Redmi 15C 5G startet in mehreren EU-Märkten: Details

Redmi 15C 5G startet in mehreren EU-Märkten: Details

0 Kommentare

4 Minuten

Redmi 15C 5G startet in mehreren EU-Märkten

Xiaomi hat die Redmi 15C-Reihe stillschweigend um eine 5G-Variante erweitert, die nun in mehreren europäischen Ländern wie Spanien, Frankreich, Polen und Ungarn erhältlich ist. Das neue Modell behält das Grunddesign und den Akku der 4G-Version bei, ersetzt jedoch den MediaTek Helio G81 Ultra durch den moderneren MediaTek Dimensity 6300, um 5G-Konnektivität zu ermöglichen.

Was sich unter der Haube ändert

Das wichtigste Upgrade des Redmi 15C 5G ist der SoC. Der Dimensity 6300 wird in einem 6-nm-Verfahren gefertigt, was im Vergleich zum 12-nm-Helio G81 Ultra eine spürbare Verbesserung bei Effizienz und Thermik bietet. Die CPU-Konfiguration besteht aus zwei leistungsstarken Cortex-A76-Kernen mit 2,4 GHz und sechs effizienten Cortex-A55-Kernen mit 2,0 GHz, kombiniert mit einer Mali-G57 MC2 GPU. Obwohl der 6300 auf das Budgetsegment zielt, bringt er modernere CPU-Kerne und eine bessere Energieeffizienz, was sich im Alltag und bei 5G-Nutzung auszahlen sollte.

Speicher und Kapazität

Das Telefon wird in zwei Speicher-Konfigurationen angeboten: 4 GB LPDDR4X RAM mit wahlweise 128 GB oder 256 GB eMMC 5.1 Speicher. Ein dedizierter microSD-Slot ist vorhanden, sodass der Speicher für Nutzer mit vielen Fotos oder Medien erweiterbar bleibt.

Display, Akku und Gehäuseänderungen

Äußerlich ähnelt das Redmi 15C 5G stark seinem 4G-Pendant. Es behält ein großes 6,9-Zoll-720p+-LCD-Panel mit 120 Hz Bildwiederholrate bei. Trotz desselben Displays und der identischen Akkukapazität von 6.000 mAh ist das 5G-Modell etwas schwerer und größer: Es wiegt etwa 211 Gramm und misst 173,2 x 81,0 x 8,2 mm gegenüber 205 Gramm und 171,6 x 79,5 x 8,0 mm beim 4G-Modell. Schnelles Laden mit 33 W wird unterstützt, ein Ladenetzteil ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

Kamera, Audio und Konnektivität

Die Kamera-Ausstattung bleibt schlicht. Ein 50-MP-Hauptsensor mit f/1,8-Optik übernimmt die meisten Aufnahmen, während eine 8-MP-Frontkamera in einer Tropfen-Notch für Selfies und Videotelefonie sitzt. Beide Kameras nehmen Video in maximal 1080p bei 30 fps auf. Für den Alltag liefern diese Werte ansprechende Tageslichtfotos und typische Videoleistung.

Konnektivitätsmerkmale, die für Käufer wichtig sein können, umfassen:

  • 5G-Unterstützung per Dimensity 6300 Modem
  • Wi‑Fi und Bluetooth 5.4
  • Globale Navigation: GPS, GLONASS, Galileo und Beidou
  • 3,5‑mm-Kopfhöreranschluss und FM‑Radio für Freunde analoger Audiowiedergabe
  • Seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor für schnelles Entsperren
  • NFC in ausgewählten Regionen verfügbar

Verarbeitung und Robustheit

Das Gerät besitzt die Schutzklasse IP64, das heißt es ist staubdicht und spritzwassergeschützt, jedoch nicht für Untertauchen ausgelegt. In den regionalen Listen werden derzeit Farben wie Mitternachts-Schwarz, Dämmerungs-Lila und Mintgrün angezeigt.

Preisgestaltung und Marktpositionierung

Wo verfügbar, wird das Redmi 15C 5G mit einem moderaten Aufpreis gegenüber dem 4G-Modell gelistet, was die Kosten für 5G-Hardware und den neueren Chip widerspiegelt. Lokale Preisbeispiele sind:

  • Spanien: 4/128GB bei EUR 180, 4/256GB bei EUR 200
  • Frankreich: rund EUR 183 und EUR 213
  • Polen: die 4/256GB-Variante liegt bei etwa PLN 700
  • Ungarn: ungefähr HUF 60.000 und HUF 70.000

Zum Vergleich: Das 4G-Redmi 15C wurde in Spanien um etwa EUR 150 gesehen, teils mit Rabatten auf rund EUR 130 für die 4/128GB‑Version. Damit ist die 5G-Variante eine preiswerte Option für Käufer, die 5G möchten, ohne in die obere Mittelklasse aufzusteigen.

Für wen ist das Redmi 15C 5G geeignet?

Dieses Telefon eignet sich für Nutzer, die lange Akkulaufzeit und günstigen 5G-Zugang höher gewichten als Spitzenleistung. Der große 6.000-mAh-Akku und der effiziente 6-nm-Dimensity-Chip machen es geeignet für ausgedehnte Bildschirmzeiten und mehrtägige Nutzung. Es funktioniert auch gut als Zweitgerät, für Studierende oder für Konsumenten in Märkten, in denen 5G ausgebaut wird, aber Mittelklassepreise noch eine Hürde darstellen.

Insgesamt ist das Redmi 15C 5G ein pragmatisches Update, das moderne 5G-Konnektivität und einen neueren Chip in ein vertrautes, akkuorientiertes Paket bringt. Es jagt nicht nach Top-Features, bietet aber sinnvolle Verbesserungen für preisbewusste Käufer, die ins 5G-Ökosystem einsteigen wollen.

Quelle: gsmarena

Kommentare

Kommentar hinterlassen