Die Wissenschaft hinter herzgesunder Ernährung: Die Rolle von Flavan-3-olen | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Die Wissenschaft hinter herzgesunder Ernährung: Die Rolle von Flavan-3-olen

Die Wissenschaft hinter herzgesunder Ernährung: Die Rolle von Flavan-3-olen

2025-07-11
0 Kommentare

5 Minuten

Wissenschaftliche Hintergründe herzgesunder Ernährung: Die Bedeutung von Flavan-3-olen

Die Empfehlung, sich "gesund zu ernähren", ist allgegenwärtig – doch was bedeutet das konkret für die Herz-Kreislauf-Gesundheit? Aktuelle Fortschritte in der Ernährungswissenschaft rücken bestimmte Pflanzenstoffe in den Fokus, die messbare Vorteile bieten. Besonders Flavan-3-ole stehen zunehmend im Zentrum der Aufmerksamkeit von Experten für Herzgesundheit und Blutdruckkontrolle.
Flavan-3-ole – auch bekannt als Flavanole oder Catechine – gehören zur großen Gruppe der Flavonoide, pflanzlicher Verbindungen mit zahlreichen gesundheitlichen Effekten. Sie sorgen nicht nur für die intensiven Farben vieler Obst- und Gemüsesorten, sondern schützen Pflanzen in der Natur vor Umwelteinflüssen. Ihre Wirkung auf das menschliche Herz-Kreislauf-System wird inzwischen durch moderne Forschungsarbeiten zunehmend belegt.
Zu den wichtigsten Nahrungsquellen von Flavan-3-olen zählen Lebensmittel, die viele Menschen regelmäßig genießen: Kakaoprodukte wie dunkle Schokolade, schwarzer und grüner Tee, Äpfel, Trauben und verschiedene Beerenarten. Das charakteristische Bitteraroma von starkem Tee und dunkler Schokolade lässt sich vor allem auf diese sekundären Pflanzenstoffe zurückführen.

Klinische Evidenz: Flavan-3-ole und Herz-Kreislauf-Vorteile

Nach mehreren groß angelegten Studien wurden die herzschützenden Effekte von Flavan-3-olen erstmals überzeugend nachgewiesen. Die COSMOS-Studie (Cocoa Supplement and Multivitamin Outcomes Study) von 2022 verfolgte über 21.000 Teilnehmer und dokumentierte eine beeindruckende Reduktion kardiovaskulär bedingter Todesfälle um 27% beim regelmäßigen Konsum von Kakaoflavanolen – ein Effekt, der bei Multivitaminpräparaten nicht zu beobachten war.
Darauf aufbauend haben neuere Metaanalysen speziell die Wirkung von Flavan-3-olen auf Gefäßgesundheit, Blutdruck und die sogenannte Endothelfunktion – die Fähigkeit von Blutgefäßen, sich zu erweitern und zu verengen – untersucht. Mit Daten aus 145 randomisierten kontrollierten Studien und über 5.200 Probanden wurden Nahrungsmittel mit hohem Flavan-3-olgehalt wie Tee, Kakao, Trauben, Äpfel und Epicatechin-Supplemente auf ihre Wirkung hinsichtlich Blutdruck und der flussvermittelten Dilatation (FMD), einem wichtigen Marker für Gefäßgesundheit, bewertet.
Im Mittel profitierten Teilnehmer, die täglich etwa 586 mg Flavan-3-ole aufgenommen hatten – entsprechend zwei bis drei Tassen Tee, ein bis zwei Portionen dunkle Schokolade oder zwei Esslöffeln Kakao – deutlich: Der systolische Blutdruck sank im Schnitt um 2,8 mmHg, der diastolische Wert um 2,0 mmHg.

Größere Effekte bei Bluthochdruck-Patienten

Dabei waren die positiven Effekte bei Personen mit bereits erhöhtem Blutdruck oder diagnostizierter Hypertonie noch ausgeprägter: Hier konnten systolische Senkungen um bis zu 6-7 mmHg und diastolische um 4 mmHg beobachtet werden. Diese Werte sind vergleichbar mit Resultaten einiger gängiger Blutdruckmedikamente und können einen erheblichen Beitrag zur Senkung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos leisten.
Darüber hinaus zeigte sich, dass regelmäßiger Konsum von Flavan-3-olen die Endothelfunktion – gemessen mit einer durchschnittlichen Zunahme der FMD um 1,7% – verbessert. Auch Personen mit normalen Blutdruckwerten profitierten hinsichtlich ihrer Gefäßgesundheit, was darauf hinweist, dass Flavan-3-ole einen generellen Schutz für Herz und Blutgefäße bieten können.
Unerwünschte Nebenwirkungen wurden selten und lediglich in milder Form, wie leichte Magenbeschwerden, berichtet – ein Hinweis auf die gute Verträglichkeit dieser herzgesunden Lebensmittel im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung.

