Warum langsam verkaufte Neuwagen die besten Schnäppchen sein können | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Warum langsam verkaufte Neuwagen die besten Schnäppchen sein können

Warum langsam verkaufte Neuwagen die besten Schnäppchen sein können

2025-07-21
0 Kommentare

5 Minuten

Warum langsam verkaufte Neuwagen echte Preisvorteile bieten

Jedes Jahr verlassen Millionen neuer Autos, SUVs und Pick-ups die Autohäuser in den USA – allein im vergangenen Jahr wurden fast 16 Millionen Fahrzeuge verkauft. Das entspricht rund 44.000 Neuwagen pro Tag und vermittelt den Eindruck, dass jedes Modell heiß begehrt ist. Doch tatsächlich bleiben nicht alle Neuwagen sofort Erfolgsgaranten; manche Fahrzeuge stehen über vier Monate auf dem Hof, bevor ein Käufer Interesse zeigt.

Für Autokäufer kann diese längere Standzeit einen erheblichen Preisvorteil bedeuten. Autohäuser sind motiviert, langsam drehende Fahrzeuge abzusetzen, und bieten oft attraktive Rabatte oder zeigen mehr Verhandlungsbereitschaft beim Kaufpreis. Wer beim Neuwagenkauf Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, sollte diesen weniger gefragten Modellen Beachtung schenken.

Die 10 Neuwagen mit der längsten Standzeit beim Händler

Gemeinsam mit Kelley Blue Book hat Car and Driver den Automarkt zum Ende des ersten Quartals analysiert und die Modelle identifiziert, die besonders lange auf einen Käufer warten. Interessanterweise stammen fast alle Top-10-Fahrzeuge von Premium- oder Luxusmarken – ein Hinweis darauf, dass nicht jeder prestigeträchtige Name sofort zum Verkaufsschlager wird. Ein Blick auf die langsamsten Verkäufer und was sie auszeichnet:

10. Lincoln Aviator – Durchschnittlich 104 Tage

Der Lincoln Aviator, ein kürzlich überarbeiteter Premium-SUV, kann trotz modernisiertem Look und hochwertiger Technik wenig Begeisterung wecken. Im Schnitt verweilt er 104 Tage beim Händler, bevor er verkauft wird. Sein elegantes Design und sein komfortabler Innenraum reichen offenbar nicht aus, sich im eng umkämpften Luxus-SUV-Segment von der Konkurrenz abzuheben.

9. Genesis GV70 – Durchschnittlich 106 Tage

Der Genesis GV70 überzeugt auf dem Papier – besonders mit dem 3,5-Liter-Twin-Turbo-V6, der den kompakten Luxus-SUV in unter fünf Sekunden auf Tempo 96 km/h bringt. Dennoch dauert es rund 106 Tage bis zum Verkauf. Für das Modelljahr 2026 ist eine dezente Modellpflege angekündigt, mit der Genesis neue Impulse setzen möchte.

8. Volvo XC40 – Durchschnittlich 107 Tage

Der Volvo XC40 besticht durch innovative Sicherheitssysteme, ein komfortables Interieur und seinen skandinavischen Stil. Doch seit seinem Debüt 2018 blieb das Modell weitgehend unverändert – das Interesse am Neuwagenkauf verläuft entsprechend verhalten. Im Durchschnitt steht der XC40 107 Tage auf dem Händlerparkplatz. Hinzu kommen Preisdiskussionen und Zölle, die die Attraktivität künftig weiter beeinflussen könnten.

7. Volvo XC90 – Durchschnittlich 108 Tage

Auch Volvos Flaggschiff, der XC90, verweilt mit durchschnittlich 108 Tagen recht lange im Showroom. Trotz neuem Kühlergrill, modernisierten Armaturen und innovativen Fahrerassistenzsystemen findet der dreireihige Premium-SUV schwer Käufer – die Konkurrenz etwa durch Audi Q7 oder BMW X5 ist groß.

6. Mercedes-Benz CLA – Durchschnittlich 109 Tage

Die Kompaktlimousine Mercedes-Benz CLA wurde für das Modelljahr 2026 umfassend überarbeitet und wird bald auch als Hybrid sowie vollelektrisch verfügbar sein. Viele Interessenten warten offenbar auf das neue Modell, sodass das aktuelle Modell rund 109 Tage beim Händler bleibt. Kritisiert werden manchmal vor allem der knappe Fond und das weniger dynamische Fahrgefühl.

