Bitcoin unter $90.000: Analysten sehen baldigen Boden

Bitcoin fiel kurzfristig unter $90.000. Experten wie Tom Lee und Matt Hougan sehen Anzeichen für einen nahenden Boden. Der Artikel erklärt Markttriebe, wichtige Indikatoren und warum sich das Niveau als Kaufgelegenheit für Langfristanleger darstellen könnte.

Kommentare
Bitcoin unter $90.000: Analysten sehen baldigen Boden

6 Minuten

Bitcoin slips under $90,000 as analysts flag an imminent bottom

Bitcoin sank diese Woche kurzfristig unter die Marke von $90.000 — den schwächsten Stand seit sieben Monaten — was führende Krypto-Analysten veranlasste, ein baldiges lokales Tief vorherzusagen. Branchenvertreter wie BitMine-Vorsitzender Tom Lee und Bitwise-CIO Matt Hougan erklärten, dass der Verkaufsdruck möglicherweise kurz vor der Erschöpfung stehe und sich dadurch ein Kauffenster für langfristig orientierte Anleger eröffnen könnte. Diese Einschätzung stützt sich auf eine Kombination aus On-Chain-Daten, ETF-Flussanalysen und makroökonomischer Interpretation, die zusammengenommen ein Szenario bilden, in dem eine Bodenbildung wahrscheinlicher erscheint als ein weiterer lang andauernder Abverkauf.

Market drivers: liquidation, ETF outflows and macro uncertainty

Der jüngste Abwärtsimpuls folgte einem größeren Liquidationsereignis am 10. Oktober und anhaltender Nervosität unter Tradern bezüglich der Frage, ob die US-Notenbank (Federal Reserve) noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen wird. Experten verweisen auf ein Bündel von Einflussfaktoren, die die Bitcoin-Preisvolatilität antreiben: Abflüsse aus börsengehandelten Fonds (ETF), das Reduzieren von Positionen durch große, langfristige BTC-Inhaber, sowie geopolitische Spannungen, die die Risikobereitschaft dämpfen. Hinzu kommen kurzfristige technische Auslöser — etwa Margin Calls und Hebelpositionen auf Krypto-Derivatenmärkten — die in Phasen erhöhter Volatilität Liquidationsspiralen beschleunigen können.

Tom Lee and Matt Hougan both believe a bottom in crypto prices is coming very soon

BTC notierte laut CoinGecko kurzzeitig unter $90.000, ein Niveau, das zuletzt im April erreicht wurde. Die Korrektur wurde durch Sorgen über das Wirtschaftswachstum verstärkt, durch hohe Bewertungen im KI-Sektor sowie durch politische Risiken wie vorgeschlagene Zölle. Diese Faktoren zusammen belasten riskantere Anlageklassen — wobei Bitcoin oft frühzeitig auf breitere Marktspannungen reagiert und als Frühindikator für Änderungen in der Risikostimmung dient. Zusätzlich haben institutionelle Zuflüsse in Krypto-ETFs in den vergangenen Monaten zwar für strukturelle Nachfrage gesorgt, gleichzeitig können kurzfristige ETF-Abflüsse jedoch Druck auf den Spotpreis ausüben, wenn Anbieter große Positionen liquidieren müssen.

Why analysts call this a "generational opportunity"

Matt Hougan bezeichnete die aktuellen Kursniveaus als eine „generational opportunity“ und meinte damit, dass langfristig orientierte Krypto-Investoren den Rückgang als günstigen Einstiegszeitpunkt betrachten könnten. Seine Argumentation basiert auf der Beobachtung, dass Bitcoin häufig zu den ersten Vermögenswerten gehört, die vor einer breiteren Marktbereinigung Schwäche zeigen — vergleichbar mit einer „Kanarienvogel“-Metapher in der Bergwerkswirtschaft — und dass BTC deswegen möglicherweise auch frühzeitig die Stabilisierung einleiten kann. Solche Aussagen zielen auf die langfristige Kapitalbildung ab: Anleger, die einen Anlagehorizont von mehr als einem Jahr verfolgen, könnten von einem verbesserten Risiko-Rendite-Verhältnis profitieren, wenn sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen entspannen.

Hougan betonte die Relevanz des Anlagehorizonts: Für Investoren mit einem Zeithorizont von mehr als einem Jahr könnte diese Korrektur ein attraktives Gelegenheitsfenster bieten, um günstig zu akkumulieren. Tom Lee stimmte dem grundsätzlichen Tenor zu und prognostizierte, dass Bitcoin, sobald die Aktienmärkte wieder in einen Aufwärtstrend übergehen, vergleichsweise schnell folgen und neue Allzeithochs noch innerhalb des Jahres erreichen könnte. Beide betonen jedoch, dass Timing-Strategien schwierig sind und eine disziplinierte Positionsgröße sowie Risikomanagement nötig bleiben, um mögliche weitere Rücksetzer abzufedern.