Flavan-3-ole im Kontext der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit weiterhin die häufigste Todesursache – Bluthochdruck gilt dabei als einer der wichtigsten Risikofaktoren, selbst bei Werten knapp unterhalb der Hypertonie-Schwelle (140/90 mmHg). Die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie betonen, dass bereits "erhöhte" Blutdruckwerte (120–139 mmHg systolisch oder 70–89 mmHg diastolisch) das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich steigern.
Lebensstiländerungen – insbesondere eine Verbesserung der Ernährung und vermehrte körperliche Aktivität – sind die wichtigste Strategie zur Prävention. Dennoch besteht Unsicherheit darüber, welche Nahrungsmittel sich tatsächlich besonders günstig auswirken. Die neuen Erkenntnisse zur erhöhten Aufnahme von flavan-3-ol-reichen Lebensmitteln bieten hier eine fundierte und klare Orientierung.
Für positive Effekte auf die Herzgesundheit reichen offenbar schon 500 bis 600 mg Flavan-3-ole pro Tag. Praktisch umsetzbar ist dies beispielsweise durch zwei bis drei Tassen grünen oder schwarzen Tee, ein bis zwei Portionen dunkle Schokolade (ca. 56g), zwei bis drei Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver, Äpfel oder andere Früchte wie Trauben, Birnen und verschiedene Beeren.

Vollwertige Lebensmittel oder Nahrungsergänzung?

Einige Studien untersuchten auch Wirkungen isolierter Flavan-3-ol-Präparate. Die Ergebnisse zeigen jedoch eindeutig: Der Verzehr vollwertiger Lebensmittel wie Tee oder Kakao sorgt für einen größeren Nutzen für das Herz-Kreislauf-System. Vermutlich ist dies dem Zusammenwirken weiterer sekundärer Pflanzenstoffe und Ballaststoffe zu verdanken, die in naturbelassenen Lebensmitteln enthalten sind und die Aufnahme im Körper verbessern.
Nach dem heutigen Wissensstand ist es ratsamer und sicherer, Flavan-3-ole in Form natürlicher Lebensmitteln statt hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen. Die Wechselwirkungen von Supplements mit Medikamenten sind oft nicht ausreichend erforscht, während vollwertige Lebensmittel ein breiteres Spektrum an Nährstoffen liefern.

Wie kleine Ernährungsumstellungen große Wirkung zeigen können

Mehr Flavan-3-ol-haltige Lebensmittel im Alltag zu integrieren, ist unkompliziert. Schon kleine Veränderungen wie der Austausch eines zuckerhaltigen Snacks gegen einen Apfel mit etwas dunkler Schokolade oder eine zusätzliche Tasse Tee können langfristig einen messbaren Beitrag zur Gefäßgesundheit leisten. Da die Flavan-3-ol-Konzentration zwischen einzelnen Lebensmitteln und Marken schwanken kann, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle des eigenen Blutdrucks, um den persönlichen Effekt dieser Ernährungsweise zu beobachten.

Grenzen der Erkenntnisse und zukünftige Forschung

Trotz der überzeugenden Studienlage besteht weiterer Forschungsbedarf, etwa bei speziellen Patientengruppen wie Menschen mit Diabetes, deren Reaktionen auf Flavan-3-ole variabler ausfallen. Wissenschaftler arbeiten zudem daran, die Wechselwirkungen mit gängigen Herz-Kreislauf-Medikamenten zu verstehen und zu erforschen, ob sich die Vorteile durch Kombination mit anderen herzgesunden Maßnahmen weiter verstärken lassen.
Fachgesellschaften betonen zunehmend die Bedeutung einer ernährungszentrierten Strategie zur Prävention chronischer Erkrankungen. „Die wachsende Datenlage zu Flavan-3-olen bringt uns der Idee, Lebensmittel als Medizin einzusetzen, ein großes Stück näher“, erklärt ein Sprecher der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
Im Gegensatz zu kurzlebigen Ernährungstrends oder teuren Nahrungsergänzungsmitteln sind Flavan-3-ole problemlos über alltägliche Nahrungsmittel erhältlich. Zielgerichtet integriert, tragen sie nachweislich zu einer langfristigen Förderung von Herz und Gefäßen bei.

Fazit

Die Studienlage belegt inzwischen klar, dass flavan-3-ol-reiche Lebensmittel einen wichtigen Teil einer herzgesunden Ernährung darstellen. Auch wenn sie ärztlich verordnete Therapien – insbesondere bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen – nicht ersetzen können, bieten diese natürlichen Pflanzenstoffe in Kombination mit weiteren gesunden Lebensstilfaktoren eine schmackhafte und alltagstaugliche Möglichkeit, das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Da öffentliche Gesundheitsstrategien zunehmend Wert auf Prävention legen, ist die bewusste Auswahl von flavan-3-ol-haltigen Lebensmitteln für die Ernährungsroutine eine praxisnahe, evidenzbasierte und nachhaltige Maßnahme zur weltweiten Förderung der Herzgesundheit.

Quelle: theconversation

Kommentare

Kommentar hinterlassen