9 Minuten
Wer kontrolliert 2025 den größten Anteil an XRP?
Da XRP nach regulatorischer Klarheit im Jahr 2025 weiterhin institutionelle Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Prüfung der Eigentumsverhältnisse intensiver geworden. Der einzelne größte Inhaber bleibt Ripple Labs, das etwa 42 % der gesamten Versorgung von 100 Milliarden XRP kontrolliert. Dieser dominierende Anteil ist aufgeteilt in eine kleine liquide Treasury und ein deutlich größeres Escrow-Programm, das darauf ausgelegt ist, die Token-Ausgabe über die Zeit zu steuern.
Ripples Anteil und die Escrow-Mechanik
Wie Ripples Bestände strukturiert sind
Ripples Bilanz umfasst etwa 4,5 Milliarden XRP, die für operative Zwecke verfügbar sind, sowie deutlich größere 35 Milliarden XRP, die in Escrow gehalten werden. Die Escrow ist ein zentraler Bestandteil von Ripples Strategie zur Angebotssteuerung und nutzt die nativen Funktionen des XRP Ledger, um eine vorhersehbare monatliche Zuteilung freizugeben.
Monatliche Freigaben und Relocking-Politik
Typischerweise gibt der Escrow-Mechanismus 1 Milliarde XRP pro Monat frei – über einen prozessähnlichen Ablauf im XRP Ledger. Diese freigewordenen Token werden zur Finanzierung der Unternehmensaktivitäten und zur Bereitstellung von Liquidität für Ripples On-Demand Liquidity (ODL) Dienst verwendet.
Ripple betreibt konservatives Treasury-Management: Anstatt alle monatlichen Freigaben sofort am Markt zu verkaufen, legt das Unternehmen einen erheblichen Teil wieder in Escrow zurück. Öffentliche Berichte zeigen, dass historisch gesehen 60 % oder mehr der monatlich freigewordenen XRP erneut in Escrow gelegt wurden, weil Ripple nicht den vollen Betrag für operative Ausgaben benötigt. Diese Relocking-Politik trägt dazu bei, plötzliche Erhöhungen des umlaufenden Angebots zu vermeiden und die Preisstabilität zu unterstützen.
Was wäre, wenn das Relocking aufhörte?
Wenn Ripple aufhören würde, neu freigegebene Token wieder einzusperren, wäre das 35-Milliarden-Escrow bei einem Freigabetempo von 1 Milliarde pro Monat in etwa drei Jahren erschöpft. Dieses hypothetische Szenario verdeutlicht, welchen Einfluss Ripple auf das zukünftige Umlaufangebot hat und warum viele Analysten die Bestände des Unternehmens als kritische Marktvariable betrachten.
Einzelne Eigentümer: Chris Larsen und andere Top-Inhaber
Chris Larsens Stellung im XRP-Ökosystem
Ripple-Mitgründer und Executive Chairman Chris Larsen ist der größte individuelle XRP-Inhaber. Öffentliche Blockchain-Daten zeigen, dass Larsen mehrere getaggte Wallets kontrolliert, die sich insgesamt in den niedrigen Milliarden XRP bewegen. Über diese Adressen hinweg hat er Gründerzuteilungen behalten und im Jahr 2025 Teile seiner Bestände bewegt und verkauft.
Im Juli 2025 sorgten Larsens Transfers für Schlagzeilen, da nach dem 17. Juli etwa 175 Millionen US-Dollar in XRP an Börsen übertragen wurden — in einer Phase, in der XRP nahe den höchsten siebenjährigen Kursen über 3 US-Dollar gehandelt wurde. Einige von Larsens Wallets sind seit ihrer Zuweisung 2013 unverändert geblieben, während andere 2025 Aktivität und Verkäufe zeigten. Insgesamt machen seine persönlichen Bestände mehrere Prozent der gesamten XRP-Marktkapitalisierung aus, was bei großflächigem Einsatz Marktbewegungen beeinflussen kann.
Warum individuelle Bestände wichtig sind
Vermögende Einzelinvestoren wie Larsen können Liquidität und kurzfristige Stimmung beeinflussen. Selbst wenn Token auf mehrere Adressen verteilt sind, bedeutet konzentrierter Besitz, dass einzelne Akteure bedeutenden Verkaufsdruck ausüben können — oder bei Akkumulation bzw. Halten Signale von Vertrauen senden. Für institutionelle Investoren und Trader gehört das Tracking solcher Wallet-Bewegungen zur routinemäßigen Marktanalyse.

