5 Minuten
Die Grundlagen des gesunden Alterns verstehen
Für Millionen Menschen weltweit steht mit dem Älterwerden eine entscheidende Frage im Mittelpunkt: Wie kann man auch im fortgeschrittenen Alter körperliche Stärke, geistige Fitness und soziale Verbundenheit bewahren? Die Altersforschung zeigt deutlich: Gesundes Altern ist keine Frage des Zufalls, sondern das Ergebnis miteinander verknüpfter physischer, mentaler und sozialer Gewohnheiten, die im Laufe der Zeit entwickelt werden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet die Initiative „Take Five to Age Well“ – ein von Experten entwickeltes, einmonatiges Programm der Open University und Age UK – praxisnahe Anleitungen und umsetzbare Erkenntnisse auf Basis aktueller wissenschaftlicher Evidenz.
Fachleute aus der Gerontologie und dem Bereich öffentliche Gesundheit haben fünf grundlegende Säulen für erfolgreiches Altern identifiziert, die sogenannten „Five Pillars for Aging Well“. Diese Säulen bilden die zentralen Fragen, mit denen jeder Mensch proaktiv seine Gesundheit im Alter fördern kann.
1. Ernähren Sie Ihren Körper mit einer wissenschaftlich bewährten Ernährung?
Eine ausgewogene Ernährung ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit im ganzen Leben. Ausreichender Verzehr von Obst und Gemüse, ein maßvoller Umgang mit stark verarbeiteten Lebensmitteln sowie die Anpassung an veränderte Ernährungsbedürfnisse tragen zur Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit, Knochengesundheit und zur Vorbeugung chronischer Erkrankungen bei. Forschungen zeigen, dass die Mittelmeerdiät – reich an pflanzlichen Lebensmitteln, Olivenöl und mageren Proteinquellen – das Risiko für Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Besonders wichtig ist zudem die Prävention von Mangelernährung, um Muskelmasse und Selbstständigkeit im höheren Alter zu bewahren, wie internationale Gesundheitsorganisationen betonen.
2. Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr?
Wasser ist lebenswichtig für Gehirn und Körper. Dehydration, die im Alter oft unbemerkt auftritt, kann die kognitive Leistungsfähigkeit, Stimmung und Energie beeinträchtigen. Wer auf zuckerhaltige Getränke verzichtet, beugt Übergewicht und zu hoher Kalorienzufuhr vor. Bei schwerer Krankheit oder geringerem Appetit können diese Getränke jedoch eine wichtige Kalorienquelle darstellen. Für Betroffene stehen hier Wohlbefinden und ausreichende Hydratation im Vordergrund – individuell abgestimmte Pflegeempfehlungen sind entscheidend.
3. Bewegen Sie sich regelmäßig?
Bewegungsmangel gilt als globales Gesundheitsrisiko. Bereits moderate Aktivitäten wie zügiges Gehen verbessern die Herzgesundheit, heben die Stimmung, stärken die kognitiven Fähigkeiten und helfen gegen Osteoporose im Alter. Dauersitzen kann die langfristige Gesundheit stark gefährden. Die Kombination aus regelmäßiger Bewegung und ausgewogener Ernährung zählt zu den wichtigsten Maßnahmen für gesundes Altern.
4. Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte?
Soziale Teilhabe ist für das psychische und kognitive Wohlbefinden essenziell. Untersuchungen warnen, dass anhaltende Einsamkeit zu einem erhöhten Risiko für Depressionen, geistigen Abbau und vorzeitigen Tod führen kann. Engagement in Gemeinschaftsgruppen, ehrenamtliche Arbeit oder regelmäßiger Kontakt zu Freunden und Familie stärken die Resilienz gegenüber altersbedingten Herausforderungen. Wer schon früh Netzwerke pflegt, legt den Grundstein für ein gesundes und zufriedenes Leben im höheren Alter.
5. Fordern Sie Ihr Gehirn heraus?
Kognitive Anregung – durch lebenslanges Lernen, Denksportaufgaben, Musizieren oder das Erlernen neuer Fähigkeiten – spielt eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der Hirnplastizität. Studien belegen, dass solche Aktivitäten den Ausbruch von Demenz hinauszögern und die geistige Agilität fördern können. Zwar gibt es keinen vollständigen Schutz vor kognitivem Abbau, doch schon kleine geistige Anreize haben nachhaltige Vorteile für die Gehirngesundheit.
Innovative Unterstützung und Hilfsmittel für aktives Altern
Die Initiative „Take Five to Age Well“ bietet mehr als nur Denkanstöße – sie stellt auch praktische, wissenschaftlich fundierte Unterstützung bereit. Mit der Teilnahme an der einmonatigen Challenge und einem Selbsttest erhalten Teilnehmende individuelle Empfehlungen, kontinuierliche Motivation und evidenzbasierte Tipps, die sich an ihren aktuellen Lebensstil anpassen. Diese Ressourcen berücksichtigen vielfältige Lebenssituationen, wodurch die empfohlenen Maßnahmen realistisch und alltagstauglich werden.
In Zusammenarbeit mit BridgitCare – einer britischen Organisation, die Technologien zur Unterstützung von Pflegenden und dem Gesundheitssystem entwickelt – wurde zusätzlich die digitale Plattform Age Well lanciert. Dieses kostenlose Tool liefert täglich persönliche Handlungsvorschläge, vermittelt Verbindungen zu lokalen Angeboten und fördert so die nachhaltige Umsetzung gesunder Routinen.
Wissenschaftlicher Kontext und gesellschaftliche Bedeutung
Mit der weltweit steigenden Lebenserwartung gewinnt die Gerontowissenschaft – die Wissenschaft vom Altern – zunehmend an Bedeutung für öffentliche Gesundheit, Biomedizin und Sozialpolitik. Die Weltgesundheitsorganisation betont, dass gesundes Altern mehr umfasst als die bloße Abwesenheit von Krankheit: Es geht darum, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten. Bereits kleine, effektive Veränderungen in der Lebensweise – ob frühzeitig oder im späteren Leben – können den Verlauf entscheidend beeinflussen und das Risiko typischer Alterskrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Gebrechlichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurodegenerative Leiden deutlich mindern.
Fachleute sind sich einig: Es braucht keine radikale Lebensumstellung oder sportliche Höchstleistungen, um die Vorteile zu spüren. Schrittweise Veränderungen – etwa der vermehrte Verzehr von Blattgemüse oder das tägliche Erlernen neuer Fähigkeiten – bewirken bereits viel für die Gesundheit. Das Take Five to Age Well-Modell zeigt, dass Technologie, Gemeinschaft und Expertenrat Menschen auf ihrem individuellen Weg zu gesundem Altern effektiv unterstützen können.
Fazit
Insgesamt bedeutet gesundes Altern, ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Ernährung, Hydration, Bewegung, sozialer Teilhabe und geistiger Aktivität zu erkennen und zu fördern. Moderne Hilfsmittel wie die Take Five to Age Well-Challenge oder die digitale Plattform Age Well machen es leichter als je zuvor, die Gesundheit im eigenen Alltag selbstbestimmt zu stärken – unabhängig von Alter oder Lebensumständen. Angesichts einer alternden Gesellschaft gibt die Umsetzung dieser wissenschaftlich gestützten Strategien jedem Menschen die Chance, nicht nur länger, sondern vor allem besser zu leben – mit mehr Eigenständigkeit, Gemeinschaft und Vitalität bis ins hohe Alter.
Quelle: theconversation
Kommentare