6 Minuten
Huawei treibt das Heimnetzwerkdesign in eine neue, designorientierte Ära mit dem Router X3 Pro — einem transparenten, skulpturalen Router, der ebenso sehr als Blickfang wie als Wi‑Fi-Zentrale konzipiert ist. Unter dem poetischen Motto „Goldener Berg unter der Sonne“ verbindet der X3 Pro dekorative Beleuchtung und eine Miniaturberg-Skulptur mit handfesten Leistungsverbesserungen, die auf größere Wohnungen, moderne Geräte und anspruchsvolle Heimnetzwerk-Nutzungen abzielen. Das Gerät soll Designbewusste ansprechen, die ein ästhetisch ansprechendes Smart Home wünschen, ohne auf hohe Übertragungsraten und stabile Verbindungen zu verzichten.
Ein Router, der wie Kunst aussieht — und so funktioniert
Das durchsichtige Gehäuse des X3 Pro legt eine handgefertigte Innenskulptur frei und integriert einen dynamischen „Sonnenaufgang“-Lichteffekt, der sanftes Umgebungslicht im Raum verteilt. Die Beleuchtung ist nicht nur dekorativ, sondern lässt sich als Teil des Smart-Home-Setups nutzen: Dimmen, Zeitpläne und Farbnuancen können gezielt für Atmosphäre oder Orientierung eingestellt werden. Ein kleinerer Sub-Router spiegelt dieses Designkonzept mit einem dezentem Halo-Effekt wider, den Sie per Fingertipp aktivieren oder deaktivieren können. Beide Einheiten lassen sich über die Huawei Smart Life App steuern, wodurch Helligkeit, Beleuchtungszeiten und erweiterte Netzwerkeinstellungen komfortabel vom Smartphone aus verwaltet werden können. Für Innenarchitekten und Nutzer, die Wert auf visuelle Harmonie legen, bietet der X3 Pro so eine Kombination aus Form und Funktion, die von minimalistischen bis hin zu ausdrucksstarken Einrichtungsstilen passt.
Leistungsdaten, die zählen
Hinter der ästhetischen Hülle steckt Hardware, die auf moderne WLAN-Anforderungen ausgelegt ist. Die Hauptstation ist mit 512 MB RAM und 128 MB Flash-Speicher bestückt, eine Kombination, die für Router-OS-Aufgaben, Routing-Tabellen und Hintergrunddienste in Wohnnetzen ausreichend ist. Huawei gibt für den X3 Pro Multi-Band-Durchsatzwerte an, die sich an vernetzte Haushalte mit Streaming, Home-Office, Smart-Home-Geräten und Gaming richten:
- 2,4 GHz: Geschwindigkeiten bis zu 688 Mbps
- 5 GHz: Geschwindigkeiten bis zu 2882 Mbps
- Gesamttheoretischer Spitzenwert: 3570 Mbps
Die Anschlüsse unterstützen reale Netzwerkbedürfnisse: Neben einem Standard-Gigabit-Ethernet-Port auf der Hauptstation und einem Gigabit-Anschluss am Sub-Router verfügt das Hauptgerät über zwei 2,5-Gbps-fähige Ethernet-Ports. Diese Ports können automatisch zwischen WAN- und LAN-Rollen umschalten, was Flexibilität für WAN-Aggregation, direkte PC-Verbindungen mit hohem Durchsatz oder kabelgebundene Backhaul-Optionen bietet. Solche Anschlüsse sind besonders für Nutzer wichtig, die hohe, stabile Bandbreite für 4K/8K-Streaming, große Dateiübertragungen oder latenzarme Online-Spiele benötigen.

Reichweite, Antennen und Abdeckung im Zuhause
Huawei nennt für den alleinstehenden X3 Pro eine Abdeckung von rund 90 m²; zusammen mit dem Sub-Router erweitert sich die Reichweite auf etwa 90–120 m². Diese Flächenangaben richten sich an Mehrzimmerwohnungen und mittelgroße Häuser und bieten eine praktische Orientierung für Kaufentscheidungen. Im Inneren des Hauptgeräts befinden sich sechs Wi‑Fi-Antennen, darunter eine transparente Antenne mit micron-technischer Strukturierung, die sowohl ästhetisch integriert als auch funktional zur Strahlformung beitragen soll. In Verbindung mit Huaweis Signal-Management-Algorithmus verteilt das System aktiv die Last zwischen verbundenen Geräten, priorisiert Datenströme bei Bedarf und soll so Geschwindigkeiten auch unter hoher Auslastung stabil halten. In der Praxis profitieren Haushalte mit vielen gleichzeitigen Verbindungen — beispielsweise mehreren Streaming-Endpunkten, Smartphone-Flotten und Smart-Home-Sensoren — von einer besseren Durchsatzverteilung und geringerer Interferenz.
