4 Minuten
Ethereum-ICO-Whale verlagert 645 Millionen Dollar ins Staking
Ein Ethereum-ICO-Whale, der während des Token-Verkaufs 2015 rund eine Million ETH angehäuft hat, hat laut Onchain-Analysen etwa 645 Millionen Dollar in Ether aus drei Wallets in einen Staking-Service verschoben. Die Bewegung, erstmals vom Onchain-Beobachter EmberCN gemeldet, zeigt, dass der Investor weiterhin rund 1,1 Milliarden Dollar in ETH in anderen Wallets hält.
Was die Onchain-Aktivität offenbart
Staking-Fluss und Kontostand-Snapshot
Die Überweisung an einen Staking-Service deutet darauf hin, dass der Whale liquides ETH in Staking-Positionen umwandelt, um das Netzwerk zu sichern und möglicherweise Angebot zu sperren. Onchain-Daten bestätigen, dass die Dreier-Wallet-Transaktion an einen Staking-Vertrag gesendet wurde, was eher einer strategischen, langfristigen Allokation als aktivem Handel entspricht.
Warum das für ETH-Märkte wichtig ist
Bewegungen von Whales, die zu den frühen ICO-Teilnehmern gehörten, ziehen häufig Marktaufmerksamkeit auf sich, da sie Überzeugung, Gewinnmitnahme oder strategische Diversifikation signalisieren können. Diese spezielle Aktivität fällt in eine Phase eines breiteren Rückgangs der auf Börsen gehaltenen ETH-Bestände, ein Indikator dafür, dass Coins von Handelsplattformen in Verwahrung, Staking oder institutionelle Produkte verschoben werden.
Makro- und Marktkontext
Der Anlegeroptimismus rund um Ethereum hat sich in den letzten Monaten aufgrund mehrerer Faktoren beschleunigt. Neue Krypto-Regulierungen in wichtigen Jurisdiktionen haben Compliance-Pfade geklärt und das Vertrauen institutioneller Anleger erhöht. Gleichzeitig hat das zunehmende institutionelle Interesse erhebliche Zuflüsse in Spot-Ether-ETFs befeuert und damit die Nachfrage verstärkt.
Laut CoinGecko wurde ETH zum Zeitpunkt der Berichterstattung knapp unter 4.300 Dollar gehandelt und war in den letzten 24 Stunden leicht im Minus. Der Token erreichte letzten Monat ein neues Rekordhoch über 4.900 Dollar und ist in den vorangegangenen drei Monaten um mehr als 71 % gestiegen, was auf starke Dynamik hinweist.
Marktstimmung und Prognosemärkte
Nutzer auf Myriad, einem Prognosemarkt von DASTAN, bleiben optimistisch: 73 % der Befragten glauben, dass ETH noch vor Ende 2025 die 5.000-Dollar-Marke überschreiten wird. Solche crowd-basierten Stimmungsdaten, kombiniert mit ETF-Zuflüssen und regulatorischer Klarheit, prägen die Erzählungen über Ethereums Weg zu neuen Höchstständen.

Expertenperspektive
Max Shannon, Senior Research Associate bei Bitwise, sagte gegenüber Decrypt, dass jüngste makroökonomische Daten die Markt-Wahrscheinlichkeiten verschoben und zu einer Risk-on-Positionierung beigetragen hätten. Der Bericht zur Nonfarm-Payroll der US Bureau of Labor Statistics zeigte die erste negative Veränderung seit 2020, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September gestiegen und die Nachfrage nach Risikoanlagen, einschließlich Krypto, gestärkt wurde.
Shannon bemerkte, dass die Whale-Bewegung angesichts breiterer Onchain-Trends, unter anderem sinkender ETH-Bestände auf Börsen, nicht überraschend sei. Er warnte jedoch auch, dass die ETF-Zuflüsse, die Ende August stark waren, sich zuletzt abgekühlt hätten, was ein gemischtes kurzfristiges Bild erzeugt.
„Das wirkt wie Gewinnmitnahme nach einem starken Anstieg, während makroökonomische Unsicherheit besteht“, sagte Shannon. „Dennoch kann die starke BTC‑ETH-Korrelation dazu führen, dass die Bitcoin-Stärke weiterhin Ether mitzieht, und ein Anlauf Richtung 5.000 Dollar bleibt in diesem Jahr möglich.“
Risiken und Gegenargumente
Shannon hob auch mögliche Gegenwinde hervor. ETH ist bereits deutlich gestiegen, und Anleger könnten in andere Large-Cap-Krypto-Projekte wie Solana rotieren, die noch keine Allzeithochs erreicht haben, um weitere Gewinne zu jagen. Eine solche Rotation könnte den Aufwärtsspielraum für Ether kurzfristig begrenzen.
Fazit
Dass ein ICO-Whale von 2015 645 Millionen Dollar ins Staking verschiebt, ist ein bemerkenswertes Onchain-Signal, das Erzählungen über Angebotsreduktion und langfristige Überzeugung in Ethereum untermauert. In Kombination mit regulatorischer Klarheit, ETF-Nachfrage und anhaltender BTC‑ETH-Korrelation könnten diese Faktoren dazu beitragen, ETH weiter nach oben zu treiben, auch wenn kurzfristige Volatilität, Gewinnmitnahmen und Asset-Rotation weiterhin reale Risiken darstellen. Händler und Investoren sollten Onchain-Flüsse, ETF-Aktivitäten und makroökonomische Veröffentlichungen beobachten, um Hinweise auf die nächste Richtungsbewegung von Ether zu erhalten.
Quelle: decrypt
Kommentar hinterlassen