G-Power verwandelt den BMW M3 Touring in den G3M Bi-Turbo Super-Wagon

G-Power verwandelt den BMW M3 Touring in den G3M Bi-Turbo Super-Wagon

0 Kommentare

4 Minuten

G-Power bringt den G3M Bi-Turbo zum M3 Touring

Der G3M Bi-Turbo kehrt dank des deutschen Tuners G-Power zurück ins Rampenlicht, diesmal basiert er jedoch auf dem BMW M3 Touring — BMWs leistungsstarkem, praktisch nutzbarem Kombi, der familienfreundliche Alltagstauglichkeit mit Sportwagen-Dynamik verbindet. Die G-Power-Veredelung macht aus dem Touring einen echten Super-Wagon, mit optischen Verbesserungen, maßgeschneiderten Felgen und einem deutlichen Leistungsplus, das diesen M3 auf Straße und Rennstrecke zu einem ernstzunehmenden Performance-Angebot macht.

Design und Außen-Updates

Das Paket von G-Power kleidet den M3 Touring in ein mattes Grau, das durch orangefarbene Decals akzentuiert wird und den Tuner sowie die neue Identität des Fahrzeugs hervorhebt. Zu den äußeren Modifikationen gehören ein überarbeiteter Diffusor mit dreiflossem Design und aktualisierte Endrohrblenden mit denselben orangefarbenen Akzenten. Der Tuner ersetzt BMW-Embleme an Front und Heck durch eigene Logos — das M3 Competition-Emblem bleibt jedoch über dem rechten Rücklicht erhalten, um die Modellbezeichnung klarzustellen. Optisch setzt die Verwandlung auf Kontraste: neue fünf Doppelspeichen-Leichtmetallräder in einer zweifarbigen Schwarz-Silber-Ausführung tragen den Namen G-Power und verleihen dem Touring eine aggressivere Straßenpräsenz.

Interieur und Individualisierung

G-Power hat noch nicht das komplette Interieur veröffentlicht, aber die verfügbaren Aufnahmen deuten auf braunes Lederpolster in Kombination mit umfangreichen Carbon-Applikationen hin. Wie bei vielen High-End-Tunern bietet G-Power eine Personalisierung der Fahrgastzelle an — von maßgeschneidertem Leder und Alcantara-Optionen bis hin zu individuellen Nähten und Verkleidungsvarianten, sodass der Innenraum an den Geschmack des Besitzers angepasst werden kann.

Leistungsdaten

Fahrwerk, Auspuff und Bremsen

Obwohl G-Power den Fokus auf Leistung legt, beinhalten die Upgrade-Pakete typischerweise auch Optionen für verbesserte Abgasanlagen, verstärkte Kühlung sowie Anpassungen an Fahrwerk und Bremsen, um höhere Geschwindigkeiten und Drehmomente sicher zu bewältigen. Käufer können eine abgestimmte Dämpfung und stärkere Bremskomponenten erwarten, die Sicherheit und Performance auch bei intensivem Einsatz im Gleichgewicht halten.

Marktpositionierung und Preise

G-Power gibt den Einstiegspreis für die Umrüstung eines M3 (Limousine oder Touring) mit etwa €14.900 (rund $17.448) an, exklusive des Basisfahrzeugs. Die Spitzenversion G3M Bi-Turbo 800 als limitierte Edition schlägt mit etwa €47.600 ($55.741) zusätzlich zum Fahrzeugpreis zu Buche. Hinweis: BMW verkauft den M3 Touring nicht in den USA; amerikanische Käufer müssen auf die M3-Limousine ausweichen, deren Basispreise für das aktuelle Modelljahr bei $78.400 für den Standard-M3 und $82.600 für den M3 Competition beginnen. Das M3 Competition xDrive hebt die Modellreihe mit einem UVP nahe $87.700 weiter an.

Vergleich mit anderen getunten M3

Im Vergleich zu anderen Aftermarket-Konversionen des M3 setzt das Paket von G-Power auf eine Mischung aus hoher Spitzenleistung, Alltagstauglichkeit und visueller Differenzierung. Die Stärke liegt in der Kombination einer werkorientierten Tuning-Philosophie und hochwertiger Komponenten wie Carbon-Motorabdeckungen und individuellen Felgen — das positioniert den G3M als eine veredelte, zugleich kompromisslose Option im Segment getunter M3s.

Fazit

Für Käufer, die einen praktischen Familienkombi suchen, der zugleich tracktaugliche Performance bietet, ist der G-Power G3M Bi-Turbo M3 Touring eine attraktive Wahl. Mit markanten Styling-Elementen, Interieur-Personalisierung und einer deutlichen Steigerung von Leistung und Drehmoment zählt er zu den extremsten — und zugleich alltagstauglichsten — Super-Wagons auf dem Markt.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen