7 Minuten
CoinShares führt Toncoin-ETP in Zeiten schwacher Märkte ein
CoinShares, ein führender europäischer Krypto-Asset-Manager, hat ein neues Exchange-Traded Product (ETP) auf den Markt gebracht, das direkte Exponierung gegenüber Toncoin bietet, dem nativen Token von The Open Network (TON), das eng mit Telegram verbunden ist. Das Produkt mit dem Namen CoinShares Physical Staked Toncoin, gehandelt unter dem Ticker CTON, wurde an der Schweizer Hauptbörse SIX gelistet und steht damit professionellen sowie privaten Anlegern in einem regulierten Umfeld zur Verfügung. Die Listung an der SIX signalisiert CoinShares’ Absicht, regulierte, liquide und marktfähige Lösungen für Exposure in neueren Blockchain-Ökosystemen anzubieten. In der Presseankündigung betont der Asset-Manager die Kombination aus direkter Preisexposition und automatisiertem Staking-Ertrag, kombiniert mit Verwahrungslösungen, die Anlegern die direkte Verwahrung des nativen Tokens ersparen.
Produkt-Highlights
Das neue ETP verbindet klassische Preisexposition mit automatisch generierten Staking-Belohnungen. CoinShares gibt an, dass das Produkt Erträge aus den Validierungsbelohnungen des TON-Netzwerks generieren soll und ein Ziel von rund 2 % Staking-Rendite anstrebt, wobei alle Handelstransaktionen in US-Dollar abgerechnet werden. Die gestellten Ziele umfassen zudem transparente Gebührenstrukturen, regelmäßige Berichtserstattung und eine Verwahrungsarchitektur, die auf etablierte Custody-Partner zurückgreift. Zielgruppen sind sowohl institutionelle als auch private Anleger, die regulierten Zugang zu TON suchen, ohne den nativen Token selbst direkt verwahren zu müssen. Für viele Anleger kann ein solcher ETP eine einfachere Alternative zu direktem Kauf und technischem Staking sein: er reduziert Operationalrisiken, vereinfacht Reporting und bietet über die Börse handelbare Liquidität.
Data and sources

Daten zum CoinShares Physical Staked Toncoin (CTON) zum Stand des Veröffentlichungszeitpunkts.
Marktkontext: TONs jüngste Performance
Toncoin verzeichnete im letzten Jahr einen spürbaren Rückgang. Marktteilnehmer und Datenanbieter berichten, dass die Marktkapitalisierung von TON seit Jahresbeginn um etwa 59 % gesunken ist und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei ungefähr 5,7 Milliarden US-Dollar lag. Ein derartiger Rückgang reflektiert sowohl die generelle Schwäche der Kryptowährungsmärkte als auch projektspezifische Handelsdynamiken. Trotz der Gesamtentwicklung hebt CoinShares Telegrams große Nutzerbasis sowie die technische Durchsatzfähigkeit des TON-Netzwerks als Gründe hervor, warum institutionelles Interesse an einer regulierten Zugangslösung weiter bestehen könnte. Für Investoren ist dabei wichtig zu beachten, dass vergangene Performance kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse ist; Volatilität, Liquiditätsbedingungen und makroökonomische Faktoren können die Performance von Krypto-ETPs erheblich beeinflussen.
Technische und netzwerkbezogene Fundamentaldaten
CoinShares betonte Telegrams mehr als 900 Millionen aktive Nutzer und TONs hohe Transaktionsdurchsatzleistung als potenzielle Vorteile. Aus technologischer Sicht positioniert sich The Open Network als Blockchain mit hoher Skalierbarkeit und einer Architektur, die auf schnelle Transaktionsabwicklung abzielt, was in Kombination mit Telegrams Verbreitungsreichweite zu einer attraktiven Nutzerintegration führen könnte. Aus Sicht von Netzwerktechnik und Tokenomics spielen Aspekte wie Validator-Mechanismen, Belohnungsverteilung, Staking-Architektur und potenzielle Governance-Modelle eine Rolle für die langfristige Stabilität und den Nutzen des Tokens. CoinShares verweist auf Netzwerk-Validierungsbelohnungen als Quelle der Staking-Erträge; Anleger sollten jedoch berücksichtigen, dass Realisierung und Ausschüttung dieser Erträge von Netzwerkparametern, Teilnahmequoten (Staking-Participation) und möglichen Protokolländerungen abhängen. Ebenfalls relevant sind Aspekte wie Netzwerk-Sicherheit, potenzielle Slashing-Regeln, Upgrade-Mechanismen und die Interaktion zwischen On-Chain-Ökonomie und Nutzerwachstum durch Telegram.
