8 Minuten
Die Honor 500-Serie wurde offiziell in China vorgestellt und bringt ein frisches Design, Flagship‑Snapdragon‑Chips sowie massive Akkukapazitäten. Honor geht mit einer markanten, erhöhten Kameraplatte optisch neue Wege, die an aktuelle Apple‑Layouts erinnern, zugleich aber technische Spezifikationen liefert, die klar über dem Honor 400‑Lineup liegen. Diese Serie zielt darauf ab, Nutzer anzusprechen, die lange Laufzeiten, hohe Kameraauflösungen und leistungsstarke Hardware kombinieren möchten. Im folgenden Überblick analysieren wir Design, Display, Leistung, Kameratechnik, Akku, Software‑Features und die Positionierung der Geräte im Markt, inklusive möglicher Kompromisse und praktischer Einsatzszenarien.
Design and display that flirt with familiarity
Beide Modelle, das Honor 500 und das Honor 500 Pro, setzen auf einen Rahmen aus Aluminium und eine Glasrückseite, dabei wird extreme Dünnheit zugunsten von Substanz und Haptik eingetauscht. Beide Handsets sind jeweils rund 7,8 mm dick und wiegen 198 g (500) beziehungsweise 201 g (500 Pro), was für Geräte mit so großem Akku bemerkenswert bleibt. Honor betont dabei auch die Robustheit: beide Modelle besitzen IP68‑ und IP69K‑Schutzklassen, die Schutz gegen Wasser, Staub und sogar Hochdruck‑/Hochtemperaturreinigungen bieten, was sie in Bezug auf Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit attraktiver macht. Das auffälligste Designelement ist die erhöhte Kameraplatte auf der Rückseite, ein deutliches Designsignal, das sich optisch an zeitgenössischen Smartphone‑Trends orientiert. Diese Bauweise erlaubt zusätzlichen Platz für größere Sensoren, effektivere Wärmeableitung und modularere Kameramodule, ohne dass sich dies negativ auf die Stabilität auswirkt. Die Materialwahl und das Gewicht vermitteln außerdem einen Eindruck von Solidität, was viele Nutzer gegenüber sehr dünnen, leichten Geräten bevorzugen dürften.
Bright LTPO OLED panels
Honor stattet beide Modelle mit einem 6,55 Zoll großen LTPO OLED‑Display aus, das mit 1.264 × 2.736 Pixeln auflöst und eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz bietet. LTPO‑Technologie sorgt hier für eine dynamische Anpassung der Bildwiederholfrequenz, was bei wechselnden Inhalten Energie spart und so die bereits üppige Akkulaufzeit weiter unterstützt. Die lokal maximale Helligkeit liegt bei beeindruckenden 6.000 Nits, was besonders für die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung von Vorteil ist und HDR‑Inhalte sehr kontrastreich darstellt. Beide Modelle verfügen über einen im Display integrierten Fingerabdrucksensor und eine 50‑MP‑Frontkamera für hochauflösende Selfies und Videocalls. Darüber hinaus ermöglichen die Panels eine präzise Farbdarstellung und eine hohe Dichte an Subpixeln, was sich bei Textschärfe, feinen Details in Fotos und beim Lesen längerer Texte positiv bemerkbar macht. Die Kombination aus LTPO OLED, hoher Spitzenhelligkeit und 120 Hz sorgt für flüssige Animationen, gute Sichtbarkeit im Freien und gleichzeitig für eine effiziente Energieverwaltung.
![]() | ![]() |
Performance and camera split: Pro gets the edge
Unter der Haube differenzieren sich die beiden Modelle deutlich, wobei das Honor 500 Pro die Spitzenposition einnimmt. Das Pro‑Modell wird vom Qualcomm Snapdragon 8 Elite angetrieben und kann mit bis zu 16 GB RAM sowie bis zu 1 TB internem Speicher konfiguriert werden. Diese Kombination liefert echtes Flagship‑Niveau in Bezug auf CPU‑ und GPU‑Leistung, effizientes Multitasking, schnelle App‑Starts und flüssiges Gaming bei hohen Grafikoptionen. Der reguläre Honor 500 nutzt den Snapdragon 8s Gen 4, der sich als leistungsstarker SoC positioniert, aber in puncto Rohleistung, KI‑Beschleunigung und grafikintensiven Aufgaben leicht hinter dem Elite‑Chip zurückbleibt. In praktischen Benchmarks bedeutet das tendenziell höhere Framerates und längere Phasen maximaler Performance beim Pro, während das Standardmodell für die meisten Alltagsaufgaben und selbst anspruchsvollere Apps mehr als ausreichend gerüstet ist. Honor hat die Kühlsysteme, thermische Architektur und das Leistungs‑Tuning so abgestimmt, dass längere Lastphasen (z. B. Gaming‑Sessions oder Video‑Rendering) stabil bleiben, wobei das Pro durch seine bessere Basishardware und oftmals umfangreichere Kühlung Vorteile zeigt.
Camera hardware built for high megapixels and zoom
Beide Modelle sind mit einem 200‑MP‑Hauptsensor ausgestattet, der ein 1/1.4‑Zoll‑Sensorpaket nutzt – eine Größe, die größere Pixel, bessere Lichtaufnahme und detailliertere Aufnahmen bei Tageslicht ermöglicht. Ergänzend dazu gibt es jeweils ein 12‑MP‑Ultraweitwinkelmodul für Landschaften und Gruppenaufnahmen. Das Honor 500 Pro erweitert das Paket um ein 50‑MP‑Teleobjektiv mit 3x optischem Zoom, was für Porträts und entfernte Motive einen klaren Vorteil darstellt und den Nutzwert der Kamera in realen Szenarien deutlich erhöht. Die hohe Megapixelzahl beim Hauptsensor erlaubt umfangreiche Crops ohne großen Detailverlust und erleichtert die Nutzung von HDR‑ und Pixel‑Binning‑Verfahren für bessere Low‑Light‑Ergebnisse. Sowohl die Bildverarbeitung (ISP) als auch die Software‑Optimierungen spielen eine zentrale Rolle: Rauschunterdrückung, Dynamikumfang, Farbmanagement und HDR‑Kombination werden durch KI‑gestützte Algorithmen verbessert. Insgesamt zielen beide Geräte auf Nutzer ab, die feine Details, hohe Auflösung und vielseitige Brennweiten schätzen; das Pro ist dabei für Fotobegeisterte und Anwender mit höheren Ansprüchen an Zoom und Bildqualität konzipiert.

