Microsoft passt Cloud-Sicherheitsrichtlinien nach internationaler Kritik an | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Microsoft passt Cloud-Sicherheitsrichtlinien nach internationaler Kritik an

Microsoft passt Cloud-Sicherheitsrichtlinien nach internationaler Kritik an

2025-07-20
0 Kommentare

2 Minuten

Microsoft stärkt Cloud-Sicherheit nach internationaler Kritik


Microsoft hat eine bedeutende Änderung seiner Sicherheitsrichtlinien bekanntgegeben: Ingenieure mit Sitz in China werden künftig nicht mehr für den Support der Cloud-Computing-Dienste des US-Verteidigungsministeriums (DoD) eingesetzt. Diese Entscheidung folgt auf eine Untersuchung von Pro Publica, die aufgedeckt hatte, dass Microsoft bisher auf chinesische Ingenieure zurückgriff, um sensible Cloud-Infrastrukturen für zentrale US-Regierungsdienste zu betreuen.

 

Hintergrund: Cloud-Sicherheit im Fokus


Dem Bericht zufolge führte Microsoft das System der „Digitalen Begleiter“ ein. Dabei sollten US-Bürger mit entsprechender Sicherheitsfreigabe chinesische IT-Ingenieure beim Arbeiten an DoD-Cloud-Systemen überwachen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme wurde jedoch angezweifelt, da die Begleitpersonen oft nicht über die nötige technische Expertise verfügten, um die anspruchsvollen Abläufe umfassend zu kontrollieren.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth betonte die sicherheitsrelevanten Risiken: Kein ausländischer Ingenieur – unabhängig von der Herkunft – solle Zugang zur Wartung der Infrastruktur des Verteidigungsministeriums erhalten.

 

Schnelle Reaktion von Microsoft und Auswirkungen auf den Markt


Als unmittelbare Reaktion bestätigte Frank X. Shaw, Chief Communications Officer bei Microsoft, neue interne Schutzmaßnahmen: „Microsoft hat Änderungen vorgenommen, die sicherstellen, dass technischer Support für US-Regierungs- oder DoD-Cloud-Dienste nicht mehr von Teams aus China geleistet wird.“ Diese Anpassungen entsprechen bewährten Methoden im Bereich Cloud-Security und operativer Compliance.

 

Branchenspezifische Auswirkungen und Vergleiche


Mit dieser Richtlinienänderung grenzt sich Microsoft klar von anderen internationalen Cloud-Anbietern ab, die technische Unterstützung weiterhin global outsourcen. Dies löst eine neue Debatte über Datensicherheit, Zugriffsmanagement und Lieferkettenrisiken im Bereich digitale Infrastruktur aus. Für Behörden unterstreicht Microsoft damit sein Bekenntnis zu höchsten Sicherheitsstandards und zur proaktiven Reaktion auf öffentliche Sicherheitsbedenken.

 

Vorteile und Anwendungsbereiche


Durch die Zentralisierung des Supports innerhalb sicherer Landesgrenzen verstärkt Microsoft den Schutz sensibler Daten und stärkt das Vertrauen bei US-Regierungsbehörden. Diese Maßnahme könnte gleichzeitig neue Standards für Compliance und Transparenz in der globalen Cloud-Branche setzen.

Angesichts der beschleunigten digitalen Transformation in Verteidigung und öffentlichem Sektor ist ein robuster, inländisch überwachter Cloud-Support entscheidend. Microsoft festigt damit seine Position als führender Anbieter sicherer Cloud-Lösungen für besonders schutzbedürftige Bereiche.

Quelle: techcrunch

Kommentare

Kommentar hinterlassen