3 Minuten
Das Quadrifoglio-Erbe lebt weiter: Antriebsoptionen für die nächste Generation
Alfa Romeo-Fans weltweit warten gespannt auf Neuigkeiten rund um das traditionsreiche Quadrifoglio-Emblem – insbesondere, da die Automobilbranche zunehmend elektrifiziert wird. Obwohl viele davon ausgingen, dass die nächste Generation der Giulia Quadrifoglio und Stelvio Quadrifoglio vollständig elektrisch antreiben würde, deuten aktuelle Entwicklungen darauf hin, dass Verbrennungsmotoren (ICE) auch künftig unter den Hauben von Alfas leistungsstärksten Modellen ihren Platz behalten könnten.
Alfa Romeo-CEO Santo Ficili bestätigte kürzlich in einem Interview mit Top Gear, dass das Unternehmen entschlossen sei, den Geist des Quadrifoglio zu bewahren. Ficili erklärte dazu: „Quadrifoglio kann ein BEV sein, warum nicht? Aber es kann auch ein ICE sein.“ Diese strategische Offenheit unterstreicht Alfa Romeos Engagement für die Motorsport-Tradition, während gleichzeitig die Anforderungen moderner Automobiltechnik berücksichtigt werden.
Performance: Elektrische Ambitionen treffen auf traditionelle Leistung
Die Zukunft der Quadrifoglio-Modelle verspricht spannende Möglichkeiten. Ex-CEO Jean-Philippe Imparato deutete bereits eine vollelektrische Version des Stelvio Quadrifoglio an, die mit beeindruckenden 1.000 PS (736 kW oder 986 PS) überzeugen könnte. Sollte diese Leistung realisiert werden, würde das Modell in den Kreis der Supercars aufsteigen und einen neuen Maßstab im Segment der Luxus-SUV setzen.
Ob serienreife Modelle tatsächlich diese Werte erreichen, bleibt jedoch ungewiss. Erscheint eine Verbrennungs- oder Hybridvariante, dürften Fans leicht reduzierte, aber weiterhin sportliche Fahrleistungen erleben, die die Verbindung zur ADN der Alfa Romeo-Rennsportgeschichte lebendig halten.
Sowohl der neue Giulia als auch der Stelvio werden auf der modernen STLA Medium Plattform gebaut. Die Entwicklung dieser Architektur verzögerte sich, da sie neben Elektroantrieben auch für Plug-in-Hybride und Verbrenner geeignet sein muss. Ficili bestätigte, dass der Vorderwagen beider Modelle neu ausgelegt wurde, um eine optimale Kühlung für Benzinmotoren zu gewährleisten – ein klares Bekenntnis zu Flexibilität und Fahrdynamik.

Design: Die einzigartige Identität von Alfa Romeo bewahren
Alfa Romeos Designphilosophie bleibt ein zentraler Eckpfeiler. Ficili betonte: „Man muss sofort erkennen, dass es ein Alfa ist.“ Im Fokus stehen stilistische Faszination und fahrdynamische Präzision. Die kommenden Quadrifoglio-Ausführungen sollen das perfekte Gleichgewicht aus Fahrwerk, Lenkpräzision, effizienter Dämpfung, charakteristischem Motorsound und leistungsstarkem Antrieb bieten. Das Ergebnis: Ein Fahrerlebnis, das unverwechselbar Alfa Romeo ist.
Marktpositionierung: Leidenschaft statt Masse
Trotz des herausfordernden Automobilmarkts und dem Druck, mit Großserienherstellern wie BMW mitzuhalten, setzt Alfa Romeo weiterhin auf Exklusivität für echte Enthusiasten. Ficili betont: „Wir müssen die Kunden halten, die Alfa lieben.“ Markenloyalität, Motorsport-Tradition und eine Reihe historisch bedeutender Modelle verleihen Alfa Romeo besondere Attraktivität. Der neue Alfa Romeo Junior richtet sich gezielt an jüngere Käufer und schlägt die Brücke zur etablierten Alfisti-Community.
Synergien, Sonderserien und vielversprechende Zukunft
Künftige Kooperationen mit Maserati könnten vor allem im Bereich exklusiver Supersportwagen viel Potenzial haben. Ficili deutete an, dass Nachfolger von Modellen wie dem 8C, 6C oder dem ausverkauften 33 Stradale denkbar sind – ein klares Zeichen, dass Alfa bei künftigen Projekten auf seine starke Tradition setzt.
Obwohl sportliche Coupés und Spider – Markenzeichen von Alfa Romeo – derzeit zurückgestellt sind, bleiben sie ein erklärtes Ziel für die Zukunft. Vorerst liegt der Fokus auf der finanziellen Stabilisierung durch Modelle, die das Wachstum der Marke auch in unbeständigen Zeiten fördern.
Vergleich und Ausblick: Die Zukunft des Quadrifoglio
Während andere Hersteller den vollständigen Wandel hin zur Elektromobilität vollziehen, verfolgt Alfa Romeo eine ausgewogene Strategie: leistungsstarke Elektrofahrzeuge gepaart mit der emotionalen Faszination von Verbrennungsmotoren. Diese Dualstrategie könnte die Marke von Wettbewerbern unterscheiden, die ausschließlich auf Elektromobilität setzen.
Der Marktstart der neuen Alfa Romeo Giulia und Stelvio Quadrifoglio wird für Ende 2025 oder später erwartet. Sie stehen für eine gelungene Verbindung aus modernster Technologie und zeitloser Fahrleidenschaft. Unabhängig davon, ob der Antrieb per Benziner, Elektrizität oder Hybrid erfolgt, bleibt das Quadrifoglio-Emblem weiterhin Synonym für den Höhepunkt der Alfa Romeo-Ingenieurskunst und sorgt weltweit für Begeisterung unter Autofans.
Quelle: carscoops
Kommentare