5 Minuten
Vivo X300: Startfenster und neueste Bestätigungen
Vivo bereitet die Vorstellung der X300-Flaggschiffserie in China für diesen Oktober vor, und das Unternehmen veröffentlicht bereits offizielle sowie geleakte Details vor dem Debüt. Vivo-Produktmanager Han Boxiao hat die Hardware der Hauptkamera bestätigt, während der renommierte Leaker Digital Chat Station zusätzliche Angaben zum Periskop-Teleobjektiv und den Ultraweitwinkelmodulen geteilt hat. Diese Enthüllungen schärfen die Erwartungen an das Kamerasystem des X300 und seine Position im Premium-Smartphone-Markt.
Hauptkamera: ein maßgeschneiderter 200MP Samsung-Sensor
Vivo hat offiziell bestätigt, dass das X300 mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera auf Basis eines aufgewerteten Samsung-Designs ausgeliefert wird. Statt Samsungs HP10-Bezeichnung nutzt Vivo eine individuell angepasste Variante namens HPB — das "B" steht für Blue, eine exklusiv für Vivo abgestimmte Version. Dieser große 1/1.4-Zoll-Sensor unterstützt sowohl die vollauflösende 200MP-Ultra-Clear-Ausgabe bei einer effektiven Brennweite von 23 mm als auch einen nativen 50MP-Hochauflösungsmodus bei 50 mm für crop-/telefoto-ähnliche Porträts.
Das Modul bietet eine nach CIPA bewertete optische Bildstabilisierung (OIS) von 4,5 Blendenstufen, um Verwacklungen zu reduzieren und die Freihandleistung bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Vivo erhöht die optische Klarheit zudem durch einen blauen Glasfilter und eine Zeiss T*-Entspiegelungsschicht, um Blendung und Geisterbilder zu minimieren — eine sinnvolle Ergänzung für Fotografen, die häufig in kontrastreichen oder gegenlichtreichen Szenen arbeiten. Dieser HPB-Sensor ersetzt den im Vorjahr im X200 eingesetzten Sony IMX921-Hauptsensor und signalisiert Vivos Wechsel zu einer Samsung-kundenspezifischen Bildgebungslösung für die X300-Reihe.

Die 200MP-Hauptkamera des Vivo X300 im Vergleich mit 50MP Sony IMX921 und 200MP Samsung HP5
Periskop-Teleobjektiv und Ultraweitwinkel: was die Leaks sagen
Der Tippgeber Digital Chat Station berichtet, dass das Teleobjektiv des X300 den Sony IMX885 verwendet, einen 1/2-Zoll-Sensor, kombiniert mit einer 3x-Optik, die einem 70-mm-Äquivalent entspricht. Auffällig ist, dass Vivo auf die größeren "schiffsähnlichen" Periskop-Designs einiger Konkurrenten verzichtet und stattdessen eine lichtfaltende Prisma-Baugruppe nutzt. Dieser Ansatz hält das Telefon schlanker, unterstützt aber weiterhin Tele-Makrofunktionen — ideal für Nahaufnahmen mit längerer Brennweite.
Ergänzt wird das System durch eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera; Gerüchte deuten auf Samsungs JN1 oder den neueren JN5-Sensor hin. Ein höher aufgelöstes Ultraweitwinkel verbessert Landschaftsaufnahmen, Makro-Weitwinkelaufnahmen und detailreiche Gruppenfotos.
Was vom Vivo X300 Pro zu erwarten ist
Leakte Spezifikationen zum Vivo X300 Pro deuten auf eine andere Schwerpunktsetzung bei der Bildgebung hin: ein 50MP Sony LYT-828 als Hauptsensor, eine 50MP-Ultraweitwinkeleinheit und ein ambitionierter 200MP-Periskop-Telefotosensor. Sollte das zutreffen, würde das Pro-Modell die Sensor-Hierarchie des X300 umkehren, indem der extrem hochauflösende Sensor im Telebereich für extreme Zoom- und Detailaufnahmen eingesetzt wird.
