Eine mutige Neuausrichtung für den Hyundai Tucson 2027

Eine mutige Neuausrichtung für den Hyundai Tucson 2027

0 Kommentare

6 Minuten

Eine mutige Neuausrichtung für den Tucson

Der Hyundai Tucson feiert sein 20-jähriges Bestehen und Hyundai scheint bereit, diesen Meilenstein mit einem dramatischen Redesign für das Modelljahr 2027 zu markieren. Berichte und Branchen-Gerüchte deuten auf einen größeren, kantigeren Crossover hin, der Designelemente vom Santa Fe und Palisade übernimmt. Mehr als nur eine einfache Überarbeitung soll die nächste Generation des Tucson das Kompakt-SUV-Segment mit neuen, auf Hybride fokussierten Antrieben, einem aufgewerteten Infotainment-Erlebnis und einer praktischeren Innenraumaufteilung auffrischen. Nachfolgend ein detaillierter Blick auf das, was wir bisher über den Hyundai Tucson 2027 wissen.

Design: Kantigeres Äußeres, „Floating Roof“ und markante Beleuchtung

Erwarten Sie eine deutlich kantigere Silhouette, die sich von den weicheren Linien des aktuellen Tucson entfernt. Das Design der nächsten Generation soll schwarze C-Säulen nutzen, um einen „Floating Roof“-Effekt zu erzeugen, und eine stärkere optische Anbindung an Hyundais größere SUVs wie Santa Fe und Palisade zeigen. Front- und Heckbeleuchtung werden voraussichtlich im Fokus stehen – fette LED-Signaturen sind wahrscheinlich, und einige Leaks erwähnen sogar eine Clamshell-Motorhaube. Insgesamt wird die Formensprache weniger rund und stärker skulpturiert sein, sodass der Tucson auf der Straße präsenter und robuster wirkt.

Innenraum und Alltagstauglichkeit

Im Innenraum plant Hyundai die Einführung seines neuen Pleos-Betriebssystems mit dem KI-Sprachassistenten „Gleo“. Die Kabinenarchitektur legt Wert auf große Displays und erweiterte Fahrerassistenzfunktionen, während Hyundai betont, physische Bedienelemente für Kernfunktionen beizubehalten, um die Bedienbarkeit zu sichern. Der Passagierraum – eine der langjährigen Stärken des Tucson – wird priorisiert: Berichte sprechen von einem leicht verlängerten Radstand und verbessertem Ladevolumen hinter der zweiten Reihe, insbesondere für den US-Markt.

Antriebsstrang und Leistung: Hybrid-fokussierte Strategie

Eine der größten Veränderungen könnte unter der Haut stattfinden: Mehrere Quellen legen nahe, dass Hyundai den reinen Benzinmotor zurückfahren und den Tucson auf eine Hybrid-zentrierte oder ausschließlich hybride Modellpalette umstellen könnte. Aktuell können Käufer zwischen Benzin-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen wählen. Der heutige Hybrid kombiniert einen aufgeladenen 1,6‑Liter-Vierzylinder mit einem Elektromotor und erzeugt etwa 231 PS und 271 lb‑ft Drehmoment.

TMED-II Hybrid und Plug-in-Hybrid

Der nächste Tucson wird voraussichtlich Hyundais TMED-II-Hybridarchitektur (eingeführt beim aktuellen Palisade) übernehmen, angepasst an einen Motor mit kleinerem Hubraum. Details zum Plug-in-Hybrid (PHEV) sind noch weniger gesichert; der aktuelle PHEV nutzt den 1,6‑Liter-Motor mit einem stärkeren Elektromotor und größerer Batterie und bietet rund 62+ Meilen elektrische Reichweite sowie eine kombinierte Leistung von knapp 268 PS und 271 lb‑ft. Hyundai könnte die Batteriekapazität und Leistungsabgaben weiter verfeinern, um bei EV-Reichweite und Kraftstoffverbrauch konkurrenzfähiger zu werden.

Tucson N: Eine Performance-Variante?

