3 Minuten
Ethereum Kursrückgang nach lokalem Hoch
Ethereum (ETH), die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung, hat nach einem lokalen Hoch nahe 3.933 US-Dollar am 28. Juli eine spürbare Korrektur erlebt. Aktuell wird Ethereum bei etwa 3.786 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 3,7 % gegenüber dem jüngsten Höchststand entspricht. Trotz dieser Konsolidierung kann Ethereum im Monatsvergleich einen beeindruckenden Kurszuwachs von 56 % vorweisen, was die Stärke der aktuellen Marktrallye unterstreicht.
Das Handelsvolumen von ETH ist in den letzten 24 Stunden um 12,2 % auf 26,1 Milliarden US-Dollar gesunken. Allerdings signalisiert der größere Markt für Kryptowährungsderivate weiterhin reges Interesse der Investoren. Laut CoinGlass stieg das Volumen der Ethereum-Futures um 28,33 % auf 111,23 Milliarden US-Dollar, während das Open Interest leicht um 1,45 % auf 57,5 Milliarden US-Dollar zurückging. Diese Kombination – zunehmende Handelsaktivität bei gleichzeitig leicht rückläufigem Open Interest – deutet auf eine Rotation der Handelspositionen und kurzfristige Gewinnmitnahmen hin, weniger jedoch auf umfassende Liquidationen. Dies spricht für einen gesunden und aktiven Handelsmarkt für Ethereum.
Börsenabflüsse: Über 1 Million ETH in einem Monat abgezogen
Ein besonders bullishes Signal für die Ethereum Prognose ergibt sich aus dem deutlichen Rückgang der Bestände auf zentralisierten Krypto-Börsen. Laut dem Krypto-Analysten Ali Martinez wurden in den vergangenen 30 Tagen über 1 Million ETH von Börsen abgezogen. Historisch gilt ein derartiger Nettoabfluss als Zeichen für langfristige Akkumulation, da Anleger ihre Ethereum-Bestände in eigene Wallets oder Cold Storage transferieren. Dieser Trend verringert kurzfristigen Verkaufsdruck und könnte die Basis für weiter steigende ETH Kurse in den nächsten Wochen schaffen.
Starke ETF-Zuflüsse unterstreichen institutionelle Nachfrage
Ein weiterer stabilisierender Faktor für den Ethereum Kurs sind anhaltende Zuflüsse in Ethereum Spot-ETFs. Nach Daten von SoSoValue flossen am 28. Juli alleine 65,14 Millionen US-Dollar in solche Fonds, wodurch sich der gesamte Zufluss im Juli auf über 5,1 Milliarden US-Dollar erhöht hat. Die hohe institutionelle Nachfrage stärkt das Marktvertrauen in ETH, auch in Phasen kurzfristiger Volatilität, und reflektiert die zunehmende Akzeptanz von Ethereum als bedeutenden Blockchain-Asset.
Technische Analyse: Momentum lässt nach, bullische Struktur bleibt erhalten
Trend-Indikatoren bestätigen Stärke
Aus technischer Sicht notiert Ethereum weiterhin klar oberhalb der wichtigsten gleitenden Durchschnitte im Tageschart. Der Kurs bewegt sich über dem 10-, 20-, 50- und 200-Tage-EMA und SMA, was den übergeordneten Aufwärtstrend in mehreren Zeitrahmen bestätigt.
Oszillatoren weisen auf kurzfristige Konsolidierung hin
Trotz dieser bullischen Trendsignale mahnen die Momentum-Indikatoren zur Vorsicht. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 74,6 im überkauften Bereich; der Stochastic Oszillator erreicht einen Wert von 89. Diese Werte deuten auf eine mögliche Überhitzung hin und sprechen für eine kurzfristige Konsolidierungsphase oder einen moderaten Rücksetzer, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt werden könnte. Der MACD bleibt mit einem klaren Kaufsignal weiterhin bullish, während andere Indikatoren wie der stochastische RSI sich abflachen und auf Unsicherheit bei kurzfristig orientierten Anlegern hinweisen.
.avif)
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsbereiche
Ethereum notiert aktuell nahe dem oberen Band der Bollinger Bänder – ein technischer Indikator, der häufig mit überkauften Marktphasen und möglichen Korrekturen assoziiert wird. Sollte es zu einem Rücksetzer kommen, bietet der Bereich zwischen 3.680 und 3.700 US-Dollar eine erste Unterstützung, die mit dem 10-Tage-EMA korreliert. Sollte dieser Bereich unterschritten werden, wäre ein Test des nächsten Supports um 3.480 US-Dollar denkbar. Dafür wäre jedoch ein verstärkter Verkaufsdruck oder ein Rückgang der ETF-Zuflüsse nötig.
Auf der Oberseite rückt bei einem Ausbruch über 3.960 US-Dollar das psychologisch wichtige 4.000-Dollar-Level wieder in den Fokus der Anleger. Setzt sich die Aufwärtsdynamik fort, könnte ETH bei erhöhter Handelsaktivität und anhaltenden Krypto-Investoren-Sentiments bis in die Zone von 4.200 bis 4.300 US-Dollar steigen.
Insgesamt bleibt Ethereum kurzfristig volatil, zeigt aber durch sinkende Börsenbestände und starke ETF-Zuflüsse weiterhin fundamentale Stärke. Diese Entwicklungen könnten die Grundlage für weitere Kursgewinne im dynamischen Blockchain- und Kryptowährungsmarkt schaffen.
Quelle: crypto
Kommentare