BYD Dynasty-Serie wächst: Neues Luxus-SUV als neues Flaggschiff angekündigt | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
BYD Dynasty-Serie wächst: Neues Luxus-SUV als neues Flaggschiff angekündigt

BYD Dynasty-Serie wächst: Neues Luxus-SUV als neues Flaggschiff angekündigt

2025-07-23
0 Kommentare

3 Minuten

BYD erweitert Dynasty-Serie um neues Flaggschiff-SUV

Der Wettbewerb im Segment der Luxus-SUVs in China wird intensiver, da BYD seine Dynasty-Serie um ein neues Fullsize-SUV erweitert. Der kommende Luxus-SUV, kürzlich stark getarnt gesichtet, gilt als Serienversion des Dynasty-D-Konzepts, das seine Premiere auf der Auto Shanghai 2025 feierte. Die offizielle Markteinführung ist noch vor Ende 2025 geplant, bei einem erwarteten Einstiegspreis von rund 400.000 Yuan (etwa 55.000 US-Dollar). Damit positioniert sich BYD gezielt gegen etablierte Konkurrenten im Premium-Segment.

Exterieur-Design: Treu am Dynasty-D-Konzept orientiert

Spionagebilder von D-Auto zeigen, dass das BYD SUV das auffällige Design des Dynasty-D-Konzepts nahezu unverändert übernimmt und futuristische Elemente geschickt mit praxisnahen Lösungen für die Serienfertigung kombiniert. Die Frontpartie besticht durch einen schlanken, horizontalen LED-Lichtbalken, der elegant in den oberen Kühlergrill eingebettet ist und dem SUV eine moderne, kraftvolle Präsenz verleiht. Geteilte Scheinwerfer betonen die Breite, während ein trapezförmiger Lufteinlass mit integrierten Zierelementen und fortschrittlichen Sensoren – vermutlich inklusive Millimeterwellenradar für Fahrassistenzsysteme – bestückt ist.

Die Seitenansicht prägen eine hochgezogene Gürtellinie und eine markant ausgeprägte Charakterlinie über die gesamte Länge, was dem SUV Stärke und Eleganz verleiht. Moderne Details wie schwebende Außenspiegel, flächenbündige Türgriffe und dezente Seitenkameras zwischen Kotflügel und Vordertüren unterstreichen den zeitgemäßen Look. Die Ladeanschlüsse sind unauffällig im Bereich des hinteren Kotflügels integriert und sorgen für ein aufgeräumtes Design. Am Heck, größtenteils noch verhüllt, erwartet man ein durchgehendes LED-Leuchtenband wie beim Dynasty-D-Konzept, womit BYD das Lichtdesign einheitlich gestaltet.

Innovative Technologien: Moderne Fahrerassistenz und Drohnenintegration

Besonders auffällig ist der Einsatz modernster Technik im Testfahrzeug. Ein auf dem Dach montierter Lidar-Sensor sowie ein Dreifach-Kamerasystem hinter der Windschutzscheibe lassen auf BYDs „DiPilot Eye B“-Assistentensystem schließen. Dieses bietet fortschrittliche urbane Navigationsfunktionen, automatisiertes Parken, Spurhalte- und Fahrassistenz auf der Autobahn und erfüllt damit die Erwartungen an ein zukunftsweisendes Premium-SUV.

Darüber hinaus verfügt der Prototyp offenbar über die firmeneigene „Lingyuan“-Drohnenplattform, die bisher nur in Konzeptfahrzeugen zu sehen war. Dieses innovative Drohnensystem könnte die Top-Modelle des neuen BYD SUV mit einzigartigen Funktionen ausstatten und die technologische Messlatte in der Klasse der Luxus-SUVs weiter anheben.

Innenraum: Technik und Komfort im Mittelpunkt

Exklusive Einblicke ins Interieur zeigen einen Hightech-Kabinenraum, hervorgehoben durch einen freistehenden zentralen Touchscreen, ein großes digitales Fahrerdisplay und vermutlich ein weiteres Display für die Beifahrerseite. Das charakteristische unten abgeflachte BYD-Lenkrad und der schaltwippenähnliche Gangwähler an der Lenksäule unterstreichen das moderne Bedienkonzept. Analog zum Dynasty-D-Konzept ist ein Dreifach-Display im Cockpit zu erwarten, ebenso wie kabelloses Smartphone-Laden in der Mittelkonsole. Flexible Sitzkonfigurationen für sechs oder sieben Passagiere bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sowohl für Familien als auch für gehobene Ride-Sharing-Services.

Leistung und Antriebsvarianten

Obwohl BYD die technischen Daten noch nicht offiziell bestätigt hat, geben die aktuellen Spezifikationen des BYD Tang L einen Ausblick auf mögliche Antriebsoptionen: Wahrscheinlich wird das neue Modell sowohl als reines Elektroauto (BEV) als auch als Plug-in-Hybrid (PHEV) erhältlich sein. Im Tang L PHEV kommt ein 1,5-Liter-Turbomotor in Kombination mit zwei leistungsstarken Elektromotoren auf bis zu 200 kW Leistung, während die BEV-Version Reichweiten von bis zu 670 km (nach CLTC-Norm) und ultraschnelles Laden bietet. Für das neue BYD-Luxus-SUV sind vergleichbare oder sogar noch fortschrittlichere Technologien zu erwarten.

Marktpositionierung und Hauptwettbewerber

Mit dem erwarteten Preis tritt BYDs großes SUV direkt gegen andere Premium-Modelle wie den AITO M9, Li Auto L9 sowie Lynk & Co 900 an. Damit positioniert sich der neue BYD gezielt im Umfeld technisch anspruchsvoller Luxus-SUVs – mit höchstem Komfort, fortschrittlicher Konnektivität und smarten Features für moderne Familien.

Autofans und potenzielle Käufer dürfen mit weiteren Informationen, offiziellen Bildern und finalen Antriebsoptionen rechnen, sobald die Enthüllung gegen Ende 2025 näher rückt. BYD wird mit diesem neuen Modell die Standards im Luxus-SUV-Segment in China und darüber hinaus neu definieren.

Quelle: carnewschina

Kommentare

Kommentar hinterlassen