5. Range Rover Velar – Durchschnittlich 111 Tage

Mit edlem britischen Design positioniert sich der Range Rover Velar als Premium-Konkurrent zum Porsche Macan. Dennoch verweilt er durchschnittlich 111 Tage auf Lager. Trotz seines stilvollen Erscheinungsbilds wünschen sich US-Käufer offenbar mehr Substanz für den geforderten Preis.

4. Audi SQ7 – Durchschnittlich 112 Tage

Der Audi SQ7, ein luxuriöser 500-PS-SUV, wurde 2020 in den USA eingeführt und punktet mit viel Technik und serienmäßiger dritter Sitzreihe. Im Vergleich zu BMW X5M oder Porsche Cayenne bietet er ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch verkauft sich der leistungsstarke SUV in durchschnittlich erst nach 112 Tagen.

3. Chevrolet Malibu – Durchschnittlich 116 Tage

Der Chevrolet Malibu ist das letzte verbliebene Limousinenmodell von General Motors und wird in diesem Jahr eingestellt. Die in die Jahre gekommene Innenausstattung sowie der Trend zu SUVs und Crossovern hemmen die Nachfrage. Im Schnitt wartet ein Malibu 116 Tage auf einen neuen Besitzer, da sich die Kunden anderen Marken zuwenden.

2. Audi A4 – Durchschnittlich 118 Tage

Der Audi A4, einst das Maß der Dinge im Kompakt-Premiumsegment, verzeichnete 2024 in den USA einen Verkaufsrückgang um fast die Hälfte. Mit einer durchschnittlichen Standzeit von 118 Tagen bereitet sich das Modell auf den Generationswechsel zum komplett neuen, verbrennungsmotorbetriebenen A5 vor. Der Name A4 bleibt – künftig als vollelektrische Limousine.

1. Volvo S60 – Durchschnittlich 132 Tage

Die Spitzenposition nimmt der in den USA produzierte Volvo S60 ein, der im Schnitt 132 Tage beim Händler verbleibt. Es ist bereits das dritte Volvo-Modell in dieser Liste, was den aktuellen Kampf der Marke um Marktanteile unterstreicht. Die Einstellung des S60 dürfte dem Modell den erneuten Eintrag in dieses Ranking im nächsten Jahr jedoch ersparen.

Ursachen für schleppende Verkäufe – und was sie für Käufer bedeuten

Ein längerer Verbleib eines Fahrzeugs im Autohaus ist kein Indiz für mangelnde Qualität. Oft bieten diese Modelle fortschrittliche Sicherheitstechnik, luxuriöse Ausstattung und überzeugende Fahrleistungen – sie treffen nur nicht den aktuellen Zeitgeist oder werden von einem Modellwechsel überschattet. Wer gezielt Wert auf Preisnachlässe, Boni oder günstige Finanzierung legt, findet bei diesen Slow-Sellern oftmals die attraktivsten Angebote im Neuwagenmarkt.

Leistung, Ausstattung und Marktvergleiche

Viele dieser Fahrzeuge, besonders von Audi, Volvo und Genesis, erscheinen mit moderner Technik, hochwertigen Interieurs und exzellenten Fahreigenschaften. So verbindet der Genesis GV70 starke Performance mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Audi SQ7 einen V8 und hohe Variabilität bietet. Zwar ist der Malibu nicht mehr zeitgemäß, aber nach wie vor eine bequeme und wirtschaftliche Limousinenalternative.

Beim Design beeindrucken etwa Range Rover Velar und Mercedes-Benz CLA, auch wenn dies mitunter Abstriche bei Funktionalität oder Fahrspaß bedeutet. Angesichts sich wandelnder Käuferpräferenzen zu SUVs und E-Autos können selbst starke Produkte ins Hintertreffen geraten, wenn Modellpflege oder Markteinführung nicht optimal getimt sind.

Fazit: Jetzt lohnt sich ein Blick auf langsam verkaufte Neuwagen

Wer aktuell einen Neuwagen sucht und gezielt nach Sparmöglichkeiten Ausschau hält, sollte diese wenig nachgefragten Modelle berücksichtigen. Händler sind häufig bereit, deutliche Rabatte oder hohe Herstellerrabatte zu gewähren. Angesichts eines sich rasant wandelnden Automarkts könnten genau diese Außenseiter die cleversten Käufe von morgen sein.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen