5 Minuten
Die Triumph Bonneville Custom Revolution: Globale Kreativität im Jahr 2025
Im Motorradbereich haben sich Custom-Bikes von einer Nischenleidenschaft zu internationalen Highlights entwickelt. 2025 steht Triumphs legendäre Bonneville-Produktreihe besonders im Rampenlicht, da der traditionsreiche britische Hersteller einen weltweiten Wettbewerb initiiert, um die originellsten Triumph Bonneville Custom Builds zu würdigen. Dieses internationale Event feiert nicht nur die Vielseitigkeit der Bonneville-Modelle, sondern zollt auch der Kunstfertigkeit und Vielfalt der Custom-Motorradkultur Tribut.
Triumphs Internationaler Custom-Wettbewerb: Teilnehmer und Konzept
Bereits im Frühjahr lud Triumph Motorcycles acht ausgewählte Customizer aus acht Ländern – USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Frankreich, Italien, Thailand und Großbritannien – dazu ein, im Rahmen des Themas „Ikonen britischer Originalität“ neue kreative Maßstäbe für die Bonneville-Modelle zu setzen. Jede Mannschaft sollte dabei ihre ausgewählte Bonneville nach eigenen Vorstellungen umbauen, jedoch bestimmte Regelungen einhalten, um gleiche Chancen zu wahren und das Markenerbe zu bewahren.
Die Jury setzt sich aus führenden Köpfen der Custom-Szene zusammen: Quique Berna (Tamarit Motorcycles), Ricardo Pessoa (Coolnvintage), Kengo Kimura (Heiwa Motorcycle) und Steve Sargent (Triumph Motorcycles). Während anfangs alle acht Teams auf die große Bühne treten, rücken nur fünf in die finale öffentliche Abstimmung vor, bei der am Monatsende der Gesamtsieger gekürt wird.
Die Kandidaten: Acht einzigartige Triumph Bonneville Custombikes
Amerikanische Innovation: Renninspiration auf der Bonneville T120
Der US-Beitrag, gestaltet von Triumph Indianapolis, greift das Rennsport-Erbe der Stadt auf. Aufbauend auf der Bonneville T120 entsteht ein dynamisches Custom-Bike in elektrisierendem Blau und kräftigem Gelb – ein Renngeist, der klassische Linien neu definiert und farblich aus der Menge hervorsticht. Dieses Custombike demonstriert, wie Rennsport-Charakter zukünftig die Bonneville prägen kann.

Mexikanische Hommage: Eine Würdigung britischer Ikonen
Aftercycles aus Mexiko wählt die Bonneville Bobber als Basis und verbindet darin hochwertige Handwerkskunst mit subtilen britischen Anspielungen. Gelbe Ziernähte auf dem handgefertigten Ledersitz erinnern an Dr. Martens, während ein Harry-Potter-Badge dem Gasgriff einen besonderen Akzent verleiht. Dieses Bike steht für eine gelungene Symbiose mexikanischer Kreativität mit britischer Symbolik.
Brasilianische Kraft: Der Gaijin Café Racer
Das brasilianische Shibuya-Team präsentiert den „Gaijin“ auf Basis der Speed Twin 1200 – ein kompromissloser, tief gelegter Café Racer im schwarzen Look mit zahlreichen handgefertigten Parts, besonders am Heck. Dieses Custom-Bike verkörpert den aufblühenden Café Racer-Trend in Brasilien und beweist, wie handwerklicher Mut mit Designstärke verschmilzt.
Französische Eleganz: „Hail to the Twin“ mit historischem Flair
FCR Original aus Frankreich setzt mit „Hail to the Twin“ auf die Speed Twin 1200 RS. Die Maschine zollt der historischen Speed Twin von 1937 Respekt: Ein neugestaltetes Heck betont die Motorarchitektur, während handplattiertes Kupfer und kunstvolle Blattgold-Verzierungen die französische Stilsicherheit mit britischer Tradition verbinden.
Kanadische Präzision: Handarbeit auf einer modernen Ikone
Motos Illimitées aus Kanada entschieden sich für die Speed Twin 1200 RS und verpassten ihr ein maßgeschneidertes Auspuffsystem samt tief montiertem Lenker. Das Motorrad begeistert mit einer Graphit-Gold-Lackierung, von Hand gezogenen Zierlinien und Heritage-Emblemen. Dieser Umbau ist ein Paradebeispiel präziser Manufakturkunst und Liebe zum Detail.

