3 Minuten
Die Evolution des Plymouth Road Runner: Vom Muscle-Car-Idol zur Volare Road Runner Edition
Der Plymouth Road Runner prägte einst die amerikanischen Straßen als einer der angesehensten Muscle Cars der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Doch veränderte Automobiltrends und strengere Vorschriften sorgten dafür, dass diese legendäre Modellreihe Mitte der 1970er Jahre an Leistung einbüßte. Im Jahr 1976 interpretierte Plymouth den Road Runner neu – nicht mehr als eigenständiges Muscle-Car, sondern als sportliches Ausstattungspaket für das neue Volare Coupé. Damit wurde der beliebte Duster im Zweitürer-Segment abgelöst. Die Verbindung zu den kraftvollen Vorgängern war nur noch lose vorhanden, doch Plymouth wollte den dynamischen Geist des Road Runner weiterhin lebendig halten.
Klassische Power unter der Haube: Motoroptionen beim 1976 Road Runner Volare
Um den Kultcharakter zu bewahren, verfügte der 1976 Volare Road Runner serienmäßig über einen 318 Kubikzoll (ci) V8-Motor. Für Performance-Enthusiasten stand zudem ein 360ci V8 als Upgrade zur Wahl. Trotz reduzierter Leistung durch moderne Abgasnormen boten diese klassischen V8-Motoren die für Mopar-Fahrzeuge typische Kraft, die Road Runner-Fans schätzten.
Aktueller Zustand: Echte Scheunenfund-Gelegenheit
Das hier vorgestellte Fahrzeug ist ein originaler 1976 Plymouth Volare mit dem begehrten Road Runner-Paket. Laut eBay-Verkäufer alexalu_26 stand das Fahrzeug rund 15 Jahre lang ungenutzt in einer Garage. Der Vorbesitzer begann vor über einem Jahrzehnt mit einer technischen Restaurierung, baute aber den Motor aus und stoppte das Projekt. Seitdem verweilte das Coupé unberührt in einer Scheune in Burlington, Wisconsin.
Trotz der langen Standzeit ist der Volare in bemerkenswert gutem Zustand erhalten. Äußerlich besticht der Klassiker durch seine markanten Linien und die charakteristischen Road Runner-Grafiken. Im Innenraum allerdings sind Abnutzungen, verschlissene Polster und optische Mängel sichtbar – das Positive: Sämtliche Teile sind vorhanden, entweder im Fahrzeuginneren verbaut oder sicher im Kofferraum gelagert. Damit haben klassische Auto-Restauratoren eine fast vollständige Basis, um den Wagen wieder zum Leben zu erwecken.
Motorendetails und Restaurierungspotenzial
Obwohl der Originalmotor ausgebaut wurde, deuten Fotos auf den serienmäßigen 318ci V8 hin; Interessenten sollten dies jedoch vor dem Kauf bestätigen lassen. Wie bei den meisten Scheunenfunden gibt es gewisse Unsicherheiten bezüglich des Antriebstrangs und des Aufwands für einen erfolgreichen Wiedereinbau und die Inbetriebnahme. Potenzielle Käufer sollten daher direkt mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen oder – falls machbar – eine Besichtigung vor Ort vereinbaren.
Marktwert und Sammlerinteresse
Der Eigentümer schätzt den Wert seines Volare optimistisch ein: Das Fahrzeug wird auf eBay mit einem Startgebot von 12.000 US-Dollar, einem geheimen Mindestpreis sowie einem "Sofort-Kaufen"-Preis von 40.000 US-Dollar angeboten. Auch wenn die Nachfrage nach 1970er Road Runner Volare-Modellen in der Regel nicht an die früherer Muscle-Car-Legenden heranreicht, sorgt dieses Exemplar mit seiner Originalität, dem überwiegend kompletten Zustand und der seltenen Gelegenheit zur Restaurierung einer echten Road Runner-Edition für reges Interesse – fast 100 Beobachter verfolgen die Auktion.
Vergleich und Sammelwürdigkeit
Im Vergleich zu den ursprünglichen Road Runner- und Duster-Modellen fehlt dem 1976er Volare Road Runner zwar eine gewisse Sammel-Exklusivität, doch für Mopar-Liebhaber und Freunde klassischer US-Cars markiert er ein einzigartiges Kapitel in der Plymouth-Geschichte. Mit den meisten Originalteilen, dem markanten Road Runner-Look und einer soliden Substanz bietet dieser Wagen die ideale Grundlage für ein gelungenes Restaurierungsprojekt.
Logistische Hinweise
Da sich der Motor derzeit nicht im Fahrzeug befindet, benötigen Käufer für den Transport zwingend einen Anhänger. Für Einsteiger in die Welt klassischer Automobile oder Mopar-Restaurierungen bietet dieser Scheunenfund eine spannende Möglichkeit – vorausgesetzt, der Preis ist marktkonform.
Zusammengefasst präsentiert sich dieser 1976 Plymouth Volare Road Runner als vielversprechende Basis mit bewegter Geschichte. Ob er ein neues Zuhause findet, wird davon abhängen, ob ein Enthusiast rechtzeitig zugreift, bevor die Auktion endet.
Quelle: autoevolution
Kommentare