterie-Forensik, Logdaten aus dem Gerät (sofern verfügbar), Untersuchung des Ladezubehörs und eine Überprüfung möglicher Fertigungschargen umfassen kann. Ziel ist es, herauszufinden, ob es sich um einen einzelnen Hardwarefehler (z. B. fehlerhafte Zelle), ein Problem mit einem Ladegerät oder Kabel, ein Nutzerverhalten (wie Laden unter Decken) oder seltener um eine Kombination mehrerer Faktoren handelt. Auch Firmware, Lademanagement und Temperaturschutzmechanismen werden üblicherweise in solchen Analysen geprüft.

Was S25+-Besitzer jetzt tun sollten

Wenn Ihr Galaxy S25+ ungewöhnlich heiß wird, sich aufbläht, oder Ladeprobleme zeigt, sollten Sie das Gerät sofort nicht weiter benutzen und den Akku nicht weiter belasten. Schalten Sie das Telefon aus, trennen Sie es vom Ladegerät und nehmen Sie keine weiteren Ladevorgänge vor. Kontaktieren Sie den offiziellen Samsung-Support oder bringen Sie das Gerät in ein autorisiertes Servicezentrum, damit Fachpersonal eine sichere und fachgerechte Inspektion vornehmen kann. Dokumentieren Sie den Zustand des Geräts mit Fotos und notieren Sie Zeitpunkt, Umstände und verwendetes Zubehör — diese Informationen sind für die Sachverhaltsklärung wichtig.

Vermeiden Sie generell das Laden von Smartphones auf weichen, wärmeisolierenden Oberflächen wie Kissen, Decken oder Polstern, da diese die Wärmeabfuhr behindern. Verwenden Sie bevorzugt offizielle Samsung-Ladegeräte oder hochwertige, zertifizierte Drittanbieter (mit USB Power Delivery oder Quick Charge, je nach Spezifikation), die für Ihr Modell zugelassen sind. Achten Sie auf sichtbare Schäden an Kabeln, Steckern oder dem Ladegerät und ersetzen Sie defektes Zubehör sofort. Regelmäßige Software-Updates können zudem Verbesserungen im Batteriemanagement und Sicherheitsfunktionen bringen; prüfen Sie deshalb, ob Ihr Gerät auf dem neuesten Stand ist.

Weitere praktische Hinweise für den Ernstfall: Falls Rauch oder Flammen auftreten, verlassen Sie den Raum und rufen Sie im Zweifelsfall die Feuerwehr. Versuchen Sie nicht, einen brennenden Lithium-Ionen-Akku mit Wasser zu löschen, da dies bei bestimmten Brandszenarien gefährlich sein kann; nutzen Sie stattdessen einen ABC-Feuerlöscher oder warten Sie auf die Einsatzkräfte. Lagern und transportieren Sie defekte Geräte in einem nicht brennbaren Behälter und übergeben Sie diese dem Servicezentrum oder autorisierten Personal für die weitere Untersuchung.

Wir verfolgen die laufende Untersuchung durch Samsung und werden diese Meldung aktualisieren, sobald belastbare neue Informationen vorliegen. Bis dahin ist es wichtig, zwischen vorläufigen Nutzerangaben und den Ergebnissen einer technischen Prüfung zu unterscheiden und sich an bewährte Sicherheits- und Ladepraktiken zu halten, um das Risiko von Akkuüberhitzung oder Brand zu minimieren.

Quelle: wccftech

Kommentar hinterlassen

Kommentare