5 Minuten
Pontiac’s SJ Crown Jewel
Zwei Buchstaben hatten in Pontiacs Modellpalette der späten 1960er viel zu bedeuten: SJ. Als „Sports J“ angepriesen, war das SJ 1969 die Top‑Ausstattung des Grand Prix, mit straffer abgestimmtem Fahrwerk, erweiterter Serienausstattung und Pontiacs größten V8‑Motoren. Manche Fans deuten das „J“ sogar als dezente Referenz an John Z. DeLorean, der den Grand Prix in seine markante zweite Generation führte.
History and Market Positioning
Pontiac brachte den Grand Prix 1962 als verfeinerten zweitürigen Coupe auf den Markt, das europäische Designmerkmale mit der Kraft eines Detroit‑V8 verband. Zwischen Catalina und dem luxuriöseren Bonneville positioniert, erwarb sich der Grand Prix schnell den Ruf als „Gentleman’s Performance Car“. Bis 1969 entwickelte sich der Grand Prix unter DeLoreans Leitung zum eigenständigen Personal‑Luxury‑Coupe auf einer G‑Body‑Plattform – lange Haube, kurzer Kofferraumdeckel und skulpturierte Linien, die ihn in den Ausstellungsräumen von GM hervorhoben. Das Redesign war ein Erfolg: 1969 wurden über 112.000 Einheiten verkauft, und die Proportionen des Grand Prix inspirierten später Chevrolets Monte Carlo.
Vehicle Spotlight: A Rare Canadian Survivor

Dieses spezielle Exemplar, präsentiert in Lou Costabile’s My Car Story und im Besitz des kanadischen Sammlers Steve Plunkett, ist nahezu werkserhaltend in Liberty Blue lackiert, hat ein passendes blaues Interieur und nur 9.000 originale Meilen. Gefunden wurde es über einen Flyer auf einer Autoshow; die extrem geringe Laufleistung und die bemerkenswerte Originalität überzeugten Steve, das Auto in seine Sammlung aufzunehmen, wo es eines seiner wertvollsten Sammlerstücke bleibt.
Exterior and Design Details
Der spitze Kühlergrill des Grand Prix, eingefasst von verchromten „Schmetterlingen“, ragt wie eine Pfeilspitze nach vorn. Ein vom Händler bestellter Hauben‑Tachometer sitzt prominent oberhalb des Grills. Das Vinyl‑„Halo‑Top“ ist ein prägendes Stilmerkmal: Statt bis zur Zierleiste zu reichen, umgibt die Wagenfarbe das Vinyl und erzeugt dadurch eine schwebende Dach‑Illusion, die das upscale Erscheinungsbild des Fahrzeugs hervorhebt. Hinten verstärken eckige Rückleuchten und ein kurzer Kofferraumdeckel das Long‑hood/Short‑deck‑Profil.

Interior and Driver Focus
Im Innenraum legt das SJ den Fokus auf den Fahrer: Ein umklappendes Armaturenbrett neigt Instrumente und Bedienelemente zum Lenkrad, flankiert von Schalensitzen, Mittelkonsole und einem sportlichen Dreispeichenlenkrad. Der Erstbesitzer tauschte die Automatik gegen ein viergangiges Getriebe der Pontiac Motor Division mit Hurst‑Schaltung – ein seltenes manuelles Getriebe, für das sich nur eine kleine Zahl von Käufern entschied (rund 676 Einheiten in dieser Konfiguration).
Specifications and Performance
Photo: YouTube/Lou Costabile
- Motoren: 400 cu in V8 (ca. 350 PS, 445 lb‑ft) oder 428 cu in V8 in den Leistungsstufen 370 PS und 390 PS; die 390‑PS‑Version soll etwa ~465 lb‑ft Drehmoment geliefert haben.
- Getriebe: Turbo‑Hydramatic Automatik war serienmäßig; einige SJ wurden mit dem seltenen Viergang‑Schaltgetriebe bestellt.
- Räder/Reifen: Rally II‑Felgen mit Redline‑Radialreifen erhalten den zeitkorrekten Look.

Unter der langen Motorhaube sitzt der große 428 V8 mit verchromten Ventildeckeln und erhaltenen Werksteilen. Die Lichtmaschine dieses Fahrzeugs hat große Öffnungen zur verbesserten Kühlung – ein ungewöhnliches Hochleistungs‑Bauteil, das beim Fahrzeug‑Revival überholt wurde. Auf der Straße wirkt das Auto bemerkenswert frisch: straffe Lenkung, ruhige Fahrwerksabstimmung und präzise Viergangschaltvorgänge, unterstützt von einem traditionellen Molly Slip‑Additiv, das die Reibung im Schaltgetriebe mindert.
Authenticity, Build Data and Rarity

Papiere und Typenschilder bestätigen die Herkunft des Fahrzeugs. Das Fisher Body Cowl‑Tag ist noch an der Spritzwand vernietet und stimmt mit dem Window Sticker überein: gebaut in Pontiac, Michigan, in Liberty Blue mit blauem Schalensitz‑Interieur. Der Code „09C“ weist auf eine Fertigung in der dritten Woche im September 1968 hin – ein frühes Produktionsfahrzeug für das Modelljahr 1969. Mit unter 10.000 Meilen und originaler Ausstattung wie Hauben‑Tachometer, Halo‑Top und Rally II‑Felgen ist dieses Grand Prix SJ eine echte rollende Zeitkapsel und ein begehrtes Sammlerstück im Originalzustand.
Comparison and Legacy
Der Grand Prix SJ von 1969 befindet sich zwischen den typischen Muscle‑Cars und vollwertigen Luxus‑Coupés – er kombiniert leistungsorientierte Technik mit persönlichen Luxusausstattungen. Sein Design beeinflusste den Monte Carlo, und das SJ ist besonders begehrt bei Sammlern, die unrestaurierte Originalfahrzeuge mit originaler Laufleistung schätzen. Kurz gesagt: Dieses Liberty‑Blue‑SJ ist mehr als ein Schaustück – es ist Pontiacs persönliche Luxus‑Revolution, in Bewegung konserviert.
Quelle: autoevolution
Kommentare