Battery life and charging — huge numbers
Beim Thema Akku geht Honor einen offensiven Weg: Beide Modelle verfügen über einen riesigen 8.000 mAh Si‑C‑Akku (Silicium‑Carbon‑Technologie), der auf hohe Energiedichte und gute Ladeeigenschaften ausgelegt ist. Die Geräte unterstützen 80 W schnelles kabelgebundenes Laden, was in Kombination mit der großen Kapazität kürzere Ladedauern trotz hoher Akkugröße ermöglicht. Das Pro‑Modell bietet zusätzlich 50 W kabelloses Laden, wodurch ein flexiblerer Alltag ohne zwingende Kabelverbindung möglich wird. Beide Smartphones unterstützen außerdem bis zu 27 W Reverse Wired Charging, mit dem man Zubehör oder ein anderes Smartphone im Notfall aufladen kann. Die Kombination aus effizienten SoCs, LTPO‑Displays mit dynamischer Bildwiederholrate und großer Akkukapazität sollte in realen Nutzungsszenarien zu mehrtägiger Laufzeit führen – je nach Nutzungsprofil sind zwei bis drei Tage bei moderater Nutzung realistisch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Navigation und mobiles Streaming reduziert sich die Laufzeit erwartungsgemäß, bleibt aber im Vergleich zu vielen aktuell erhältlichen Flaggschiffen wegen der 8.000 mAh‑Kapazität deutlich länger. Thermal Management beim Laden ist ebenfalls wichtig: Honor hat offenbar auf eine ausgefeilte Laderegelung geachtet, um Wärmeentwicklung zu begrenzen und die Akkulebensdauer zu schonen.
Software, colors and availability
Die Honor 500‑Serie läuft ab Werk mit MagicOS 10, basierend auf Android 16. MagicOS bringt eine Reihe von Anpassungen, Performance‑Optimierungen und Feature‑Erweiterungen mit, darunter erweiterte Energiesparmodi, KI‑basierte Fotoverbesserungen, ein flexibles Multitasking‑System und Privacy‑Tools. Farblich stehen Aquamarine, Starlight Powder, Moonlight Silver und Obsidian Black zur Auswahl – eine Palette, die sowohl auffällige als auch dezente Geschmäcker bedienen soll. Die Geräte sind nun vorbestellbar, mit geplanten ersten Auslieferungen ab dem 27. November. Ob und wann eine globale Markteinführung bzw. Verfügbarkeit in Europa, Nordamerika oder anderen Regionen erfolgt, bleibt abzuwarten; Honor positioniert häufig zunächst den Heimatmarkt China und erweitert die Verfügbarkeit dann schrittweise, abhängig von regulatorischen sowie logistischen Faktoren. Preise, Garantiebedingungen und regionale Modellvarianten (z. B. mit anderen Speicheroptionen oder Mobilfunkbändern) sind Schlüsselfaktoren, die den Erfolg außerhalb Chinas beeinflussen werden.

- Modelle: Honor 500 und Honor 500 Pro – zwei klar differenzierte Varianten für verschiedene Nutzergruppen
- Displays: 6,55 Zoll LTPO OLED, adaptive 120 Hz, Spitzenhelligkeit bis zu 6.000 Nits für HDR und Außeneinsatz
- Chips: Snapdragon 8s Gen 4 (Honor 500), Snapdragon 8 Elite (Honor 500 Pro) für unterschiedliche Leistungsanforderungen
- Kameras: 200 MP Hauptsensor, 12 MP Ultraweitwinkel, 50 MP Telefoto exklusiv beim Pro für 3x optischen Zoom
- Akkus: 8.000 mAh Si‑C, 80 W kabelgebundenes Laden, 50 W kabelloses Laden (Pro), 27 W Reverse Charging zum Laden von Zubehör
- Software: MagicOS 10 auf Basis von Android 16 mit Fokus auf Energiemanagement und KI‑Fotofunktionen

Wird Honor diese Modelle global einführen und wie werden die Preise im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen ausfallen? Das ist offen, aber die Serie beansprucht mit einer Kombination aus enormer Akkukapazität, sehr hoher Kameraauflösung und leistungsfähiger Hardware eine starke Position im Markt. Für Power‑User, die lange Laufzeiten ohne häufiges Nachladen, hochwertige Fotoeigenschaften und starke Performance schätzen, stellen Honor 500 und 500 Pro eine interessante Option dar. Gleichzeitig bleiben Fragen zu Preisgestaltung, Software‑Updates, regionaler Netzkompatibilität und tatsächlicher Kamera‑Performance unter realen Bedingungen relevant und sollten vor einem Kauf mit unabhängigen Tests und Reviews abgeglichen werden.
Quelle: gsmarena


Kommentar hinterlassen