Börsenverwahrung und was On-Exchange-Salden offenbaren
Große Börsen und ihre XRP-Verwahrung
Eine beträchtliche Menge XRP wird als Verwahrguthaben für Nutzer in Exchange-Wallets gehalten. Im Jahr 2025 führte Südkoreas Upbit die Liste der Börsen mit XRP an und verwahrte etwa 6 Milliarden XRP — ein Indikator für starke koreanische Retail-Nachfrage und hohes lokales Handelsvolumen. Binance folgt mit ungefähr 2,7 Milliarden XRP in seinen Verwahrungs-Wallets. Uphold und Coinbase zählen ebenfalls zu den größten Verwahrern, wobei Uphold nahe 2 Milliarden XRP und Coinbase etwa 780 Millionen XRP Mitte 2025 hielt.
Trends und strategische Repositionierung
Der XRP-Bestand von Coinbase ging im zweiten bis dritten Quartal 2025 stark zurück und sank innerhalb eines Monats um etwa 57 %. Marktbeobachter sehen in dieser Reduktion überwiegend eine strategische Neupositionierung der Kundenverwahrung und weniger einen einfachen regulatorischen Rückzug. Diese Interpretation gewann an Gewicht, nachdem die US-Börsenaufsicht SEC im August 2025 ihr langjähriges Vollstreckungsverfahren gegen Ripple eingestellt hatte, wodurch XRP in den USA eine klarere rechtliche Stellung erhielt und das institutionelle Interesse wieder zunahm.
Exchange-Salden richtig interpretieren
Wichtig ist, dass die meisten bei Börsen gehaltenen XRP Kundenmittel und nicht das eigene Inventar der Börsen darstellen. Hohe Exchange-Verwahrungszahlen deuten daher auf starke Nachfrage nach Verwahrungs- und Handelsdienstleistungen seitens Retail- und institutioneller Anleger hin, sollten aber nicht mit der Marktkontrolle eines einzelnen Akteurs verwechselt werden.
Wal-Akkumulation und Konzentrationsdynamik
Rekordzahlen bei Walen 2025
Das Jahr 2025 war ein Durchbruchsjahr für die Akkumulation von XRP durch sogenannte Wale — Adressen mit großen Beständen. Im Juni 2025 stieg die Zahl der Wallets mit mehr als 1 Million XRP auf 2.708, den höchsten Wert in der Geschichte von XRP. Bei den 2025 vorherrschenden Preisen entspricht jede dieser Adressen einem Wert von über 2 Millionen US-Dollar in XRP, was auf erhebliche Beteiligung institutioneller und vermögender Anleger hinweist.
Aktive Adressen und On-Ledger-Aktivität
Die Aktivität im XRP Ledger stieg parallel zur Akkumulation an. Täglich aktive Adressen kletterten im Juni 2025 auf etwa 295.000, verglichen mit einem gleitenden Dreimonatsdurchschnitt von 35.000–40.000 Adressen. Dieser vielfache Anstieg zeigt das erneute Interesse sowohl von Retail-Tradern als auch von anspruchsvolleren Marktteilnehmern.
Konzentration des Angebots
Trotz steigender Teilnahme bleibt die Eigentumskonzentration ausgeprägt. Ungefähr 100 Adressen kontrollierten in 2025 etwa 68 % des umlaufenden XRP-Angebots, einer der höchsten Konzentrationsraten unter den Top-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Dieses Ausmaß an Zentralisierung wird oft ambivalent bewertet: Es kann Liquidität und großvolumige Transaktionen unterstützen, wirft aber auch berechtigte Fragen zu Dezentralisierung und Governance auf.
Was die Reichenliste für Trader und Langfristanleger bedeutet
Folgen für Kursbewegungen und Liquidität
Große Verwahrungs- und Treasury-Bestände führen zu einem Markt, in dem eine vergleichsweise kleine Anzahl von Akteuren bedeutende Mengen XRP bewegen kann. Für Trader ergeben sich dadurch Chancen und Risiken. Einerseits deuten institutionelle Verwahrung und Wal-Akkumulation auf robuste Nachfrage und tiefe Liquidität für große Trades hin. Andererseits könnte eine plötzliche Umschichtung weniger großer Inhaber — oder ein abruptes Ende der Relocking-Aktivitäten — abwärts gerichteten Druck auf die Preise ausüben.
