3 Minuten
Die S26‑Serie von Samsung zielt auf eine dünnere, schlankere Flaggschiff‑Familie
Neue Leaks deuten darauf hin, dass Samsung die Bauhöhe seiner nächsten Flaggschiff‑Telefone reduziert, ohne dabei zentrale Funktionen zu opfern. Die mutmaßliche Galaxy S26‑Serie — erwartet im Januar 2026 — soll bei Pro‑, Edge‑ und Ultra‑Modellen deutlich schlankere Gehäuse bieten, während große Akkus, hochwertige Kameras und für Power‑User sowie Profis wichtige Haltbarkeitsziele erhalten bleiben.
Wesentliche Produktmerkmale und geleakte Maße
Dünnere Gehäuse über alle Modelle
Interne Prototypmessungen zufolge soll das S26 Pro etwa 6,7 mm messen statt 7,2 mm beim S25‑Basisgerät. Das S26 Edge könnte mit 5,5 mm (statt 5,8 mm) industrieüblich dünn werden, und das kamerafokussierte S26 Ultra wird Berichten nach rund 7,8 mm gegenüber 8,2 mm beim S25 Ultra liegen. Diese schlankeren Profile sind für das Flaggschiff‑Segment bemerkenswert und unterstreichen Samsungs Fokus auf Industriedesign und Ergonomie.
Akkukapazität, Kamera und Stylus-Überlegungen
Trotz verringerter Bauhöhe soll das S26 Edge einen größeren 4.200‑mAh‑Akku (statt 3.900 mAh) bekommen, was auf Verbesserungen bei Energiedichte und interner Anordnung hinweist. Das S26 Ultra bleibt die Plattform für die 200‑MP‑Kamera und verbesserte Ladehardware, während der integrierte S Pen begrenzt, wie dünn das Ultra werden kann, sofern Samsung den Stylus oder dessen Aufnahme nicht neu gestaltet.

Vergleiche und Vorteile
Im Vergleich zur S25‑Familie versprechen die S26‑Modelle bessere Ergonomie und Portabilität, ohne Kompromisse bei Akkulaufzeit oder Flaggschiff‑Kameraleistung einzugehen. Samsung scheint die Serie gegen schlanke Konkurrenten wie das kolportierte iPhone 17 Air zu positionieren, das voraussichtlich auf etwa 5,5 mm zielt. Für Nutzer könnte ein dünneres Galaxy eine verbesserte Einhandbedienung, leichtere Mobilität im Alltag und ein eleganteres Design bedeuten, das dennoch Power‑User‑Funktionen unterstützt.
Anwendungsfälle und Marktrelevanz
Fotografen und Content‑Creator profitieren von der 200‑MP‑Hardware des Ultra und dem verbesserten Laden, während Produktivnutzer den S Pen‑gestützten Workflow des Ultra schätzen werden. Reisende und Alltagsnutzer gewinnen durch den größeren Akku des Edge in einem dünneren Gehäuse. Aus Markt‑sicht scheint sich die mutmaßliche Preisgestaltung an den aktuellen Segmenten zu orientieren — geschätzt bei $799 für das Pro, $1.099 für das Edge und $1.299 für das Ultra — wobei aufgrund des neuen 'Pro'‑Brandings und des Design‑Refreshs eine Preisänderung möglich ist.
Worauf man vor dem Start achten sollte
Diese Zahlen stammen aus Prototypdaten und können sich bis zur offiziellen Enthüllung im Januar 2026 noch ändern. Wichtige Bereiche, die zu beobachten sind, umfassen die finalen Toleranzen bei der Bauhöhe, Bestätigungen der Lade‑Spezifikationen, die Akkulaufzeit im Alltag und ob Samsung das S Pen‑System im Ultra beibehält oder neu gestaltet.
Quelle: gizmochina
Kommentare