3 Minuten
Xiaomi-Führungskraft stellt 17 Pro Max dem iPhone 17 Pro Max gegenüber
Xiaomi bereitet den Start der 17er-Serie für Ende dieses Monats vor. Vor der Vorstellung veröffentlichte Firmenpräsident Lu Weibing auf Weibo ein kurzes Hands-on-Video, in dem er das Xiaomi 17 Pro Max mit Apples iPhone 17 Pro Max vergleicht. Der Clip soll frühe Kommentare zu den Kamerainsel-Designs der Telefone adressieren und Xiaomis eigenen Ansatz hervorheben.
Design: vertraut, aber mit eigener Note
Lu betonte, dass das Kameramodul des 17 Pro Max optisch von dem von Apple unterscheidbar sei — wobei der Unterschied subtiler ausfällt, wenn man Xiaomis kleines rückseitiges Display, das einen Teil der Kamerainsel einnimmt, außer Acht lässt. Xiaomi erklärt, dass das Insel-Konzept auf das Mi 11 Ultra (2021) zurückgeht und das rückseitige Display als Weiterentwicklung statt Nachahmung positioniert.
Hardware und Verfügbarkeit
Lu bestätigte, dass die 17er-Serie in China vor dem 1. Oktober auf den Markt kommen werde und nannte ein weiteres bemerkenswertes Detail: Diese Modelle werden zu den ersten Smartphones gehören, die mit Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 SoC ausgeliefert werden, den Qualcomm am 23. September ankündigen will. Berichten zufolge hat Xiaomi ein verlängertes Exklusivfenster für den Chip ausgehandelt, sodass konkurrierende Hersteller vermutlich vor Oktober keine vergleichbaren Modelle veröffentlichen werden.
Preisgestaltung und internationale Erwartungen
Xiaomis Preisziele für China sind:
- Xiaomi 17 Pro: CNY 5.000–6.000 (~$700–$850)
- Xiaomi 17 Pro Max: CNY 6.000–7.000 (~$850–$1.000)
Dies sind Inlandspreise; internationale Starts sind meist teurer, daher sind außerhalb Chinas höhere Verkaufspreise zu erwarten.

Wozu das rückseitige Display taugt
Der Sekundärbildschirm auf der Rückseite soll praktische Funktionen bieten und nicht nur Gimmick sein. Lu nannte mehrere Anwendungsfälle:
- Anrufannahme und schnelle Musiksteuerung
- Reiseinfos, Timer und Countdowns
- Vollbild-Sucher für hochwertige Selfies mit den Hauptkameras
Lu verglich dieses rückseitige Display mit den Cover-Screens von Klapp-Foldables — eine kompakte Möglichkeit zur Interaktion, ohne das Gerät öffnen zu müssen.
Fazit
Zwischen den Design-Diskussionen und den frühen Hardware-Bestätigungen positioniert Xiaomi die 17er-Serie als Flaggschiff-Konkurrent mit Fokus auf Kameranutzwert, einem markanten rückseitigen Display und aktueller Snapdragon-Performance. Für globale Käufer werden vor allem die internationalen Preise und die Dauer von Xiaomis Chip-Exklusivität entscheidend sein.
Quelle: gsmarena
Kommentare