Erstmals könnte Hyundai einen N-gebrandeten Tucson auf den Markt bringen. Auto Express und weitere Medien berichten, dass eine performanceorientierte Hybridvariante möglich ist, mit mehr als 295 PS und einem Elektromotor an der Hinterachse, der echten elektrischen Allradantrieb unterstützt. Sollte dies bestätigt werden, würde der Tucson N Enthusiasten ansprechen, die ein sportliches Kompakt-SUV mit Hybrid-Effizienz suchen.

Spezifikationen im Überblick (Erwartet)

- Plattform: Aktualisierte Kompakt-SUV-Architektur mit optional verlängertem Radstand für die USA
- Antriebe: Hybrid-fokussierte Modellpalette (PHEV eventuell weiter verfügbar); reine Benzinmodelle könnten wegfallen
- Hybridtechnik: Wahrscheinlich TMED-II Hybrid-System
- Leistung: Hybrid ~231 PS (aktueller Referenzwert), PHEV ~268 PS, mögliches N >295 PS
- Elektrische Reichweite (PHEV): Aktuell ~62 Meilen; zukünftige Erhöhungen möglich
- Antrieb: Vorderradantrieb serienmäßig, AWD verfügbar (inkl. hinterem Elektromotor in Hybrid-/N-Konfigurationen)

Technologie, Sicherheit und Infotainment

Das Pleos-Betriebssystem und der Gleo-KI-Sprachassistent stehen im Mittelpunkt des neuen Innenraumerlebnisses und koppeln KI-gestützte Funktionen mit großen, integrierten Displays. Hyundai hat signalisiert, dass wichtige physische Tasten und Drehregler für Klima- und Fahrfunktionen erhalten bleiben. Die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sollen ebenfalls aufgewertet werden, mit verbesserter aktiver Sicherheit, Spurhaltefunktionen und highway-pilot-ähnlichen Features, um im Kompakt-Crossover-/SUV-Segment konkurrenzfähig zu bleiben.

Marktpositionierung, Preise und Wettbewerber

Hyundais Entscheidung, Hybridvarianten zu priorisieren, könnte den Einstiegspreis des Tucson anheben. Zum Vergleich: Der Tucson S 2025 mit 2,5‑Liter-Benziner beginnt bei rund 30.200 USD, der Hybrid bei etwa 35.460 USD und der Plug-in bei ca. 41.225 USD. Sollte Hyundai das Benzinbasis-Modell streichen, könnte der Einstiegs-MSRP des Tucson 2027 näher an den aktuellen Hybridpreisen oder darüber liegen und ihn stärker an Wettbewerber angleichen, die ebenfalls ihr Angebot an elektrifizierten Optionen ausbauen – ein Beispiel ist Toyotas kommende hybridfokussierte RAV4-Palette.

Wie er sich im Vergleich schlägt

Im Vergleich zum RAV4, Honda CR-V und anderen Kompakt-SUVs werden die erwarteten Alleinstellungsmerkmale des Tucson voraussichtlich wertorientierte Technik, großzügige Platzverhältnisse und ein starkes Hybridangebot sein. Ein möglicher Tucson N könnte das Modell zusätzlich durch ein Performance-Halo differenzieren, das wenige Konkurrenten in dieser Klasse derzeit bieten.

Timing: Wann kommt er?

Hyundai hat keine Termine bestätigt, aber die Branchenerwartung deutet auf eine Vorstellung in der zweiten Jahreshälfte des nächsten Jahres hin, mit einem Erststart in Korea vor anderen Märkten. Die Auslieferungen in den USA dürften für das Modelljahr 2027 oder 2028 beginnen, so dass Hyundai Zeit hat, Produktion und regionale Spezifikationen final abzustimmen.

Fazit

Der Hyundai Tucson 2027 scheint ein großer Schritt für einen der meistverkauften Crossover von Hyundai zu werden: schärfere Optik, ein technologieorientierter Innenraum mit Pleos und Gleo sowie eine auf Hybride konzentrierte Antriebsstrategie, die möglicherweise eine performanceorientierte Tucson N-Variante umfasst. Während einige Käufer einen regulären Benzinbasis-Motor vermissen könnten, zielt das Redesign darauf ab, den Tucson mit verbessertem Innenraumvolumen, modernem Infotainment und effizienteren Antriebsoptionen wettbewerbsfähig zu halten.

Quelle: motor1

Kommentare

Kommentar hinterlassen