3 Minuten
Bitcoins Anteil an der globalen Geldmenge steigt angesichts monetärer Expansion
Bitcoin ist laut einer Analyse von River, einem Finanzdienstleister für Bitcoin, auf etwa 1,7 % der globalen Geldmenge gestiegen. River verglich die Marktkapitalisierung von Bitcoin mit einem kombinierten Korb, der die aggregierte M2-Geldmenge der wichtigsten Fiat-Währungen, eine Auswahl bedeutender Nebenwährungen und die Marktkapitalisierung von Gold umfasst. Dieser Korb beläuft sich auf rund 112,9 Billionen US-Dollar an Fiat sowie 25,1 Billionen US-Dollar in Hartgeld, wobei Silber, Platin und andere exotische Metalle ausgeschlossen sind.
Die Analyse verwendete eine Bitcoin-Marktkapitalisierung von 2,4 Billionen US-Dollar, ein Niveau, das BTC Anfang August überschritten hatte. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt die Marktkapitalisierung von Bitcoin bei etwa 2,29 Billionen US-Dollar, wodurch sein Anteil an der globalen Geldmenge bei rund 1,66 % liegt. Langfristig zeigt der Trend jedoch, dass Bitcoin und Gold Marktanteile gewinnen, da Zentralbanken die Geldmenge ausweiten und die Kaufkraft von Fiatwährungen schwächen, was Anleger zu Hartgeld-Alternativen treibt.
Powell signalisiert Zinssenkungen, Märkte reagieren
Die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell beim Wirtschafts-Symposium in Jackson Hole deutete darauf hin, dass die US-Notenbank einer Lockerung der Geldpolitik näher rückt. Powell sagte, der Leitzins liege etwa 100 Basispunkte näher bei neutral als vor einem Jahr, und die Stabilität des Arbeitsmarktes erlaube der Fed, bei möglichen Anpassungen sorgfältig vorzugehen. Die Märkte werteten seine Aussagen als Bestätigung bevorstehender Zinssenkungen und einer Fortsetzung der monetären Expansion.

Unmittelbare Marktreaktion
Kryptowährungen reagierten schnell. Der Bitcoin-Preis stieg nach der Rede um mehr als 2 % und erreichte am Freitag kurzzeitig ein nominelles Niveau von rund 116.000 $ pro BTC. Digitale Vermögenswerte gewinnen historisch in Phasen monetärer Ausweitung an Wert, da höhere globale Liquidität häufig mit steigenden Krypto-Bewertungen einhergeht. Daten der Chicago Mercantile Exchange Group zeigen, dass rund 75 % der Investoren inzwischen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September erwarten, was das Narrativ einer lockereren Geldpolitik untermauert.
Was das für Anleger bedeutet
Für Krypto-Anleger schaffen die Zwillings-Trends aus der Expansion der Zentralbankbilanzen und den Markterwartungen an Zinssenkungen ein günstiges makroökonomisches Umfeld für Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte. Wichtige Kennzahlen, die es zu beobachten gilt, sind die Bitcoin-Marktkapitalisierung, globale Liquiditätsmaße, Trends der M2-Geldmenge und die Aussagen der Zentralbanken. Wie immer sollten Anleger makrogetriebene Chancen gegen Volatilität und Risiko-Management-Strategien abwägen.
Quelle: cointelegraph
Kommentare