Rückgang der Kryptovolumina wegen geopolitischer und cyberbedingter Störungen

Rückgang der Kryptovolumina wegen geopolitischer und cyberbedingter Störungen

0 Kommentare

5 Minuten

Rückgang der Kryptovolumina angesichts geopolitischer und Cyber-Störungen

Die gesamten Kryptowährungsströme, die mit iranischen Akteuren verbunden sind, sanken von Januar bis Juli 2025 auf etwa 3,7 Milliarden US-Dollar – ein Rückgang von 11 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024, so die Analyse der Blockchain-Intelligence-Firma TRM Labs. Die Kontraktion verschärfte sich nach April: Die Zuflüsse im Juni fielen gegenüber dem Vorjahr um mehr als 50 %, und die Volumina im Juli lagen über 76 % unter denen von Juli 2024.

TRM führt den Einbruch auf eine Reihe von Schocks zurück: den Zusammenbruch der Nukleardiplomatie, eine 12-tägige Auseinandersetzung mit Israel ab dem 13. Juni sowie umfangreiche Stromausfälle im Iran, ausgelöst durch eine Mischung aus kinetischen und Cyber-Operationen sowie staatlich angeordnete Abschaltungen. Diese Ereignisse fielen mit verstärkter Durchsetzung von Sanktionen, Liquiditätsstress und schwindendem Vertrauen in inländische Plattformen zusammen.

Nobitex: Marktführerschaft und systemische Verwundbarkeit

Nobitex-Marktanteil und TRON-Nutzung

Trotz des Marktstresses blieb Nobitex – die größte iranische Börse – 2025 zentral. TRM-Daten zeigen, dass Nobitex während des Berichtszeitraums mehr als 87 % des transaktionsbezogenen Volumens mit Iran-Bezug ausmachte, wobei rund 2 Milliarden US-Dollar von etwa 3 Milliarden US-Dollar seiner Aktivität über das TRON-Netzwerk liefen (insbesondere TRC-20 USDT und TRX).

Hack im Juni und kurzfristige Folgen

Am 18. Juni wurde Nobitex von einem etwa 90 Millionen US-Dollar schweren Angriff getroffen, den einige Ermittler der pro-israelischen Hackergruppe Predatory Sparrow zuschreiben. Der Vorfall fror die Liquidität der Plattform ein, verlangsamte Abwicklungen und veranlasste viele Nutzer, alternative Handelsplätze zu suchen. TRM beobachtete, dass die Abflüsse von Nobitex etwa eine Woche vor den Iran–Israel-Feindseligkeiten um rund 150 % anstiegen, als Nutzer Gelder zu globalen Börsen mit lockereren KYC-Anforderungen oder zu risikoreichen, no-KYC-Plattformen verschoben.

Stablecoin-Einfrierung und Änderungen bei Abwicklungspraktiken

Am 2. Juli 2025 fror der Stablecoin-Emittent Tether 42 Krypto-Adressen ein, die mit iranischen Akteuren verbunden sind – die bisher größte derartige Maßnahme des Unternehmens. Mehr als die Hälfte dieser eingefrorenen Wallets zeigte Verbindungen zu Nobitex; einige waren zudem mit von israelischen Behörden zuvor markierten Akteuren verknüpft, darunter Konten mit Verbindung zu IRGC-nahe stehenden Personen.

TRM stellte fest, dass das Einfrieren etablierte Abwicklungskanäle störte und sowohl Privat- als auch institutionelle Akteure zur Diversifizierung zwang. Einige regierungsnahe Netzwerke und inländische Börsen rieten Nutzern, sich von USDT abzuwenden und stattdessen DAI auf Polygon (MATIC) als kostengünstigere und vermeintlich widerstandsfähigere Alternative gegen sanktionsbedingte Einfrierungen zu nutzen. Dieser Wandel zeigt, wie Netzwerkauswahl, Transaktionsgebühren und Smart-Contract-Architektur das Settlement-Verhalten in Zeiten von Druck und Sanktionen beeinflussen können.