Funktionen und Vorteile
Vielseitigkeit der Bildgebung
Mit einem 200MP-HPB-Hauptsensor, einem dedizierten 50MP-50-mm-Modus, einem 3x-Periskop und einem 50MP-Ultraweitwinkel verspricht das X300 ein komplettes Bildgebungspaket für Content-Ersteller, mobile Fotografen und Enthusiasten. Zu den Vorteilen zählen höhere Detailgenauigkeit, bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen dank OIS und größerer Sensorfläche sowie flexible Bildgestaltung zwischen Weitwinkel-, Porträt- und Teleaufnahmen.
Optisches Design und Bildqualität
Die Zeiss T*-Beschichtung und das blaue Glas verringern Streulicht und Geisterbilder, während die spezielle HPB-Abstimmung auf eine Zusammenarbeit zwischen Vivo und Samsung in Bezug auf Farbwiedergabe und Rauschverhalten hindeutet. Das prisma-basierte Periskop hält das Gehäuse schlank, ohne die Zoom-Optik zu opfern — ein Vorteil für Nutzer, die starke Vergrößerung in einem schlanken Formfaktor wünschen.
Anwendungsfälle: Wer profitiert am meisten?
Fotografen und Social-Media-Kreative werden die 200MP-Hochauflösungsmodi für Zuschneiden und großformatige Details, den 50mm-50MP-Modus für Porträts und das 3x-Periskop für Reisen und Tierfotografie schätzen, wo Reichweite wichtig ist. Der 50MP-Ultraweitwinkelsensor verbessert Gruppen- und Landschaftsaufnahmen. In Kombination mit verbesserter Stabilisierung und entspiegelter Optik zielt das X300 auf Profi- und Hobbyanwender ab, die ein vielseitiges, hochwertiges Kamerasystem auf dem Smartphone benötigen.
Marktrelevanz und Wettbewerb
Es wird erwartet, dass die X300-Serie zu den ersten weltweit gehört, die von MediaTeks Dimensity 9500-Plattform angetrieben werden, was Vivos Attraktivität in puncto Leistung und Effizienz stärkt. Vivos Umstieg auf den Samsung-kundenspezifischen 200MP-HPB-Sensor und die Partnerschaft mit Zeiss positionieren das X300 gegenüber Geräten von Samsung, Xiaomi und Honor, die sowohl hohe Megapixelzahlen als auch optische Innovationen betonen. Durch die Kombination eines hochauflösenden Hauptsensors mit pragmatischer Periskop-Technik will Vivo ein ausgewogenes Flaggschiff liefern, das in Bildqualität, Formfaktor und Rechenleistung konkurrieren kann.
Vergleich: X300 vs X200 und Wettbewerber
Im Vergleich zum Vorjahresmodell X200 (das den Sony IMX921-Hauptsensor nutzte) rüstet das X300 auf einen größeren 200MP-HPB-Sensor mit verbesserter OIS und optischen Beschichtungen auf. Im Wettbewerb hebt sich das X300 durch sein prisma-basiertes Periskop und die 200MP-Flaggschiff-Sensorstrategie von Geräten ab, die auf sperrigere Periskop-Stapel oder kleinere Ultraweitwinkel-Sensoren setzen.
Markteinführung und abschließende Gedanken
Sowohl das Vivo X300 als auch das X300 Pro sollen voraussichtlich im Oktober vorgestellt werden. Wenn die bestätigte Kamerahardware und die geleakten Tele- und Ultraweitwinkel-Spezifikationen zutreffen, wird Vivo mit einem der vielseitigsten Bildgebungspakete in den Flaggschiffmarkt eintreten — kombiniert aus einem maßgeschneiderten 200MP-Sensor, einem praxisnahen 3x-Periskop und einem hochauflösenden Ultraweitwinkelmodul. Für Käufer, die mobile Fotografie und kompaktes Design priorisieren, könnte die X300-Serie zu einer attraktiven Option werden.
Quelle: gizmochina
Kommentare