3 Minuten
Ein Kultobjekt unter Microcars: Der Cyclops II
Für Automobilsammler und Liebhaber außergewöhnlicher Fahrzeuge gibt es nur wenige Microcars, die mit dem verspielten Charakter des Cyclops II mithalten können. Ursprünglich 1957 von Stan Mott als satirische Idee für das Magazin Road & Track entworfen, verwischte der Cyclops II die Grenze zwischen Fantasie und Realität, als die Zeitschrift das Cartoon-Konzept in ein tatsächlich fahrbares Auto umsetzte. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden nur wenige originalgetreue Nachbauten, die alle stolz die eigenwillige Exzentrik dieses Microcars verkörpern. Am 21. September rollt eines dieser seltenen Exemplare bei Mecum Auctions über die Auktionsbühne – als Teil der renommierten Larry Klairmont Collection bringt es seine unverwechselbare Note in die Auktion ein.
Markantes Design: Ein Microcar voller Charme
Der Cyclops II fällt sofort ins Auge: Er trägt ein schwarz-weißes Lackkleid, das an die Garderobe eines klassischen Bühnenmagiers erinnert, und ein eleganter roter Zierstreifen unterstreicht die Farbübergänge. An der Front ziert eine auffällige rote Fliege den Wagen, gekrönt von einem großen Zylinderhut. Dieses verspielte Design verleiht dem Microcar eine einmalige Mischung aus automobilhistorischem Flair und komischem Charme. Trotz der geringen Größe – nur 132 cm hoch, 122 cm lang und 97 cm breit – beeindruckt der Cyclops II mit einer starken Persönlichkeit.
Ungewöhnliche Technik und Spezifikationen
Mehr zur Belustigung als zur Geschwindigkeit gebaut, ist der Cyclops II mit einem kettengetriebenen Einzylinder-Motor von Briggs & Stratton ausgestattet, wie er oft in Gartenmaschinen zum Einsatz kommt. Die Leistung beträgt lediglich 6,5 PS. Die kompakte Fahrgastzelle bietet Platz für zwei Personen – allerdings nur bei besonders aufrechter Sitzhaltung. Technisch ist der Microcar ein Musterbeispiel minimalistischer Ingenieurskunst. Die markante Fliege und der Zylinderhut sind nicht nur optisch auffällig, sondern beeinträchtigen vermutlich auch die ohnehin bescheidene Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h. Dennoch ist der Cyclops II voll funktionsfähig und straßentauglich – ein Umstand, der all jene überrascht, die ihn bloß für eine skurrile Kuriosität halten.
Vergleich und Marktpositionierung
Im Vergleich zu legendären Microcars wie der BMW Isetta wirkt der Cyclops II beinahe noch winziger. Während die Isetta für den urbanen Alltag gebaut wurde, steht beim Cyclops II der Unterhaltungswert und die kreative Ausstrahlung im Vordergrund. Seine seltenen Auftritte bei hochkarätigen Veranstaltungen – darunter die Rallye Monte Carlo und der US-Grand Prix in Watkins Glen – beweisen, dass der Cyclops II mit seinem außergewöhnlichen Design überall für Begeisterung sorgt.
Auktion und Sammlerchance
Diesen September werden fast 300 Fahrzeuge aus der Klairmont-Sammlung bei Mecum Auctions versteigert – der Cyclops II dürfte dabei durch seine Mischung aus Seltenheit, Historie und Charakter besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Für Sammler, die ihre Microcar-Sammlung um ein einzigartiges, legendäres Modell ergänzen möchten, bietet sich hier eine einmalige Gelegenheit. Weitere Informationen und das komplette Auktionsangebot finden Sie auf der offiziellen Website von Mecum Auctions – und vielleicht sichern Sie sich eines der ungewöhnlichsten Fahrzeuge der Automobilgeschichte.
Quelle: carscoops
Kommentare