Dezentralisierungsbedenken und Narrativwandel
Viele in der Krypto-Community bleiben wegen Ripples konzentrierter Angebotskontrolle skeptisch. Diese Kritik ist besonders laut bei Befürwortern dezentraler Netzwerke und community-geführter Governance. Allerdings hat sich das Narrativ 2025 verschoben: Rechtliche Klarheit nach der Entscheidung der SEC und die wachsende institutionelle Adoption haben einige der früheren Vorbehalte gegenüber zentralisierter Token-Verteilung abgeschwächt.
Praktische Schlussfolgerungen für Krypto-Investoren
Escrow- und Relocking-Trends beobachten
Beobachten Sie Ripples Escrow-Aktivitäten und die monatlichen Relocking-Statistiken. Änderungen im Prozentsatz der erneut gesperrten gegenüber den freigegebenen Token sind ein Frühindikator für möglichen Angebotsdruck.
Wal-Wallets und Börsenflüsse verfolgen
On-Chain-Analysetools und Explorer wie XRPScan bieten Transparenz über große Wallet-Salden sowie Zuflüsse und Abflüsse zu Börsen. Zu beobachten, wohin XRP fließt — in Cold Wallets, in Exchange-Verwahrung oder zwischen großen Adressen — kann frühe Signale zu Marktabsichten und Stimmung liefern.
Zwischen Verwahrung und Kontrolle unterscheiden
Hohe Exchange-Salden spiegeln in der Regel Kundenverwahrung und nicht Börsenbesitz wider. Die Unterscheidung zwischen Verwahrungsbeständen und von Treasury- oder Gründeradressen kontrollierten Adressen ist entscheidend für eine präzise Analyse der Angebotskonzentration.
Bemerkenswerte Datenpunkte
- Ripple kontrolliert ungefähr 42 % der gesamten Versorgung von 100 Milliarden XRP: ~4,5 Mrd. liquide + ~35 Mrd. Escrow.
- Escrow gibt typischerweise 1 Milliarde XRP pro Monat frei; historisch wurden mehr als 60 % der monatlichen Freigaben wieder in Escrow gelegt.
- Chris Larsen bleibt der größte individuelle Inhaber, mit Wallets in den niedrigen Milliarden XRP und bemerkenswerter Verkaufsaktivität im Jahr 2025.
- Top-Börsen verwahren große Mengen: Upbit (~6 Mrd.), Binance (~2,7 Mrd.), Uphold (~2 Mrd.), Coinbase (~780 Mio., seit Q2 2025 um 57 % gesunken).
- Im Juni 2025 erreichte die Zahl der Wallets mit >1 Million XRP 2.708 — ein Rekordhoch.
- Die täglich aktiven Adressen im XRP Ledger stiegen im Juni 2025 auf ~295.000 gegenüber einem Dreimonatsdurchschnitt von 35k–40k.
- Ungefähr 100 Adressen kontrollieren etwa 68 % des umlaufenden XRP-Angebots in 2025, was eine hohe Konzentration unterstreicht.
- Um zu den obersten 10 % der XRP-Inhaber zu gehören, benötigt eine Adresse etwa 2.396 XRP (~7.000 USD Stand August 2025).
Fazit: Dominanz, Verteilung und erwartete Entwicklungen
Die Reichenliste von XRP 2025 zeichnet ein Bild konzentrierter Eigentumsverhältnisse, entschlossener Escrow-Mechaniken und erneuten institutionellen Interesses. Ripples überproportionale Bestände und das Escrow-Programm geben dem Unternehmen starke Hebel über das Angebot, doch die Relocking-Politik und transparente monatliche Freigaben haben geholfen, die Marktvolatilität zu dämpfen. Gleichzeitig deuten steigende Wal-Zahlen, zunehmende institutionelle Verwahrung und wachsende On-Ledger-Aktivität darauf hin, dass die Nachfrage von spekulativem Nebeninteresse zu strategischer Akkumulation übergeht.
Für Marktteilnehmer sind die wichtigsten Beobachtungsgrößen Escrow-Freigaben und Relocking-Raten, Flüsse großer Wallets (insbesondere von Gründern und Börsen) sowie Trends in der Exchange-Verwahrung. Diese Faktoren in Kombination mit der makroökonomischen Kryptostimmung und regulatorischen Entwicklungen werden die führenden Treiber für XRP-Preisbewegungen und das Anlegervertrauen sein.
Quelle: cointelegraph
Kommentare