Wo Toncoin in CoinShares’ Angebot passt
Dieses Toncoin-ETP ist nicht das erste Produkt von CoinShares, das TON einbezieht. Der Asset-Manager hat TON bereits in sein CoinShares Altcoins ETF (DIME) aufgenommen, ein in den USA gehandeltes ETP, das diversifizierte Exponierung gegenüber mehreren bedeutenden Altcoins wie Solana, Polkadot, Cardano und Cosmos bietet. Die Integration von TON in ein breit angelegtes Altcoin-Produkt zeigt die strategische Positionierung von CoinShares, neue Layer-1- und Ökosystem-Token als Teil eines diversifizierten Alternatives-Universums zu betrachten. Für Anleger bietet eine getrennte, speziel-lisierte Einzel-ETP-Lösung wie CTON zusätzliche Vorteile: gezieltes Exposure, klarere Tracking-Performance gegenüber einem einzelnen Underlying und potenziell andere Gebühren- oder Ertragsprofile im Vergleich zu einem breiteren ETF-Produkt. CoinShares kann so unterschiedlichen Anlegerbedürfnissen gerecht werden — solche, die Diversifikation durch ein Multi-Asset-ETP suchen, sowie solche, die gezielt auf einen einzelnen Token wetten oder von Staking-Erträgen profitieren möchten.
Verwandte Entwicklungen im Ökosystem
Unabhängig von CoinShares’ Produkt hat sich das TON-Ökosystem in jüngster Zeit durch weitere Entwicklungen dynamisiert. Beispielsweise begann "Wallet in Telegram" — eine Drittanbieter-Wallet, die in das Telegram-Ökosystem integriert ist — damit, tokenisierte Aktien und ETFs über xStocks anzubieten. Dort wurden tokenisierte Versionen von rund 50 Aktien und ETFs gelistet, einige davon mit Dividendenfunktionen. Solche Tokenisierungsinitiativen schaffen neue Schnittstellen zwischen traditionellen Finanzinstrumenten und Krypto-Ökosystemen und können das Interesse an nativen Netzwerk-Token wie TON erhöhen, da Nutzer innerhalb desselben Ökosystems vielfältigere Anlageoptionen finden. Nach den Ankündigungen reagierte Toncoin moderat positiv und stieg um etwa 5 % auf rund 2,30 US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gehörte TON zu den Top-40-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, was die Relevanz des Tokens in der breiteren Krypto-Landschaft unterstreicht.
Anlegerüberlegungen
Anleger sollten die Vorzüge des regulierten Zugangs und der automatisierten Staking-Rendite, die CTON bietet, gegen die jüngste Volatilität und die Kontraktion der Marktkapitalisierung von TON abwägen. Zu berücksichtigen sind dabei mehrere Kernaspekte: Verwahrung (Custody) — wer hält die zugrunde liegenden Assets und welche Sicherheits- und Insurance-Mechanismen bestehen; Kostenstruktur — Management- und laufende Gebühren, die Nettoerträge beeinflussen können; Tracking-Fehler — inwieweit das ETP den Preis und Ertrag des Underlyings genau abbildet; Liquidität — Handelsvolumen an der SIX und die Sekundärmarkt-Spreads; sowie steuerliche Konsequenzen, die je nach Wohnsitzland sehr unterschiedlich ausfallen können.
Darüber hinaus sollten Anleger das Kontrahentenrisiko, regulatorische Risiken und mögliche Protokollrisiken berücksichtigen. Regulierungsbehörden in verschiedenen Jurisdiktionen überprüfen Kryptowährungsprodukte zunehmend genauer, was Einfluss auf Handelbarkeit, Reporting-Anforderungen und Produktverfügbarkeit haben kann. Technische Risiken umfassen Smart-Contract-Schwachstellen (sofern relevant), mögliche Fehler bei der Ausführung von Staking-Mechanismen sowie Netzwerk-Upgrades, die die Belohnungsstruktur verändern könnten. Im Vergleich zur direkten Verwahrung von Toncoin entfallen für ETP-Anleger einige Operationalaufgaben, doch dafür entstehen neue Abhängigkeiten von Emittenten, Verwahrern und Marktinfrastrukturen.
Praktische Tipps für interessierte Anleger: informieren Sie sich über das vollständige Prospekt des Produkts, überprüfen Sie die Verwahrungs- und Sicherungsmaßnahmen des Emittenten, analysieren Sie die Gebührenstruktur (Management-Fee, Performance-Fee, sonstige Kosten), prüfen Sie Liquiditätskennzahlen an der SIX und klären Sie steuerliche Behandlung mit einem Fachberater. Für institutionelle Investoren sind zudem Compliance-, Reporting- und Settlement-Anforderungen relevant. Insgesamt stellt CTON eine zusätzliche Option dar, Toncoin-Exposition in Portfolios zu ermöglichen — mit Vor- und Nachteilen, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Zusammenfassend bietet die Einführung des CoinShares Physical Staked Toncoin (CTON) Anlegern eine regulierte, börsengehandelte Möglichkeit, an TON teilzuhaben und gleichzeitig von automatisiertem Staking zu profitieren. Die Attraktivität dieses Produkts hängt jedoch stark von individuellen Anlagezielen, Risikotoleranz, regulatorischen Rahmenbedingungen und der langfristigen Entwicklung von Telegrams Ökosystem sowie technischer Stabilität des TON-Netzwerks ab. Sorgfältige Due-Diligence-Prüfungen bleiben weiterhin unerlässlich, bevor Kapital in Krypto-ETPs oder Staking-basierte Anlagen fließt.
Quelle: cointelegraph
Kommentar hinterlassen