5 Minuten
Die Mercedes G‑Klasse — der ikonische G‑Wagen — hat mehrere Modellzyklen überdauert und dabei ihre unverwechselbare, kantige Silhouette bewahrt. 2018 wurde sie zur neuen Generation modernisiert und 2024 einem Mid‑Cycle‑Facelift unterzogen; die aktuelle G‑Klasse bleibt ein Eckpfeiler im Luxus‑Geländewagen‑Portfolio von Mercedes‑Benz. Die Automobilentwicklung und die Elektrifizierung deuten jedoch fast sicher auf einen Nachfolger hin: Online kursierende Renderings liefern einen ersten Eindruck, wie eine nächste G‑Generation aussehen könnte.
Design & Exterieur
Tradition trifft futuristische Akzente
Die digitalen Illustrationen, geteilt von @lsdesignsrl und unter dem Titel „Brutus“ bekannt, bewahren die Kernidentität der G‑Klasse: eine eckige Karosserie, aufrechte Windschutzscheibe und das charakteristische außen angebrachte Reserverad. 9 Fotos Foto: Instagram | lsdesignsrl
Auffällige Änderungen im Konzept betreffen überarbeitete Front‑ und Heckschürzen sowie neue Scheinwerfereinheiten, die auf die klassischen runden Leuchten verzichten. Der Kühlergrill in diesen Renderings zeigt zwei horizontale Streben mit dem Markenstern prominent in der Mitte. Die Seitenansicht behält die vertrauten Proportionen des G‑Wagens, fügt jedoch schärfere Flächen und angepasste Rückleuchtenmodule hinzu – vertikal angeordnete Einheiten flankieren die Hecktür, während der Reserveradträger erhalten bleibt.

Innenraum & Technologie
Wo die größten Veränderungen zu erwarten sind
Im Innenraum sind die gravierendsten Neuerungen zu erwarten. Man kann von einem modernen Cockpit mit größeren Displays, aktualisiertem Infotainment‑System und erweiterten Fahrassistenzpaketen ausgehen, ergänzt durch verbesserte Konnektivität und einen Fokus auf digitale Ergonomie bei gleichzeitiger Verwendung hochwertiger Materialien und robuster, geländegeeigneter Schalter. Mercedes wird voraussichtlich die typische G‑Wagen‑Robustheit mit den neuesten MBUX‑Funktionen, fortschrittlichen ADAS‑Systemen und Over‑the‑Air‑Updates verbinden, um anspruchsvolle SUV‑Käufer zu bedienen.
Antriebsstrang & Leistung
Verbrenner, Hybrid und vollelektrische Möglichkeiten
Historisch reichte die G‑Klasse von luxuriösen V8‑Motoren über effiziente Reihensechszylinder bis hin zu jüngeren vollelektrischen Varianten. Für 2025 bleibt der Mercedes‑AMG G 63 die Performance‑Referenz mit einem 4,0‑Liter Bi‑Turbo‑V8, der 577 PS und 627 lb‑ft (850 Nm) liefert, in 4,2 Sekunden von 0–60 mph sprintet und elektronisch auf 137 mph (220 km/h) bzw. mit dem AMG Performance Pack auf 149 mph (240 km/h) begrenzt ist. Die unverbindliche Preisempfehlung für den AMG G 63 beginnt bei $186,100.

Am anderen Ende der Bandbreite verwendet der G 550 (als G 500 im Ausland bekannt) einen 3,0‑Liter Turbo‑Reihensechszylinder mit integriertem Starter‑Generator, der 443 PS und 413 lb‑ft (560 Nm) liefert und in 5,3 Sekunden 60 mph erreicht. Der Einstiegspreis liegt bei $148,250.
Erstmals bietet Mercedes auch eine rein elektrische G‑Variante an: den G 580 mit EQ‑Technologie. Mit vier Elektromotoren liefert der G 580 580 PS und 859 lb‑ft (1.164 Nm) und soll in 4,6 Sekunden von 0–60 mph beschleunigen; der US‑Preis startet bei $161,500.
Auf Basis dieses Angebots ist es wahrscheinlich, dass die nächste G‑Generation mit mehreren Antriebsoptionen erhältlich sein wird — ein klassischer Verbrennerv8 für Puristen, effiziente Sechszylinder‑Hybride und mindestens eine voll elektrische Ableitung — während eine Leiterrahmen‑Architektur beibehalten werden könnte, um die Geländetauglichkeit zu sichern.
Marktpositionierung & Vergleiche
Luxus, Statussymbol und Leistungsfähigkeit
Die G‑Klasse nimmt eine besondere Nische ein: ein Status‑SUV, das zugleich ein ernstzunehmender Offroader ist. Prominente und Fahrzeugtuner schätzen den G weiterhin wegen seines hohen Individualisierungspotenzials, und Mercedes wird diese Ausstrahlung voraussichtlich weiter nutzen. Im Wettbewerbsumfeld tritt die G‑Klasse gegen hochpreisige Luxus‑Geländewagen und Performance‑SUVs an, doch nur wenige Konkurrenten vereinen ihre Mischung aus Historie, robuster Leiterrahmen‑Konstruktion und Mercedes‑Luxustechnik.
Ausblick & Veröffentlichungserwartungen
Branchen‑Trends deuten darauf hin, dass Mercedes die DNA des G bewahren und gleichzeitig Systeme modernisieren sowie sowohl Verbrennungs‑ als auch elektrifizierte Varianten anbieten wird. Ein offizieller Enthüllungstermin steht noch nicht fest, doch ist in den kommenden Jahren mit Prototypen und Spy‑Shots zu rechnen, während die Marke Tradition und Elektrifizierungsbestrebungen in Einklang bringt.
Fazit
Diese Renderings zeigen eine plausible Richtung für eine zukünftige G‑Klasse: die kantige Silhouette des G‑Wagens ehrend und zugleich zeitgemäße Gestaltung sowie Next‑Gen‑Technologie integrierend. Würden Sie sich für eine nächste G‑Generation mit Schwerpunkt auf dem V8 entscheiden oder wünschen Sie sich lieber einen voll elektrischen G‑Wagen? Teilen Sie Ihre Meinung unten.
Quelle: autoevolution
Kommentare