Neue iPhone 17 Pro Max-Leaks: Aluminiumrahmen, größerer Akku und bessere Kühlung

Neue iPhone 17 Pro Max-Leaks: Aluminiumrahmen, größerer Akku und bessere Kühlung

0 Kommentare

4 Minuten

Was der jüngste Leak zum iPhone 17 Pro Max verrät

Neue Innenaufnahmen und Komponenten-Leaks, die dem Leaker yeux1122 zugeschrieben werden, deuten darauf hin, dass Apple beim iPhone 17 Pro Max das Hardware-Layout der Pro‑Serie überdenkt. Wichtige Erkenntnisse sind die mögliche Rückkehr zu einem Aluminiumrahmen, ein deutlich größeres Batteriefach (möglicherweise über 5.000 mAh) sowie interne Umgestaltungen, die auf eine verbesserte Wärmeableitung und Kamera-Performance abzielen. Diese Veränderungen könnten einen spürbaren Richtungswechsel gegenüber den jüngsten Pro-Modellen mit Titangehäuse bedeuten.

Design- und Verbesserungen bei der Wärmeableitung

Aluminiumrahmen und teilweise Glasrückseite

Den Leaks zufolge könnte Apple Titan durch Aluminium für den Pro‑Rahmen ersetzen und diesen mit einer teilweise aus Aluminium und Glas bestehenden Rückseite kombinieren. Aluminium kann das Gesamtgewicht reduzieren und die Wärmeableitung bei andauernder Belastung verbessern, bietet jedoch in der Regel eine geringere Kratzfestigkeit als Titan. Ein leicht dickeres Gehäuse scheint wahrscheinlich, um das überarbeitete Innenlayout aufzunehmen.

Dampfkammer-Kühlung und Neuanordnung der Komponenten

Neben dem Rahmenwechsel deuten die Innenaufnahmen auf eine tiefgreifende Umstrukturierung des Substrats und der Bauteilplatzierung hin. Gerüchte besagen, dass Apple ein Vapor‑Chamber‑Kühlsystem integrieren will, um die thermische Kontrolle zu optimieren und so eine längere, höhere Performance des nächsten A‑Series‑Chips zu ermöglichen.

Leaked iPhone 17 Pro Max. Image credit: yeux1122

Batterie und Laden

Einer der auffälligsten Leaks ist das größere Batteriefach. Quellen behaupten, das iPhone 17 Pro Max könnte eine Kapazität von über 5.000 mAh erreichen — die größte jemals für ein iPhone berichtete Batterie. In Kombination mit möglichen Effizienzgewinnen durch den A19 Pro auf TSMC's 3‑nm‑Fertigung und der überarbeiteten internen Architektur dürfen Nutzer mit deutlich längeren Laufzeiten rechnen.

Schnelleres kabelloses Laden

Apple soll außerdem kabelloses Laden mit bis zu 25W unterstützen, was die Nachladegeschwindigkeit für MagSafe‑kompatible Ladegeräte erhöhen würde. Die abgebildete MagSafe‑Spule sitzt an einer anderen Position als bei aktuellen Modellen, was auf eine umfassendere Umorganisation zur Optimierung der drahtlosen Leistung und der Bauteilführung hinweist.

Leaked iPhone 17 Pro Max. Image credit: yeux1122

Kamera‑Verbesserungen und fotografische Einsatzbereiche

Die Kamera‑Upgrades wirken erheblich. Berichten zufolge kommt ein 48‑Megapixel‑Telemodul zum Einsatz, das bis zu 8x optischen Zoom bieten kann. Ein bewegliches Linsensystem könnte zwischen 5x und 8x optischem Zoombereich umschalten, wodurch längere Reichweiten für die mobile Fotografie, Tier‑ und Sportaufnahmen sowie Reisen möglich werden — überall dort, wo optische Reichweite zählt.

Performance, Konnektivität und Oberflächen

Das iPhone 17 Pro Max soll mit einem A19 Pro‑Chip auf TSMC's 3‑nm‑Node ausgeliefert werden und bis zu 12 GB RAM bieten. Zu den Konnektivitätsverbesserungen gehören wahrscheinlich Wi‑Fi 7 und eine gesteigerte drahtlose Zuverlässigkeit dank der internen Neuanordnung. Die Frontkamera könnte auf 24 MP aufgewertet werden, und neue Farboptionen — darunter kupferartige und tiefblaue Töne — werden ebenfalls gemunkelt.

Vergleiche, Vorteile und Marktrelevanz

Im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max könnte das 17 Pro Max längere Akkulaufzeiten, verbesserte thermische Leistung, schnelleres kabelloses Laden und ein flexibleres Teleobjektiv bieten. Die Rückkehr zu Aluminium könnte einen strategischen Kompromiss darstellen: geringeres Gewicht und bessere Wärmeableitung bei gleichzeitig verringerter Kratzfestigkeit gegenüber Titan. Diese Änderungen entsprechen der steigenden Nachfrage auf dem Markt nach längerer Akkulaufzeit, überlegener mobiler Fotografie und höherer Dauerleistung in Flaggschiff‑Smartphones.

Voraussichtlicher Vorstellungstermin

Basierend auf Apples früheren Event‑Terminen und aktuellen Gerüchten dürfte die iPhone‑17‑Serie um den 9. September 2025 angekündigt werden, mit Auslieferungen später im Monat. Zur Produktreihe sollen das iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max gehören.

Einsatzszenarien und Zielgruppen

Mobile Power‑User, Fotografen und Berufstätige, die auf lange Akkulaufzeiten und konstante Performance angewiesen sind, profitieren am meisten von den gemeldeten Verbesserungen. Gamer und Content‑Creator könnten dank Vapor‑Chamber‑Kühlung und größerem Akku längere Sessions nutzen, während Reisende und mobile Berufsnutzer schnelleres kabelloses Laden und eine höhere drahtlose Zuverlässigkeit schätzen dürften.

Quelle: appleinsider

Kommentare

Kommentar hinterlassen