Faraday Future präsentiert den FX Super One: Der elektrische Minivan für den US-Markt | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Faraday Future präsentiert den FX Super One: Der elektrische Minivan für den US-Markt

Faraday Future präsentiert den FX Super One: Der elektrische Minivan für den US-Markt

2025-07-21
0 Kommentare

6 Minuten

Einleitung: Faraday Future startet mit Elektro-Minivan in den USA

Faraday Future, das in Kalifornien ansässige Unternehmen für Elektromobilität, hat offiziell sein neuestes Modell vorgestellt – den FX Super One Elektro-Minivan. Die Präsentation fand im Rahmen eines hochkarätigen Events in Los Angeles statt. Doch der FX Super One ist kein gewöhnliches Elektrofahrzeug: Er basiert direkt auf dem chinesischen Wey Gaoshan 9 von Great Wall Motor (GWM). Um US-Importzölle auf E-Autos geschickt zu umgehen, will Faraday Future den Minivan als Semi-Knocked Down (SKD)-Bausatz importieren und in Kalifornien endmontieren.

Internationale Kooperation: Verbindung zwischen FX Super One und Wey Gaoshan 9

Faraday Future geht mit diesem Modell neue Wege in der internationalen Automobilbranche. Wie Insider von GWM gegenüber CarNewsChina bestätigen, handelt es sich beim FX Super One im Wesentlichen um einen angepassten Wey Gaoshan 9 – das Premium-MPV-Flaggschiff von Great Wall Motor. Eine vollständige Neugestaltung und Umbenennung scheiterten an logistischen und wirtschaftlichen Hürden. Deshalb wird der Minivan als teilweise vormontierter SKD-Bausatz bestellt; im Zuge der Endmontage in den USA werden beispielsweise das Logo ausgetauscht und einige US-amerikanische Komponenten verbaut.

Über die Wey Gaoshan-Serie

Seit dem Start Anfang 2023 unterstreicht die Wey Gaoshan-Reihe GWM‘s Anspruch auf hochwertige elektrische Familienfahrzeuge. International als Wey 80 bekannt, erhielt die Baureihe im Mai 2025 ein umfassendes Update und erzielte daraufhin beachtliche Verkaufszahlen – allein im Juni wurden laut China EV DataTracker knapp 6.000 Einheiten in China ausgeliefert. Es gibt zwei Hauptversionen: den Basismodell Gaoshan 8 und den größeren, luxuriöser ausgestatteten Gaoshan 9, auf dem der FX Super One basiert.

Interieur und Design: Hochwertiger Komfort trifft futuristisches Styling

Offizielle Bilder und erste Erfahrungsberichte zeigen: Der FX Super One übernimmt das luxuriöse Interieur nahezu vollständig vom Wey Gaoshan 9. Auffallend sind das abgeflachte Lenkrad, zwei Panorama-Glasdächer und drei LCD-Displays im Armaturenbrett sowie ein versenkbarer Bildschirm für die zweite Sitzreihe. Ergonomische Sitze, eine aufgeräumte Mittelkonsole und aufwendig gestaltete Bedienelemente sorgen für ein erstklassiges, technikorientiertes Passagiererlebnis. Käufer können zwischen Varianten mit vier, sechs oder sieben Sitzen wählen – damit unterstreicht das Modell seinen Anspruch als flexibles Multifunktionsfahrzeug (MPV).

Fahrzeugdaten: Größe, Raumangebot und Vielseitigkeit

Abmessungen und Kapazität

Der Faraday Future FX Super One misst – analog zum Gaoshan 9 – 5.410 mm Länge, 1.960 mm Breite und 1.890 mm Höhe, der Radstand beträgt großzügige 3.275 mm (128,9 Zoll) und sorgt für exzellenten Beinraum. Das Kofferraumvolumen beträgt serienmäßig 320 Liter (leicht mehr als beim Wey mit 315 Litern), bei versenkter dritter Sitzreihe erweitert sich die Kapazität auf beeindruckende 1.975 Liter. Damit empfiehlt sich der FX Super One als geräumiger Familien- oder Business-Shuttle.

Antrieb: Vollelektrisch und Plug-in-Hybrid im Angebot

Details zu den Antriebsversionen hält Faraday Future noch teilweise unter Verschluss, bestätigt aber sowohl eine rein elektrische als auch eine Plug-in-Hybrid-Variante. Im Gaoshan 9 kommt ein modernes Hybridsystem zum Einsatz: Ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit 125 kW Leistung arbeitet mit zwei Elektromotoren (80 kW vorn, 170 kW hinten) zusammen und erzielt eine kombinierte Systemleistung von 337 kW (452 PS) bei serienmäßigem Allradantrieb. Dies ermöglicht kräftige Beschleunigung und souveränes Handling trotz eines Leergewichts von fast 2.880 kg.

Die Batterie von CATL basiert auf moderner NMC-Technik (Nickel-Mangan-Kobalt) und bietet 51,55 kWh Kapazität. Damit sind im reinen Elektrobetrieb bis zu 201 Kilometer (nach chinesischem CLTC-Standard) möglich. In Verbindung mit dem 58-Liter-Tank liegt die Gesamtreichweite bei über 950 Kilometern – ideal für Langstrecken und den Alltag urbaner Mobilität.

