KI‑Branche startet politische Offensive im Wert von 100 Mio. $

KI‑Branche startet politische Offensive im Wert von 100 Mio. $

0 Kommentare

3 Minuten

KI‑Branche startet politische Offensive im Wert von 100 Mio. $

Die KI‑Branche hat eine koordinierte politische Initiative gestartet, um die US‑Regulierung zu beeinflussen, nach dem Vorbild, das lange von der Kryptowährungsbranche genutzt wurde. Am 25. August stellte eine Koalition führender KI‑Unternehmen und Technologieinvestoren die Plattform "Leading the Future" vor, deren Finanzierung bereits 100 Millionen Dollar erreicht hat. Die Gruppe will die Bundes‑ und Landespolitik zur künstlichen Intelligenz durch Wahlkampffinanzierung, Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit beeinflussen.

Finanzierung, Unterstützer und strategische Ziele

Leading the Future wird föderale und staatliche Super PACs unterstützen, die Kandidaten mit pro‑KI‑Programmen fördern und solche ablehnen, die dies nicht tun. Zu den Unterstützern der Initiative gehören große Risikokapitalfirmen und Gründer wie Andreessen Horowitz, Greg und Anna Brockman, das KI‑Unternehmen Perplexity, Ron Conway (SV Angel) und Joe Lonsdale (8VC). Mittel sollen sowohl in Vorwahlen als auch in den allgemeinen Wahlen eingesetzt werden, um ein wohlgesonnenes Regulierungsumfeld für die KI‑Entwicklung zu schaffen.

Super PACs, Politikvorlagen und Lobbyarbeit

Über Wahlkampfausgaben hinaus wird die Plattform politische Vorschläge ausarbeiten, Gesetzgeber lobbyieren und Scorecards veröffentlichen, die Abgeordnete nach ihren KI‑bezogenen Abstimmungen bewerten. Die Strategie legt zudem Wert auf PR‑Kampagnen zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von KI‑Technologien und zur Beeinflussung der Medienberichterstattung — ein Ansatz, der Krypto‑ und Blockchain‑Befürwortern vertraut ist, die ähnliche Wege genutzt haben, um günstige regulatorische Ergebnisse zu erreichen.

Warum das dem Krypto‑Spielbuch ähnelt

Das Vorgehen spiegelt Taktiken wider, die große Krypto‑Interessen in den jüngsten Wahlzyklen angewandt haben. Beispielsweise sammelte Fairshake, einer der größten krypto‑nahen Super PACs im Jahr 2024, mehr als 200 Millionen Dollar von Branchenvertretern wie Andreessen Horowitz, Coinbase und Ripple, um pro‑Krypto‑Kandidaten zu unterstützen. Diese Kampagne trug dazu bei, nach den Wahlen 2024 über 250 pro‑Krypto‑Abgeordnete in den Kongress zu bringen und zeigt, wie konzentrierte politische Ausgaben und gezielte Botschaften regulatorische Rahmenbedingungen zugunsten neuer Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen verändern können.

Auswirkungen für KI, Krypto und Regulierungsbehörden

Wenn KI‑Firmen aggressive politische Strategien übernehmen, sollten Regulierungsbehörden und Blockchain‑Akteure intensivere Lobbykämpfe erwarten. Die gegenseitige Übernahme von Taktiken zwischen KI und Krypto unterstreicht, wie technologieintensive Branchen zunehmend auf politischen Einfluss, Kampagnenfinanzierung und Öffentlichkeitsarbeit setzen, um künftige politische Rahmenbedingungen zu gestalten.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen