XC90-Revival: Volvos Flaggschiff-SUV setzt neue Maßstäbe | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
XC90-Revival: Volvos Flaggschiff-SUV setzt neue Maßstäbe

XC90-Revival: Volvos Flaggschiff-SUV setzt neue Maßstäbe

2025-07-20
0 Kommentare

3 Minuten

Unerwartetes Comeback: Volvos Luxus-SUV XC90 startet in eine neue Ära

Der bereits totgeglaubte Volvo XC90 erlebt eine überraschende Wiedergeburt. Trotz früherer Rückzugsgerüchte und wachsender Konkurrenz durch vollelektrische SUVs hat Volvo offiziell die Entwicklung der dritten Generation seines Premium-SUVs bestätigt. CEO Håkan Samuelsson gab diese strategische Kehrtwende bekannt und verdeutlichte damit Volvos neue Ausrichtung, flexibler auf die Bedürfnisse des Marktes und der Kunden einzugehen.

Antrieb im Fokus: Plug-in Hybrid-Technologie rückt in den Mittelpunkt

Unter der Motorhaube des nächsten XC90 wird sich eine wegweisende Veränderung vollziehen. Das Modell wird mit einem modernen Plug-in Hybrid-Antrieb ausgestattet, der voraussichtlich auf dem System des neuen Volvo XC70 basiert – dieser feiert in Kürze seine Markteinführung in China. Laut Samuelsson ist insbesondere in Europa die Nachfrage nach Plug-in Hybrid-SUVs mit hoher elektrischer Reichweite und niedrigen Emissionen stark gestiegen.

Das Plug-in Hybrid-System des XC70 setzt Maßstäbe: Sein leistungsfähiger 40-kWh-Akku ermöglicht eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 180 km (112 Meilen, CLTC-Zyklus). Im Vergleich dazu bietet der aktuell überarbeitete XC90 T8 Plug-in Hybrid eine 18,8-kWh-Batterie und bis zu 71 Kilometer (WLTP) Reichweite. Die künftige größere Batterie wird die Effizienz und Attraktivität des XC90 weiter steigern und Volvo helfen, die CO2-Emissionen seiner SUV- und Crossover-Modelle insgesamt deutlich zu senken.

Design und Plattform: Entwicklungsschritte für die Zukunft

Skandinavisches Design für eine neue Generation

Optisch bleibt sich der neue XC90 voraussichtlich treu und führt Volvos typische skandinavische Designlinie fort: Understatement, Eleganz und starke Präsenz auf der Straße. Nach einem großen Facelift 2024 und einer Überarbeitung 2019 erwarten Experten für die dritte XC90-Generation eine noch markantere Seitenlinie, innovative Lichtsignaturen und ein hochmodernes, luxuriöses Interieur. Hochwertige Materialien, modernste Konnektivität und Volvos bewährte Sicherheitsausstattung werden erneut im Mittelpunkt stehen.

Plattform-Entwicklung: SPA, SMA oder ganz neu?

Volvo hat noch nicht bekanntgegeben, auf welchem Plattform-Layout der kommende XC90 basieren wird. Branchenkenner vermuten jedoch, dass eine neue modulare Fahrzeugarchitektur verwendet werden könnte. Das aktuelle Modell nutzt die skalierbare SPA-Plattform, doch denkbar wäre für die nächste Generation eine Weiterentwicklung wie SPA2 oder SPA3 – ähnlich wie beim vollelektrischen EX90 und dem künftigen EX60 oder eine Adaption der Geely SMA-Architektur. Die Wahl der Plattform wird maßgeblich Einfluss auf Fahrdynamik, Effizienz und die Zukunftsfähigkeit von Hybrid- und Elektrovarianten haben.

Positionierung und Ausrichtung im Markt

XC90: Das Herzstück zwischen Volvos SUVs

Mit seinem großzügigen Siebensitzer-Layout, herausragenden Sicherheitsmerkmalen und gehobener Fahrdynamik hat sich der Volvo XC90 eine Spitzenposition im Segment der Premium-SUVs erarbeitet. Die kommende Plug-in Hybrid-Generation positioniert sich geschickt zwischen vollelektrischen Modellen wie dem EX90 und klassischen Verbrenner-SUVs und verbindet damit Langstreckentauglichkeit und Flexibilität ohne Reichweitenangst.

Strategische Anpassung an globale Märkte

Volvos ursprünglicher Plan sah einen vollständigen Umstieg auf Elektromobilität bis 2030 vor. Verzögerungen bei der Marktdurchdringung von E-Fahrzeugen sowie neue regulatorische Entwicklungen insbesondere in Nordamerika und Europa haben jedoch eine Kurskorrektur veranlasst. So verlängert Volvo die Laufzeit fortschrittlicher Verbrenner und optimiert die Produktion weltweit: Ab 2027 wird der XC60 in Charleston (South Carolina) gefertigt, wodurch die Importabhängigkeit in den USA sinkt. Parallel dazu wird die Produktion des EX30 von China nach Belgien verlegt; der neue EX60 wird ab 2026 in Schweden gebaut.

Der neue XC90 im Wettbewerbsumfeld

Im hart umkämpften Premium-SUV-Segment wird der nächste Volvo XC90 mit Luxus-Plug-in Hybrid-SUVs von BMW, Mercedes-Benz und Audi konkurrieren. Dank größerer Batterie, längerer elektrischer Reichweite, Top-Sicherheitsausstattung und nachhaltiger Ausrichtung bietet der XC90 ein überzeugendes Paket für umweltbewusste Familien und anspruchsvolle Geschäftsleute.

Fazit: Luxus-SUV neu interpretiert für die Mobilität der Zukunft

Die nächste Generation des Volvo XC90 unterstreicht den Wandel und die Anpassungsfähigkeit der Marke. Durch die Verbindung aus bewährter Zuverlässigkeit, neuester Plug-in Hybrid-Technologie und skandinavischem Premium-Design bleibt Volvos Flaggschiff-SUV auch im Zeitalter der Elektromobilität richtungsweisend und begehrenswert.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen