Chinas Automobilriesen: Profitabilität und Performance im ersten Quartal 2025 | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Chinas Automobilriesen: Profitabilität und Performance im ersten Quartal 2025

Chinas Automobilriesen: Profitabilität und Performance im ersten Quartal 2025

2025-07-16
0 Kommentare

4 Minuten

Profitabilität und Performance der chinesischen Automobilindustrie im Q1 2025

Das erste Quartal 2025 hat Chinas Rolle als weltweit führender Automobilstandort, insbesondere im Bereich der PKW-Produktion, weiter gefestigt. Laut den aktuellen Quartalszahlen behauptet sich BYD als profitabelster chinesischer Autohersteller, während vier chinesische Marken eine höhere Bruttomarge als Tesla erzielten. Im Folgenden betrachten wir die Kennzahlen, Unternehmensstrategien und die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die globale Automobilbranche.

BYD setzt Maßstäbe bei Gewinn und Innovation

BYD führt das Ranking mit einem beeindruckenden Nettogewinn von 9,155 Milliarden Yuan (rund 1,28 Milliarden US-Dollar) im ersten Quartal 2025 an. Bemerkenswert ist die Bruttomarge von 20,7 % – deutlich über Teslas 16,3 %. BYD überzeugt nicht nur durch hohe Rentabilität, sondern investiert auch massiv in Forschung und Entwicklung (F&E): Mit Aufwendungen von 14,223 Milliarden Yuan (1,98 Milliarden US-Dollar) übertrifft BYD sogar den eigenen Quartalsgewinn. Dieses Engagement unterstreicht die konsequente Ausrichtung auf die Marktführerschaft im Bereich der New Energy Vehicles (NEV).

Geely und SAIC: starke Wettbewerber

Geely sichert sich Platz zwei mit einem Nettogewinn von 5,672 Milliarden Yuan (791 Millionen US-Dollar) und einer Bruttogewinnmarge von 15,78 %. Die F&E-Investitionen beliefen sich auf 3,328 Milliarden Yuan (464 Millionen US-Dollar), was die Innovationskraft unterstreicht. SAIC folgt auf Rang drei mit 3,023 Milliarden Yuan (422 Millionen US-Dollar) Nettogewinn sowie einer Marge von 8,13 %. SAIC investierte 3,881 Milliarden Yuan (541 Millionen US-Dollar) in F&E und legt damit ebenfalls den Fokus auf die Entwicklung neuer Fahrzeuggenerationen.

Top 10 der profitabelsten chinesischen Automarken (Q1 2025)

Die chinesischen Hersteller mit dem höchsten Nettogewinn im Segment der Pkw sind:

BYD: 20,7 % Bruttomarge, 9,155 Mrd. Yuan Gewinn / 14,223 Mrd. F&E
Geely: 15,78 % Bruttomarge, 5,672 Mrd. Gewinn / 3,328 Mrd. F&E
SAIC: 8,13 % Bruttomarge, 3,023 Mrd. Gewinn / 3,881 Mrd. F&E
Great Wall Motors (GWM): 17,84 % Bruttomarge, 1,751 Mrd. Gewinn / 1,906 Mrd. F&E
Changan: 13,86 % Bruttomarge, 1,353 Mrd. Gewinn / 1,501 Mrd. F&E
BAIC: 9,9 % Bruttomarge, 0,929 Mrd. Gewinn / 0,082 Mrd. F&E
Seres: 27,62 % Bruttomarge, 0,748 Mrd. Gewinn / 1,051 Mrd. F&E
Li Auto: 20,51 % Bruttomarge, 0,647 Mrd. Gewinn / 2,51 Mrd. F&E
Leapmotor: 14,9 % Bruttomarge, -0,13 Mrd. Gewinn / 0,8 Mrd. F&E
Xpeng: 15,56 % Bruttomarge, -0,66 Mrd. Gewinn / 1,98 Mrd. F&E

(Quelle: Autohome, Q1 2025 Geschäftsberichte)

Seres bringt chinesische Automarken ins Luxussegment

Mit einer branchenführenden Bruttomarge von 27,62 % setzt sich Seres klar von der Konkurrenz ab. Vor allem durch den Erfolg des Aito M9 Modells etabliert sich Seres als Pionier unter den chinesischen Marken im Premiumsegment – ein Markt, der bislang westlichen und japanischen Herstellern vorbehalten war. Diese Entwicklung verdeutlicht einen Wandel im Konsumverhalten in China und stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen Automobildesigns.

Erfolgreiche NEV-Hersteller: Li Auto, Leapmotor und Xpeng

Die rasanten Fortschritte der New Energy Vehicle-Hersteller wie Li Auto, Leapmotor und Xpeng finden international Beachtung. Auch wenn Leapmotor und Xpeng noch rote Zahlen schreiben, zeigen steigende Margen und hohe F&E-Investitionen, dass sie auf dem besten Weg sind, mit etablierten Marktführern gleichzuziehen. Der Fokus auf Elektromobilität, intelligente Fahrzeugtechnologien und innovatives Design verkürzt den Abstand zu den globalen Spitzenreitern im Bereich Elektroautos rapide.

Branchen-Insights: F&E als Schlüsselfaktor für Erfolg

Der deutliche Anstieg der F&E-Aufwendungen unter Chinas Autoherstellern treibt die technologische Transformation in der Automobilbranche voran. Auffällig ist: Nur Geely und BAIC hielten ihre F&E-Ausgaben im ersten Quartal unterhalb des Nettogewinns, während bei den meisten anderen – einschließlich BYD – die Innovationsaufwendungen die Gewinne übertrafen. Insbesondere BAICs vergleichsweise niedriges Budget für Innovation könnte die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, auch von Submarken wie Stelato und Arcfox, auf die Probe stellen.

Marktpositionierung und internationale Bedeutung

Mit ihrem starken Engagement in den Bereichen Elektromobilität, autonomes Fahren und Fahrzeugvernetzung positionieren sich Chinas Autohersteller zunehmend als global wettbewerbsfähige Alternativen. Diese technologischen Fortschritte gehen mit einer steigenden Markenwahrnehmung einher – wie sie besonders bei Seres und BYD deutlich wird. Das unterstreicht: Die führenden chinesischen Automarken setzen sich nicht nur auf ihrem Heimatmarkt durch, sondern werden international zu ernstzunehmenden Wettbewerbern hinsichtlich Fahrzeugleistung, Innovationskraft und Marktwert.

Quelle: carnewschina

Kommentare

Kommentar hinterlassen