Illegale Nutzung, Sanktionenumgehung und alltägliche Absicherung

TRM betonte, dass illegale Aktivitäten an iranischen Börsen einen relativ kleinen Anteil des Gesamtvolumens ausmachten – etwa 0,9 % – und damit in etwa den globalen Durchschnitt widerspiegeln. Dennoch dienen Kryptowährungen in einigen Fällen weiterhin als Instrument zur Sanktionenumgehung und zur Beschaffung eingeschränkter Güter. Auf Verbraucherebene nutzen viele Iraner Kryptowährungen als Absicherung gegen Inflation und als alternatives Wertaufbewahrungsmittel inmitten von Währungsabwertung und eingeschränktem Zugang zum internationalen Bankwesen.

Die forensische Kettenanalyse von TRM verknüpfte On-Chain-Flüsse bei Nobitex zudem mit bestimmten sanktionierten Akteuren, darunter IRGC-verbundene Personen wie Amir Hossein Nikaeen Ravari und die Gruppe Gaza Now, die nach den Angriffen im Oktober 2023 sanktioniert wurde. Ermittler entdeckten Code in der Infrastruktur von Nobitex, der Bedenken hinsichtlich einer möglichen durchsuchungsfreien Überwachung aufwarf und das öffentliche Vertrauen weiter untergrub.

Ein fragiles, aber anpassungsfähiges Ökosystem

Inmitten der Kontraktion hat sich das iranische Krypto-Ökosystem als anpassungsfähig gezeigt. Krypto-Mining bleibt eine bedeutende Einnahmequelle für staatliche und nichtstaatliche Akteure; TRM beobachtete zuvor ruhende Miner-Wallets, die nach dem Hack Mittel in das Ersatz-Hot-Wallet von Nobitex transferierten. Untergrunddienste wie Novin Verify – die gefälschte Ausweise und KYC-Umgehungswerkzeuge anbieten – weiten ihr Angebot aus, um sanktionierten Nutzern den Zugang zu ausländischen Plattformen zu erleichtern. TRM berichtete außerdem über früh dokumentierte Fälle, in denen Krypto-Zahlungen zur Vergütung ausländischer Operatives genutzt wurden, was auf eine wachsende geopolitische Rolle digitaler Vermögenswerte hindeutet.

Experteneinschätzung: Dr. Sara Emadi, Blockchain-Sicherheitsforscherin, stellt fest: "Die Situation verdeutlicht, wie eng vernetzt Blockchain-Protokolle, verwahrende Börsen und staatliche Cyber-Operationen geworden sind. Die technische Resilienz von Netzwerken wie TRON oder Polygon ist wichtig, doch ebenso relevant sind Off-Chain-Kontrollen – Custody, KYC und Governance von Exchanges. Erwarten Sie eine beschleunigte Diversifizierung von Stablecoins und Cross-Chain-Abwicklungswerkzeugen als Reaktion auf diese Schocks."

Fazit

Die Kryptoflüsse des Iran schrumpften Anfang 2025, da geopolitische Konflikte, ein großer Börsen-Hack und eine umfangreiche Stablecoin-Einfrierung Abwicklungskanäle störten und das Vertrauen in inländische Plattformen erschütterten. Während illegale Aktivitäten an Börsen weiterhin einen kleinen Teil des Gesamtvolumens ausmachen, werden Kryptowährungen nach wie vor zur Umgehung von Sanktionen und als private Absicherung gegen Inflation verwendet. Das Ökosystem ist fragil, aber anpassungsfähig: Miner, alternative Stablecoins und Untergrunddienste für Identitäten verändern, wie iranische Akteure digitalen Wert speichern, bewegen und abwickeln – unter anhaltendem externem Druck.

Quelle: cryptonews

Kommentare

Kommentar hinterlassen