3 Minuten
Früher AnTuTu v11-Leak rückt Dimensity 9500 ins Rampenlicht
Ein kürzlicher Leak des vertrauenswürdigen Tippgebers Digital Chat Station deutet darauf hin, dass MediaTeks kommendes Flaggschiff-SoC, der Dimensity 9500, bereits sehr starke Ergebnisse im noch unveröffentlichten AnTuTu v11-Benchmark liefert. Frühere Testplattformen sollen Gesamtscores in Richtung der 400.000-Punkte-Marke erzielen, was darauf hindeutet, dass der neue Chip zu den ersten gehören könnte, die diese Schwelle überschreiten, sobald AnTuTu v11 verfügbar ist.
MediaTek Dimensity 9500
Warum der Speicher zählt: UFS 4.1 könnte viele Punkte hinzufügen
Speicher als Leistungsfaktor
Der Leak hebt hervor, dass die Speicherkonfiguration die AnTuTu v11-Ergebnisse erheblich beeinflussen wird. Angeblich testen sowohl die „blaue“ als auch die „grüne“ Entwicklerplattform — von vielen als Geräte von Vivo bzw. Oppo angenommen — 1 TB, 4‑Lane UFS 4.1-Speicher. Dem Tipp zufolge könnte dieses High-End-Speicher-Setup zusätzlich 80.000–100.000 Punkte über die Basisleistung von CPU und GPU hinaus bringen und damit den Abstand zu Vorgänger-Flaggschiffen deutlich vergrößern.
Technische Daten und Benchmarks
CPU, GPU und Fertigungsprozess
Dem Leak zufolge folgt MediaTeks Dimensity 9500 eher ARMs Referenz-CPU-Designs anstatt kundenspezifischer Kerne. Die Architektur umfasst vier Cortex‑X930 Performance-Kerne (drei davon etwas niedriger getaktet), vier Cortex‑A730 Effizienz-Kerne und eine 12‑kernige Mali‑G1 Ultra GPU. Der leistungsstärkste Kern könnte rund 4,00 GHz erreichen. Der Chip wird im 3‑nm‑Prozess von TSMC gefertigt und unterstützt ARMs Scalable Matrix Extension (SME), um KI‑ und ML‑Workloads zu beschleunigen.

Praxisnahe Benchmark-Highlights
In geleakten Geekbench‑6-Werten erzielte der Dimensity 9500 über ~3.900 im Single‑Core‑ und über ~11.000 im Multi‑Core‑Test, was seine Wettbewerbsfähigkeit in der CPU‑Performance bestätigt.
Vergleich: Dimensity 9500 vs. Snapdragon 8 Elite 2
Qualcomms angeblicher Snapdragon 8 Elite 2 mit den kundenspezifischen Oryon‑Kernen soll Spitzenfrequenzen deutlich höher treiben (gerüchteweise bis zu ~4,74 GHz). Während die Spitzenkerne des MediaTek‑Chips offenbar niedriger takten, könnten die Kombination aus starker Multi‑Core‑CPU, Mali‑G1 Ultra GPU, effizientem 3‑nm‑Prozess, SME für KI und schnellem UFS 4.1‑Speicher eine ausgezeichnete System‑Leistung liefern.
Vorteile, Anwendungsfälle und Marktrelevanz
- Vorteile: Ausgewogenes Leistungsverhältnis pro Watt im TSMC‑3‑nm‑Prozess, integrierte KI‑Verbesserungen durch SME, hohe GPU‑Kernzahl und potenzielle Benchmark‑Vorteile durch schnellen UFS‑4.1‑Speicher.
- Anwendungsfälle: Spiele mit hohen Bildraten, On‑Device‑KI‑Inference (Kameraverbesserungen, Echtzeit‑Bild/Video‑Verarbeitung) und umfangreiches Multitasking auf Flaggschiff‑Smartphones.
- Marktrelevanz: MediaTek plant eine Vorstellung am 22. September, einen Tag vor der erwarteten Snapdragon‑Ankündigung von Qualcomm, was OEMs ermöglicht, schnell Geräte mit Dimensity‑9500‑Antrieb auf den Markt zu bringen und im Premium‑Segment stark zu konkurrieren.
Abschließende Gedanken
Obwohl AnTuTu v11 noch nicht veröffentlicht ist und die Benchmark‑Zahlen inoffiziell bleiben, zeichnet der Leak ein überzeugendes Bild: Mit der richtigen Hardware‑Kombination — besonders mit UFS 4.1‑Speicher — könnte der Dimensity 9500 Flaggschiff‑Leistung liefern, die sowohl in synthetischen Tests als auch in praktischen, KI‑getriebenen Workloads überzeugt.
Quelle: gizmochina
Kommentare