Price context and outlook

Bitcoin liegt derzeit ungefähr 28 % unter seinem jüngsten Allzeithoch von über $126.000, das Anfang Oktober markiert wurde. Trotz dieses Rückgangs bleiben sowohl Lee als auch Hougan mittelfristig konstruktiv und verbinden eine mögliche Erholung mit einer Wiederbelebung der Aktienmärkte sowie mit einer Entspannung makroökonomischer Risiken. Ihre These basiert auf mehreren Annahmen: einer erneuten Stärkung der Risikoappetit, möglichen Zinssenkungen der Federal Reserve zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr und einer stabilisierenden institutionellen Nachfrage (etwa durch ETFs und langfristige Verwahrungslösungen). Im technischen Bild sind mehrere Faktoren zu beachten: die Reaktion an Schlüsselunterstützungen, das Volumenprofil in kritischen Preisbereichen sowie die Dynamik von Terminkontrakten, einschließlich Funding-Rates und Open Interest.

Es lohnt sich, historische Korrekturzyklen zu betrachten, um das aktuelle Geschehen einzuordnen. Frühere Krypto-Bärenmärkte zeigten häufig eine Initialkapitulation, gefolgt von einer Phase der Konsolidierung, in der On-Chain-Metriken wie aktiven Adressen, Transaktionsvolumen und Netto-Transfers abflauen, ehe selektive Akkumulation durch langfristige Adressen wieder einsetzt. Wenn diese On-Chain-Indikatoren in Verbindung mit stabilisierenden ETF-Flüssen und verbesserten Risikoindikatoren an den traditionellen Märkten auftreten, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein nachhaltiger Boden bildet. Allerdings gibt es Unsicherheiten: makroökonomische Schocks, unerwartete geopolitische Ereignisse oder regulatorische Verschärfungen können das Szenario jederzeit verändern.

What traders and investors should watch

Wichtige Indikatoren, die Marktteilnehmer beobachten sollten, umfassen ETF-Flussdaten, On-Chain-Aktivitäten großer Adressen (sogenannte "Whales"), makroökonomische Schlagzeilen zu Zinspolitik und Inflation sowie Liquiditätsmetriken, die auf Markt-Erschöpfung hindeuten können. Konkrete Kennzahlen und Signale sind unter anderem:

  • ETF-Flusse: Nettozuflüsse vs. Nettoabflüsse und die Geschwindigkeit, mit der Verwalter Vermögenswerte auf- oder abbauen.
  • On-Chain-Metriken: Nettozu- und -abflüsse von Börsen, durchschnittliche Transaktionsgrößen, UTXO-Realisation (bei Bitcoin), sowie HODLer-Verhalten.
  • Derivate- und Liquiditätsdaten: Funding-Rates, Open Interest, Anzahl und Volumen von Liquidationen sowie die Bid-Ask-Spreads an großen Spot-Exchanges.
  • Makro-Indikatoren: Inflationszahlen, Arbeitsmarktdaten, Aussagen der Federal Reserve und andere Zentralbankkommunikation.
  • Geopolitische und regulatorische Entwicklungen: Ankündigungen zu Handelszöllen, Sanktionen oder regulatorischen Leitlinien für Krypto-Infrastruktur.

Für Trader bleibt die Volatilität hoch: kurzfristige Swing-Trades können Chancen bieten, bergen aber auch erhöhte Risiken durch schnelle Liquidationen. Long-Term-Investoren sollten den Katalysator für eine dauerhafte Erholung identifizieren — dazu zählen eine konvergierende Verbesserung der On-Chain-Daten, nachhaltige ETF-Zuflüsse und eine abnehmende makroökonomische Unsicherheit. Disziplinierte Anleger können Staffelkäufe (Dollar–Cost Averaging) oder definierte Stop-Loss-Konzepte einsetzen, um das Risiko zu steuern.

Zusätzliche Indikatoren, die tiefergehende Einsichten bieten, umfassen die Analyse von Metriken wie dem Realized Price, MVRV-Ratio (Market Value to Realized Value), sowie der Age Distribution von Coins — also wie lange BTC im Besitz bestimmter Adressen gehalten wurden. Ein Anstieg der Anzahl neu bewegter Coins nach einer längeren Halteperiode kann auf Gewinnmitnahmen hindeuten, während ein Rückgang der Exchange-Bestände oft als positives Zeichen für Akkumulation gilt. Ebenso sind Sentiment-Analysen aus sozialen Medien, das Volumen in Spot-ETFs und die institutionelle Nachfrage (z. B. Verwahraufträge von Custodians) relevante ergänzende Datenpunkte.

In Zusammenfassung sehen namhafte Krypto-Strategen Anzeichen dafür, dass der jüngste Rückgang von Bitcoin möglicherweise einen Boden annähert. Kurzfristige Risiken bestehen weiterhin — darunter mögliche erneute Abflüsse aus ETFs oder negative Makronachrichten — doch die vorherrschende Erzählung dieser Experten lautet, dass aktuelle Kursniveaus eine seltene Gelegenheit zur langfristigen Akkumulation in Bitcoin und ausgewählten digitalen Vermögenswertportfolios darstellen könnten. Anleger sollten jedoch ihre Anlageziele, ihren Risikohorizont und ihre Risikotoleranz klar definieren, bevor sie in einem solch volatilen Umfeld Positionen aufbauen.

Quelle: cointelegraph

Kommentar hinterlassen

Kommentare