3 Minuten
Kaum gefahrenes Dodge Challenger SRT Demon-Modell aus 2018 entdeckt
Für Liebhaber amerikanischer High-Performance-Muscle-Cars bietet sich hier eine einzigartige Gelegenheit: Ein nahezu neuwertiger Dodge Challenger SRT Demon aus dem Jahr 2018 – eines der ikonischsten Muscle Cars der Gegenwart – wird aktuell zum Verkauf angeboten. Mit nur knapp über 1.000 Meilen (etwa 1.600 Kilometer) auf dem Tacho präsentiert sich dieses herausragend erhaltene Modell als eine seltene Chance für Sammler und Enthusiasten, eine Legende der Dodge Muscle-Car-Geschichte zu besitzen.
Muscle-Car-Legende mit außergewöhnlicher Historie
Der Dodge Challenger SRT Demon nimmt einen besonderen Platz in der Geschichte der amerikanischen Muscle Cars ein. Das Modell ist für seine brachiale Performance und seinen Einfluss auf den rekordbrechenden Demon 170 bekannt und begeistert Autofans weltweit. Besonders an diesem Demon aus 2018 ist nicht nur die extrem geringe Laufleistung, sondern auch der exzellente Pflegezustand und das eindrucksvolle Performance-Erbe.
Markantes Design und individuelle Details
In der auffälligen Farbe Destroyer Gray und mit einer mattschwarzen Folierung über Dach, Kofferraum und Motorhaube überzeugt dieser SRT Demon mit einem besonders aggressiven Auftritt, verstärkt durch die dunkel getönten Scheiben. Der schwarzausgestattete Innenraum begeistert mit hochwertigen Details wie Demon-Logos auf Laguna-Leder und Alcantara. Das Fahrzeug verfügt über das begehrte Leather Front Seat Group-Paket, das beheizbare und belüftete Vordersitze sowie ein beheizbares Lenkrad bietet – eine gelungene Verbindung von Muscle-Car-Feeling und Komfort.

Optimierte Leistung und Werks-Power
Unter der Haube arbeitet der legendäre 6,2-Liter-Hemi-V8 mit Kompressoraufladung. Mit 840 PS (852 PS/627 kW) und 1.044 Nm Drehmoment (770 lb-ft) auf 100+ Oktan erzwingt der SRT Demon eine beeindruckende Performance. Auch mit Standardkraftstoff liefert der Motor noch stolze 808 PS (820 PS/603 kW) und 972 Nm (717 lb-ft). Zusätzlich wurde ein American Muscle Performance Phase 1-Pulley und eine abgestimmte Software verbaut, wodurch die Leistung nochmals gesteigert und die Beschleunigung weiter verbessert wurde.
Laut Werksangaben von Dodge sprintet der Challenger SRT Demon in unglaublichen 2,3 Sekunden von 0 auf 60 mph und bewältigt die Viertelmeile in rund 9 Sekunden. Dank fortschrittlicher Fahrwerks- und Chassis-Technologie erreichte dieses Muscle Car sogar einen Guinness-Weltrekord für den längsten Wheelie (fast ein Meter), was die Dragstrip-Kompetenz des Demons unterstreicht.
Limitierte Rarität mit begehrten Features
Von nur 3.000 Exemplaren für den US-Markt ist dieses Modell die Nummer 2.176. Neben den Hauptausstattungsmerkmalen verfügt der SRT Demon über das exklusive Demon Vehicle Storage Package, eine optionale Rücksitzbank, hochleistungsfähige 18-Zoll-Aluminiumräder, eine After-Run-Kühlung, SRT Power Chiller, Drag Mode-Fahrwerk und die funktionale Air Grabber-Motorhaube. Der saubere Florida-Titel sowie der Carfax-Bericht weisen weder Unfälle noch Tacho-Unstimmigkeiten auf – eine kleine Lücke in der Dokumentation ist üblich bei Sammlerfahrzeugen.

Zustand und Wartung
Beeindruckend: Die Werksbereifung ist noch immer montiert, sollte jedoch altersbedingt für die Fahrsicherheit erneuert werden. Trotz der gering gefahrenen Kilometerzahl gibt es minimale Gebrauchsspuren an den Sitzwangen – ansonsten befindet sich das Muscle Car in tadellosem Zustand. Der aktuelle Besitzer hat drei Öl- und Filterwechsel durchführen lassen, um die Zuverlässigkeit des aufgeladenen V8-Motors zu gewährleisten.
Marktwert und Kaufchance
Derzeit steht dieser Dodge Challenger SRT Demon auf Cars & Bids zum Verkauf und verzeichnet zum Zeitpunkt dieses Artikels ein Höchstgebot von 45.000 US-Dollar. Angesichts seiner Seltenheit, der werkseitigen Upgrades und der extrem niedrigen Laufleistung bietet sich für Sammler und Muscle-Car-Fans eine der letzten Möglichkeiten, eines der bedeutendsten Dodge-Modelle der Neuzeit zu erwerben. Wie hoch schätzen Sie den Wert dieses beeindruckenden SRT Demon?
Quelle: autoevolution
Kommentare