Italienischer Glanz: Mailänder Eleganz auf der Bonneville Bobber
South Garage Motor aus Mailand veredelt die Bonneville Bobber zu einer Hommage an das luxuriöse Motorraddesign der 1930er-Jahre. Individueller Rahmen, Spezialteile und eigens entworfene Gabeln verleihen der Maschine Exklusivität, Raffinesse und klassische Eleganz – eine Fahrt in vergangene Zeiten, als Stil ein Ausdruck des Charakters war.
Thailändische Kunst: Die Zeus Custom Bonneville T100
The Zeus Custom aus Thailand verwandelt die Bonneville T100 in einen Motorrad-Gott. Robuste Speichenräder, grobstollige Reifen, eine kurze individuelle Auspuffanlage sowie detailreiche Lederakzente prägen dieses Custom-Bike, das meisterhaft asiatische Designelemente mit britischer Ingenieurskunst verbindet.
Britischer Stolz: Der Sunraiser von Stockwell Design
Stockwell Design aus Großbritannien begeistert mit dem „Sunraiser“, einer Bonneville T100, die durch poliertes Aluminium, Edelstahlakzente und ein helles, lebendiges Farbkonzept glänzt. Diese Kreation steht für klassische britische Optimismus, handwerkliche Perfektion und zukunftsweisende Kreativität.
Technik, Design und Leistung im Überblick
Obwohl Triumph nicht alle technischen Modifikationsdetails offenlegt, sind die Basismodelle – Bonneville T100, T120, Bobber und Speed Twin 1200 – für ihre kräftigen Parallel-Twin-Motoren, das agile Fahrwerk und das zeitlose Design bekannt. Die Bonneville T100 kommt in der Regel mit 900 cm³, während T120 und Speed Twin 1200 auf einen leistungsstarken 1.200 cm³ Zweizylindermotor setzen. Mit starkem Drehmoment, präzisem Handling und einem idealen Fundament für Individualisierung bieten diese Motorräder beste Voraussetzungen für kreative Umbauten.
Jeder Wettbewerbsbeitrag zeigt, wie klassische Motorbikes durch Innovation neu interpretiert werden können. Ob rennsport-inspirierte Auspuffanlagen, handgefertigte Metallarbeiten, einzigartige Sitze oder mutige Rahmenumbauten – der Pioniergeist der Custom-Szene wird bei diesem Wettbewerb deutlich.
Marktpositionierung und internationale Anziehungskraft
Die Bonneville-Baureihe von Triumph erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit, dank britischem Stil, robuster Technik und einer starken Tradition. Mit dem Custom Build Contest 2025 unterstreicht Triumph die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit seiner Modelle und festigt seine Position auf dem globalen Motorradmarkt. Von amerikanischer Hot-Rod-Mentalität über europäische Raffinesse bis zu asiatischer Kreativität und lateinamerikanischer Innovation vereint die Bonneville-Familie Kulturen und Motorradenthusiasten weltweit.
Vergleich zu anderen Custombikes
Im Vergleich zu Serienversionen und anderen Custombikes wie den Chieftain PowerPlus-Umbauten von Indian, zeigen diese Bonnevilles nicht nur technische Flexibilität, sondern auch die internationale Vielfalt der Custom-Szene. Fans individueller Motorräder können in den Interpretationen der verschiedenen Länder nationale Trends, lokale Styles und besondere Werte erkennen.
Bewertungskriterien und Ausblick
Die Expertenjury bewertet alle acht Motorräder nach ikonischem Stil, britischer Originalität, Handwerkskunst sowie Kreativität und Innovation. Nur fünf Umbauten erreichen das öffentliche Voting; der Gesamtsieger wird zum Monatsende verkündet. Die Motorradwelt blickt gespannt auf das Finale der Triumph Bonneville Custom Revolution 2025.
Verfolgen Sie mit uns die kommenden Etappen dieses spannenden Wettbewerbs und entdecken Sie, welcher Umbau zur originellsten Triumph Bonneville Custom 2025 gewählt wird.
Quelle: autoevolution
Kommentare