Neuer Renault Twingo E‑Tech: Günstiges elektrisches Stadtauto mit 40‑kWh‑Option

Neuer Renault Twingo E‑Tech: Günstiges elektrisches Stadtauto mit 40‑kWh‑Option

0 Kommentare

3 Minuten

Renault arbeitet im Stillen an einem neuen, kostengünstigen elektrischen Stadtauto, das einen ikonischen Namen wiederaufleben lässt: den Twingo. Erlkönigfotos von Testfahrten in Spanien zeigen einen getarnten Prototyp, der den kompakten Charakter des Twingo bewahrt und zugleich moderne Elektroauto‑Proportionen und Packaging aufgreift. Unterhalb des Renault 5 E‑Tech positioniert, soll der neue Twingo E‑Tech das Einstiegs‑Batterie‑Elektrofahrzeug der Marke werden und mit einem wettbewerbsfähigen Einstiegspreis von unter 20.000 € starten.

Design und Außen

Styling‑Updates

Der Prototyp zeigt eine flachere Frontpartie und eine stärker geneigte Windschutzscheibe im Vergleich zur dritten Twingo‑Generation (2014–2024). Die Gesamtproportionen wirken leicht muskulöser, mit dezent größeren hinteren Fensterflächen und nun sichtbaren, konventionellen Türgriffen an der Fondtür statt versteckter Griffe. Am Heck scheinen die Rückleuchten eine Weiterentwicklung der bisherigen Lichtsignatur zu sein, und der Twingo‑Schriftzug könnte erneut auf der Heckklappe unter dem Renault‑Diamanten sitzen.

Praktische Details

Die Heckklappe wirkt größer und verspricht eine praktischere Ladefläche; die hintere Stoßstange ist sauber gestaltet und die Räder tragen Aero‑Abdeckungen zur Verbesserung der Aerodynamik — eine Priorität für die Reichweitenoptimierung stadtorientierter Elektroautos.

Plattform und technische Architektur

Der neue Twingo E‑Tech soll auf der AmpR Small (CMF‑B EV) Plattform basieren, derselben Architektur wie Renault 4 E‑Tech, Renault 5 E‑Tech, Alpine A290 und der Nissan Micra EV. Die Nutzung dieser modularen EV‑Plattform ermöglicht Renault Kostenoptimierung, wettbewerbsfähige elektrische Reichweiten und eine beschleunigte Entwicklung der erschwinglichen Elektroauto‑Produktpalette.

Spezifikationen und Leistung

Batterie, Motor und Reichweite

Quellen deuten darauf hin, dass das Einsteiger‑Twingo dieselbe Hardware wie das Basismodell des Renault 5 E‑Tech verwenden wird: ein einzelner Elektromotor mit rund 95 PS (94 hp / 70 kW) kombiniert mit einem 40‑kWh‑Batteriepaket. Diese Kombination sollte unter effizienten Stadt‑ und kombinierten Fahrbedingungen eine WLTP‑ähnliche Reichweite von über 320 km (etwa 200 Meilen) ermöglichen. Höherwertige Ausstattungen könnten stärkere Motoren im Bereich von 120–150 PS bieten für Kunden, die ein lebhafteres Fahrverhalten wünschen.

Fahrdynamik

Als kompaktes Elektrofahrzeug, das wahrscheinlich auf urbane Agilität ausgelegt ist, zielt die hinten‑ oder vorne‑fokussierte Anordnung der CMF‑B EV‑Ableger darauf ab, Wendigkeit, Ansprechverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten und berechenbares Handling für Stadtverkehr und enge Parkmanöver auszubalancieren.

Marktpositionierung und Preis

Renault plant, den Twingo E‑Tech unterhalb des Renault 5 E‑Tech zu positionieren und damit ultrabillige elektrische Wettbewerber wie den Dacia Spring anzugreifen. Gerüchte sprechen von einem Basispreis unter 20.000 € (ca. 23.500 $), womit er zu den zugänglichsten neuen batterieelektrischen Stadtautos in Europa zählen würde, wenn er möglicherweise 2026 debütiert. Diese Preisstrategie zielt auf Stadtkäufer und Erstkäufer von Elektroautos, die niedrige Betriebskosten und eine kompakte Fahrzeuggröße suchen.

Vergleich und Wettbewerber

Der komplett neue Twingo wird gegen kleine Elektroautos wie den Dacia Spring antreten und indirekt gegen kommende kostengünstige Modelle anderer Hersteller. Im Vergleich zum Renault 5 E‑Tech dürfte der Twingo kleiner, günstiger und stärker auf Praktikabilität und Effizienz statt auf reine Leistung ausgerichtet sein.

Fazit

Der wiederbelebte Twingo E‑Tech von Renault erscheint wie eine sinnvolle, moderne Interpretation des Stadtautos: kompakte Außenmaße, verbesserte Praxistauglichkeit, eine effiziente 40‑kWh‑Batterieoption und ein Zielpreis unter 20.000 €. Wenn Renault solide Reichweite, nutzbaren Innenraum und attraktives Pricing liefert, könnte der Twingo eine überzeugende Wahl für städtische Fahrer werden, die auf ein günstiges Elektroauto umsteigen möchten.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen