4 Minuten
Elektrofahrzeuge haben die Automobilbranche mit geringeren Betriebskosten, reduzierten Emissionen und innovativem Fahrverhalten grundlegend verändert. Doch eine wesentliche Frage stellt sich für langfristig orientierte Autokäufer: Wie schneiden elektrische BMWs beim Werterhalt im Vergleich zu klassischen Benzinmodellen ab? In dieser ausführlichen Analyse beleuchten wir die Wertverluste der führenden BMW-Elektroautos – i4, i5, i7 und iX – und vergleichen sie mit den entsprechenden Verbrenner-Varianten, um aufzuzeigen, welche Modelle ihren Wert am besten bewahren.
Wertverlust: Ein entscheidender Aspekt beim BMW-Kauf
Im Premiumsegment spielt der Wertverlust für viele Interessenten eine zentrale Rolle. BMW, bekannt für Fahrfreude und innovative Technik, wird oft für einen höheren Anfangswertverlust im Vergleich zu Volumenmarken wie Toyota oder Honda kritisiert. Elektroautos, unabhängig vom Hersteller, verlieren häufig schneller an Wert als ihre Benziner-Pendants. Basierend auf Daten des renommierten Analysehauses iSeeCars bieten wir einen direkten Vergleich der Wertbeständigkeit zwischen BMW-Elektrofahrzeugen und klassischen Modellen mit Verbrennungsmotor.
BMW i4: Fahrleistungen, Ausstattung und Wertverlust
Der BMW i4 ist ein sportliches Elektro-Gran Coupé und verbindet die typische BMW-Fahrdynamik mit bis zu 536 PS sowie einer Reichweite von nahezu 480 Kilometern. Trotz beeindruckender Leistung verzeichnet der i4 einen deutlichen Wertverlust: Nach drei Jahren liegt dieser bei 49,4%. Nach fünf Jahren beträgt die Wertminderung bereits 68,1% im Vergleich zur ursprünglichen UVP. Das vergleichbare Benzinermodell, der BMW 4er, schneidet besser ab und verliert nach drei Jahren 33,1% sowie nach fünf Jahren 57% an Wert.
Design und Marktposition
Als günstigstes Elektro-Modell im BMW-Portfolio spricht der i4 preisbewusste Käufer an. Sein niedriger Einstiegspreis im Vergleich zu anderen E-BMWs mildert den prozentualen Wertverlust ein wenig.
BMW i5: Luxus trifft auf hohen Wertverlust
Der neue BMW i5 vereint die Eleganz einer Business-Limousine mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Dank zweier Motoren bietet er hohe Dynamik und moderne Assistenzsysteme. Dennoch verliert der i5 im Beobachtungszeitraum rasant an Wert: Nach drei Jahren 57,7%, nach fünf Jahren sogar 73,6% – das entspricht durchschnittlich ca. 49.394 US-Dollar Wertverlust. Zum Vergleich: Der klassische BMW 5er verliert im selben Zeitraum 43% beziehungsweise 61,4%.
Fahrleistung und Positionierung
Der i5 richtet sich an umweltbewusste Führungskräfte und bietet modernen Elektro-Luxus. Die hohe Wertminderung könnte allerdings zum Nachdenken anregen, wenn es um die Gesamtkosten des Haltens geht.
BMW i7: Flaggschiff mit maximalem Wertverlust
Der BMW i7 steht an der Spitze der elektrischen Modellpalette, verwöhnt mit Luxus, innovativen Fahrerassistenzsystemen und bis zu 536 PS. Trotz Premium-Anspruch bleibt der Wertverlust beachtlich: Nach drei Jahren liegt dieser bei 61,6%, nach fünf Jahren sogar bei 77%. Im Schnitt verliert der i7 damit rund 81.411 US-Dollar – mehr als jedes andere BMW-Elektro-Einsteigermodell. Der vergleichbare BMW 7er mit Verbrennungsmotor verzeichnet im selben Zeitraum Wertverluste von 52,1% bzw. 66,4%.
Design und Technologie
Der i7 überzeugt mit maßgeschneidertem Interieur und innovativer Ausstattung. Dennoch leiden teure Elektro-Limousinen unter starkem Wertverlust, bedingt durch technische Innovationen und hohe Einstiegspreise.
BMW iX: Eigenständiges E-SUV mit speziellem Wertverlust
Der BMW iX ist ein markantes, vollelektrisches SUV mit futuristischem Design und bis zu 516 PS – und besitzt im BMW-Programm kein unmittelbares Verbrenner-Pendant. Trotz seiner Einzigartigkeit liegt der Wertverlust nach drei Jahren bei 52,3% und nach fünf Jahren bei 70,5%. Vergleichbar ist nur der X5 Plug-in-Hybrid, der mit einem geringeren Abschlag von 42,2% (drei Jahre) bzw. 58,4% (fünf Jahre) abschneidet.
Marktposition und Design
Der iX richtet sich an technikaffine Familien und Abenteurer. Das Fehlen eines direkten Benziner-Vergleichsmodells erhöht jedoch das Risiko in Sachen Preisstabilität beim Wiederverkauf.
Welcher BMW-Elektro hält den Wert am besten?
Im direkten Vergleich der BMW-Elektroautos weist der i4 aktuell den geringsten Wertverlust auf. Sein attraktiver Einstiegspreis wirkt dem finanziellen Risiko im Wiederverkauf etwas entgegen – er schlägt sich damit besser als hochpreisige Modelle wie i7 oder iX. Mit der Einführung der neuen BMW-Elektroplattform "Neue Klasse" bleibt abzuwarten, wie kommende Modelle sich beim Werterhalt und in Bezug auf die Gesamtkosten über die Jahre entwickeln werden.
Fazit: Wertverlust und Ausblick für BMW Elektrofahrzeuge
Wer besonderen Wert auf geringen Wertverlust legt, sieht BMW-Elektroautos weiterhin im Nachteil gegenüber Benzin- oder Hybridmodellen. Im aktuellen Portfolio bleibt der i4 die stabilste Wahl in Sachen Werterhalt, dennoch verlieren alle elektrischen BMWs schneller an Wert als vergleichbare Verbrenner. Künftige Innovationen, sich verändernde Marktbedingungen und die nächste Generation von E-Fahrzeugen könnten diese Lücke jedoch in Zukunft schließen und den finanziellen Reiz elektrischer Premiumfahrzeuge weiter verbessern.
Quelle: bmwblog
Kommentare