Technologie: Smarte Features und Sicherheit

Im Mittelpunkt stehen die fortschrittlichen Fahrassistenzsysteme (ADAS): Ein lidar-Sensor von Hesai oberhalb der Windschutzscheibe ermöglicht autonome Fahrfunktionen der nächsten Generation. Für das digitale Bedienkonzept sowie Systeme wie Abstandstempomat, Spurhalteassistent und Notbremse sorgt der Nvidia Orin-X Chip mit 254 TOPS Rechenleistung.

SKD-Montagestrategie: US-Einfuhrzölle umgehen

Was bedeutet Semi-Knocked Down (SKD)?

Angesichts hoher US-Einfuhrzölle auf direkt importierte E-Fahrzeuge aus China wählen Faraday Future und GWM die SKD-Strategie. Anders als bei komplett montierten Importfahrzeugen werden SKD-Kits mit Karosserie und Grundstruktur verschickt; wichtige Bauteile – wie Antriebsstrang, Sitze, Räder und einige Elektronikmodule – werden getrennt geliefert und erst vor Ort in Kalifornien montiert. Dies mindert Importabgaben, fördert regionale Wertschöpfung und ist in der globalen Elektroauto-Industrie ein immer wichtigeres Mittel.

Faraday Future ist mit dieser Methode nicht alleine: BYD etwa setzt in Brasilien auf vollständige CKD-Montage für sein Seagull-Elektroauto. Solche Verfahren sind etabliert und helfen Autoherstellern, regulatorische und wirtschaftliche Hürden auf internationalen Märkten zu überwinden.

Fahrleistung und Fahrerlebnis

Der FX Super One verspricht ein Fahrerlebnis, das dem Premium-Anspruch der Marke gerecht wird. Die Hybridlösung, das sofortige Drehmoment des Elektroantriebs und Allradantrieb sorgen für dynamische Fahrleistungen und Wendigkeit – für ein Fahrzeug dieser Klasse außergewöhnlich. Das modern ausgestattete Interieur, der große Gepäckraum, flexibel nutzbare Sitze und eine kombinierte Reichweite von bis zu 963 Kilometern machen diesen Elektro-Minivan zu einer attraktiven Wahl für Familien, Geschäftsreisende und Ride-Sharing-Dienste, die nachhaltige Mobilität wünschen.

Marktposition und Erwartungen

Faraday Future setzt zunächst auf Exklusivität: Geplant ist eine begrenzte Produktion von nur 150 Einheiten im ersten Jahr. Damit positioniert sich der FX Super One als hochwertiges Nischenprodukt und nicht als Massenmodell. In einem zunehmend umkämpften US-Markt für Minivans und Elektrofahrzeuge könnte das SKD-Konzept bei Erfolg den Weg für eine Ausweitung ebnen.

Dennoch gibt es offene Fragen – etwa bei der Radstandsangabe von 130 Zoll in Faraday Futures offiziellen Materialien, während der Gaoshan 9 offiziell mit 128,9 Zoll geführt wird. Solche Unterschiede zeigen Chancen, aber auch Herausforderungen für junge Marken, die bewährte Plattformen an neue Märkte anpassen.

Marke, Hintergrund und redaktionelle Einordnung

Der Weg von Faraday Future war bisher von Komplexität geprägt. Firmengründer Jia Yueting – in China einst als „chinesischer Elon Musk“ bekannt – wird kontrovers gesehen und sieht sich nach Insolvenzen und Schuldenproblemen massiven Vorbehalten gegenüber. Die wiederholt betonte Rolle von „KI“ im FX Super One (AI Agent 6×4 Architektur, EAI MPV, KI-Reichweite und mehr) unterstreicht den technologischen Anspruch, wirkt aber teils wie ein Marketing-Trend der neuen E-Auto-Start-ups. Angesichts bescheidener Produktionsziele prallt Anspruch mit Realität aufeinander.

Vergleich und globaler Kontext

Im Wettbewerb mit etablierten Herstellern punktet der FX Super One mit viel Innenraum, hochwertigen Ausstattungsmerkmalen und modernen Technologien. Der SKD-Ansatz orientiert sich am internationalen Trend, die Produktion zu dezentralisieren, Zölle zu vermeiden und durch regionale Wertschöpfung schnell auf dem US-Markt Fuß zu fassen.

Fazit: Perspektiven für den FX Super One

Während Faraday Future die Markteinführung seines Elektro-Minivans vorbereitet, bleibt die Branche vorsichtig optimistisch. Der FX Super One verbindet chinesische Ingenieurskunst mit fortschrittlicher Hybrid- und Elektrotechnik sowie einer cleveren Produktionsstrategie. Gelingt der Start und meistert das Unternehmen seine geschäftlichen Herausforderungen, könnte das Modell den Weg für innovative Elektro-Minivans auf westlichen Märkten ebnen.

Autofans, Familien und umweltbewusste Fahrer werden gespannt verfolgen, ob Faraday Future die Minivan-Klasse im Elektrozeitalter neu definieren kann.

Quelle: carnewschina

Kommentare

Kommentar hinterlassen