Intelligentere Technik: Chips, PLC und Gaming-Features
Auf Silizium-Ebene setzt der X3 Pro auf Huaweis Lingxiao-Chip und vier Signalverstärker, die das Funksignal stärken und die Effizienz der Übertragungen erhöhen sollen. Unterstützt werden erweiterte Wi‑Fi-7-Funktionen (bei Huawei teils als Wi‑Fi 7+ bezeichnet), die besonders bei der Übergabe (Handover) zwischen 2,4-GHz- und 5-GHz-Netzen für flüssigere Verbindungen sorgen können. Für Haushalte, in denen drahtloses Backhaul an seine Grenzen stößt — etwa bei dicken Wänden oder über mehrere Stockwerke — bietet Huawei eine PLC-3.0-Unterstützung über einen Lingxiao-PLC-Chip an. Powerline-Communication (PLC) nutzt die bestehende elektrische Leitung als Datenbus und erlaubt dem Hauptrouter, sich mit bis zu 15 Sub-Routern über Stromleitungen zu verbinden. Diese Lösung ist praktisch für mehrstöckige Wohnungen oder Räume, in denen ein kabelgebundener Backhaul schwierig ist.
Auch Gamer finden spezielle Funktionen: Ein sogenannter „Game Turbo“-Modus verspricht Latenzreduzierungen in über 160 Titeln, indem relevante Ports und Prioritäten im Netzwerk optimiert werden. Darüber hinaus bietet das System Dual-Band-Roaming, einen dedizierten IoT-Kanal zur Entlastung des Hauptnetzes, Jugendschutz- und Netzwerkzugriffsregeln, ein Gast-WLAN, WPA3-Verschlüsselung sowie Huawei HomeSec zum Schutz vernetzter Geräte. Das thermische Management übernimmt ein zweigenerationenhaftes „Shark-Fin“-Lüfterdesign, das die Wärmeabfuhr unter Last verbessern soll, ohne dabei hohen Geräuschpegel zu erzeugen. Technische Details wie QoS-Steuerung, Band Steering und MU-MIMO-Unterstützung tragen zusätzlich zur Performance-Stabilität bei.
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Die Preisstruktur ist klar: Der Hauptrouter kostet 1.299 Yuan, der Sub-Router 799 Yuan und das Set wird für 1.999 Yuan angeboten. Aktuell ist der X3 Pro bereits in der Rizhao Jinshan-Region in China verfügbar, was darauf hindeutet, dass Huawei zunächst regional testet, wie der Markt auf premium-orientierte Netzwerkhardware mit starkem Designanspruch reagiert. Für internationale Märkte bleibt abzuwarten, ob Preise, Konfigurationen oder Software-Funktionen angepasst werden. Käufer sollten beim Preis-Leistungs-Vergleich auch Dinge wie Firmware-Updates, Support-Optionen und Kompatibilität mit lokalem Smart-Home-Ökosystem beachten.
Für wen ist der X3 Pro geeignet?
Der X3 Pro richtet sich an Nutzer, die Innenraumgestaltung genauso wichtig nehmen wie Latenz und Netzabdeckung. Er bietet eine seltene Kombination: ein dekoratives Objekt, das gleichzeitig ein leistungsstarker Router ist. Besonders geeignet ist er für technikaffine Eigenheimbesitzer und Designer-Haushalte, die robusten Durchsatz, flexible Mesh-Erweiterung über PLC und spezifische Gaming-Funktionen benötigen. Wer primär auf nackte Spec-Zahlen oder maximal günstige Anschaffungskosten achtet, findet möglicherweise günstigere Modelle ohne Design-Extras. Wer hingegen ein markantes Gerät sucht, das sich sichtbar in die Wohnumgebung einfügt und gleichzeitig Funktionen wie Wi‑Fi 7, PLC 3.0, Dual-Band-Roaming und erweiterte Sicherheitsoptionen bietet, wird den X3 Pro attraktiv finden. Bei der Entscheidung sollten potenzielle Käufer zudem die tatsächlichen Wohnbedingungen, gewünschte Mesh-Reichweite und vorhandene Netzwerk-Infrastruktur berücksichtigen, um zu prüfen, ob die PLC-Option und die angegebenen Geschwindigkeiten im eigenen Heim realistisch nutzbar sind.
Quelle: gizmochina
Kommentar hinterlassen