Die Ursprünge des AMG G-Wagon: Eine Legende entsteht | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Die Ursprünge des AMG G-Wagon: Eine Legende entsteht

Die Ursprünge des AMG G-Wagon: Eine Legende entsteht

2025-08-03
0 Kommentare

3 Minuten

Die Wurzeln des AMG G-Wagon entdecken

Der Mercedes-AMG G63 ist ein wahrer Meilenstein in der Welt der Automobile und in den glamourösesten Stadtvierteln weltweit unverkennbar. Doch die Geschichte dieses leistungsstarken Luxus-SUV reicht über vierzig Jahre zurück. Bereits lange vor der offiziellen Zusammenarbeit begann AMG, den klassischen Mercedes G mit neuen Ideen neu zu gestalten. Ein besonders seltenes Exemplar dieser frühen AMG-Umbauten wird derzeit im Petersen Automotive Museum in Los Angeles ausgestellt – und erlaubt einen außergewöhnlichen Blick zurück auf die glanzvolle Vergangenheit des G-Wagon.



 

AMG 300 GD von 1983: Einzigartige Synthese aus Komfort und Nutzwert

Ein Glanzlicht der Ausstellung „Totally Awesome“, die der Autokultur der 80er und 90er Jahre gewidmet ist, stellt dieser außergewöhnliche Mercedes-Benz 300 GD von 1983 dar. Das Fahrzeug stammt aus der Sammlung des Patina Collective aus Florida, das sich durch seine Leidenschaft für Mercedes-Benz einen Namen gemacht hat. Nur eine sehr kleine Zahl dieser individuell gefertigten Geländewagen war ursprünglich prestigeträchtigen Käufern im Nahen Osten vorbehalten. Doch gerade dieses Modell sticht durch eine besondere Geschichte und einen prominenten Erstbesitzer hervor.



 

Ein maßgeschneiderter G-Wagon für Tennis-Ikone Ivan Lendl

Während viele G-Wagons ihren Weg aus Dubai oder anderen Luxusmärkten fanden, wurde dieser AMG 300 GD eigens für Tennisstar Ivan Lendl gebaut. Der mehrfache Grand-Slam-Gewinner war in den 1980er Jahren ein Werbebotschafter von Mercedes-Benz. Bei einer Werksführung fiel sein Blick auf den robusten, zweitürigen Cabrio-G. Fasziniert von der Geländetauglichkeit, aber mit dem Wunsch nach mehr Eleganz, erkundigte sich Lendl, ob man dem Wagen das kultivierte Gesicht einer typischen Mercedes-Limousine verleihen könne.

 

In Zusammenarbeit mit AMG entstand so ein 300 GD mit neu gestaltetem Kühlergrill und Scheinwerfern der W116 S-Klasse. Dazu kamen exklusive AMG-Stoßfänger, spezielle Karosserieteile, BBS-Felgen und eigens angefertigte Recaro-Sitze mit blauem Leder. Die individuelle Lackierung verband sportlichen AMG-Charakter mit Mercedes-Luxus und sogar Lendls Name wurde auf der Fahrgestellnummer-Plakette verewigt.



 

Technische Daten und Fahrverhalten

Auch wenn der erste AMG 300 GD eindrucksvoll wirkt, stand bei seiner Entwicklung eher Exklusivität als Geschwindigkeitsrausch im Vordergrund. Im Motorraum arbeitet ein zuverlässiger 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel, dessen Leistungsdaten mit 87 PS (88 PS) und 172 Nm Drehmoment bescheiden ausfallen. Der Sprint auf 100 km/h dauert etwa 25 Sekunden – ein deutlicher Kontrast zu den heutigen, von mächtigen V8-Motoren angetriebenen AMG G63-Versionen.

 

Seltenheit und Vermächtnis

Lendl nutzte seinen G-Wagon ein Jahrzehnt lang und brachte ihn schließlich nach Connecticut, als er dorthin übersiedelte. In den USA waren G-Modelle in den 1980er Jahren ein seltener Anblick, da sie nicht offiziell bei Mercedes-Benz in Nordamerika gelistet waren. Die von AMG angefertigte Karosserie und die exklusive Historie machten das Fahrzeug zu einem echten Einzelstück.

Vergleich & Einfluss auf den heutigen AMG G63

Die aktuellen AMG-G-Klassen stehen für eine perfekte Verbindung von Luxus und außergewöhnlicher Offroad-Performance. Rückblickend dient der 1983er AMG 300 GD als eindrucksvolles Beispiel für die frühe Philosophie von AMG: Individualität, repräsentatives Design und sorgfältigste Handwerkskunst verschmelzen zu einem unverwechselbaren Unikat. Während heute umfassende Technik und mächtige Motoren dominieren, zeichnete sich das frühe AMG-Modell besonders durch Exklusivität und Charakterstärke aus.

Ob AMG-Enthusiast, Fan der G-Klasse oder Liebhaber einzigartiger Automobile mit prominenter Vergangenheit – der original 300 GD erinnert eindrucksvoll daran, was diese Wagen schon vor Jahrzehnten so besonders machte – und auch heute ihren besonderen Status sichert.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen