2026 Porsche Cayenne Electric: Turbo-Variante mit über 1.000 PS

2026 Porsche Cayenne Electric: Turbo-Variante mit über 1.000 PS

0 Kommentare

5 Minuten

Thomas Majchrzak von Autogefuehl hatte frühzeitigen Zugang zum ersten vollelektrischen Cayenne von Porsche, und seine ausführliche 23‑minütige Bewertung nennt einige schlagzeilenträchtige Zahlen. Die Spitzenvariante Turbo Electric wird mit etwas über 1.000 metrischen PS (etwa 986 mechanischen PS) angegeben und positioniert den Cayenne Electric 2026 eindeutig im Segment hochleistungsfähiger Elektro‑SUVs.

Modellpalette und Marktpositionierung

Porsche plant, den neuen Cayenne Electric im ersten Jahr in drei klar unterscheidbaren Ausführungen auf den Markt zu bringen: den Basismodell Cayenne Electric, den mittleren Cayenne S und die Spitzenversion Cayenne Turbo Electric. Alle drei Varianten nutzen ein Dual‑Motor‑Allradlayout und richten sich an Käufer, die ein premiumorientiertes, leistungsstarkes Elektro‑SUV suchen, das in Reichweite, Technik und Anhängelast mit anderen Luxus‑EVs konkurriert.

Antriebsstrang und technische Architektur

Beide Motoren im Cayenne Electric sind spezialisierte Konstruktionen: Für die Vorderachse kommt ein von Bosch entwickelter Permanentmagnet‑Synchronmotor zum Einsatz, während Porsche den Motor für die Hinterachse selbst konstruiert hat. Wie beim allradgetriebenen Taycan verwendet der Hinterachsmotor ein zweistufiges Getriebe, um die Beschleunigung aus dem Stand zu optimieren und gleichzeitig bei hohen Geschwindigkeiten effizient zu arbeiten.

Die Plattform ist Porsches Premium Platform Electric (PPE), die auch mit dem Macan Electric geteilt wird, und der Akku verwendet von LG gefertigte Pouch‑Zellen. Porsche und LG entwickelten eine neue Nickel‑Mangan‑Kobalt‑(NMC) Zellenbauweise speziell für diese Anwendung, die sich in der Formfaktorierung von den Zellen im Macan Electric und Taycan unterscheidet.

Batterie, Reichweite und Laden

Der Cayenne Electric ist mit einem 108 kWh Batteriepack ausgestattet. Unter WLTP‑Prüfbedingungen wird erwartet, dass er mehr als 600 Kilometer (etwa 373 Meilen) Reichweite erreicht. In den USA dürften die EPA‑Werte für die langstreckentauglichste Ausführung näher an 300 Meilen (etwa 483 Kilometer) liegen, was vergleichbar mit den veröffentlichten Schätzungen des Macan 4 Electric ist.

Der Cayenne profitiert von einer 800‑Volt‑Elektrikarchitektur, die schnelles Laden ermöglicht: bis zu 22 kW Wechselstrom und bis zu 400 kW Gleichstrom. Porsche gibt eine DC‑Ladezeit von 10–80% unter optimalen Bedingungen von circa 16 Minuten an. Für Nordamerika werden Cayenne Electric Modelle mit einem NACS‑Ladeanschluss ausgeliefert. Wie beim Macan Electric kann der Cayenne zudem im 400‑Volt‑DC‑Lademodus betrieben werden, indem die 800‑Volt‑Batterie in zwei 400‑Volt‑Blöcke geteilt wird, was die Kompatibilität mit verschiedenen Schnellladesäulen erhöht.

Leistung und Fahrdynamik

Der Turbo Electric ist das Flaggschiffmodell: Mehr als 1.000 metrische PS, eine Höchstgeschwindigkeit von über 250 km/h (155 mph) und ein Sprint 0–100 km/h (0–62 mph) in unter 3 Sekunden werden angegeben. Porsche behauptet außerdem, dass der Turbo aus dem Stand in unter 10 Sekunden 200 km/h (124 mph) erreichen kann. Um die Wärmeentwicklung bei anhaltenden Belastungen zu kontrollieren, verfügen sowohl die Cayenne S‑ als auch die Turbo‑Spezifikationen über eine interne Öl‑Kühlung zwischen Rotor und Stator des Motors.

Fahrwerk und Handling

Komfort und Fahrdynamik werden durch eine serienmäßige Luftfederung unterstützt; Porsche Active Ride ist optional erhältlich, um Karosseriebewegungen noch besser zu kontrollieren und den Fahrkomfort zu steigern. Eine Lenkung der Hinterachse ist verfügbar, um die Wendigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten zu verbessern und die Stabilität auf Autobahntempo zu erhöhen. Dank einer etwas längeren Karosserie gegenüber dem Verbrenner‑Cayenne gewinnen die Passagiere zusätzlichen Knieraum im Fond sowie mehr Gepäckvolumen.

Design‑Highlights und besondere Merkmale

Optisch hat Porsche die markanten Proportionen des Cayenne beibehalten und gleichzeitig die Aerodynamik für bessere Effizienz im Elektrobetrieb verfeinert. Beim Turbo Electric werden die Aerodynamikwerte zusätzlich durch ausfahrbare Seitenblades verbessert, die sich bei 60 km/h (37 mph) aus den hinteren Kotflügeln herausstrecken. Diese aktiven Elemente zusammen mit Optimierungen an der Unterbodenströmung helfen, Kühlluftbedarf und Luftwiderstand auszubalancieren.

Alltagstauglichkeit: Abmessungen, Anhängelast und Gepäckraum

Der elektrische Cayenne soll etwa 4.979 Millimeter Länge messen und ist, sofern entsprechend ausgerüstet, bis zu 3.500 Kilogramm (7.716 Pfund) ziehfähig — eine nützliche Eigenschaft für Käufer, die von einem luxuriösen Elektro‑SUV echte Anhängelast erwarten.

Vergleich: Wie sich der Cayenne Electric einordnet

Im Vergleich zu Wettbewerbern und Porsches eigenem Macan Electric bietet der Cayenne Electric mehr Platz für Passagiere, höhere Anhängelastoptionen und in der Turbo‑Ausführung deutlich mehr Leistung. Der Macan 4 Electric weist je nach Prüfzyklus leicht unterschiedliche Reichweitenangaben auf, doch der größere Akku des Cayenne und sein Fokus auf Reichweite und Zugfähigkeit machen ihn zum praktischeren Langstrecken‑Elektrofahrzeug für Familien, die zugleich Sportwagen‑Performance wünschen.

Zusammenfassung

Der Porsche Cayenne Electric 2026 verbindet die Performance‑DNA der Marke mit moderner EV‑Architektur: ein 800‑Volt‑System, ein neuer 108 kWh LG‑Pouch‑Zellen‑Akku, ultraschnelles DC‑Laden, Dual‑Motor‑Allradantrieb und spektakuläre Leistungswerte in der Turbo‑Variante. Mit hochwertiger Fahrwerkstechnik, aktiven aerodynamischen Elementen und konkurrenzfähigen Reichweitenangaben positioniert er sich als Flaggschiff‑Elektro‑SUV für Käufer, die Geschwindigkeit, Luxus und echte Alltagstauglichkeit verlangen. SEO‑relevante Begriffe: Elektro‑SUV, Reichweite, Schnellladen, 800‑Volt‑Architektur, Porsche Cayenne Electric.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen