4 Minuten
Warum dünne Smartphones 2025 wichtig sind
Im Jahr 2025 bedeutet "dünn" bei Smartphones nicht mehr, dass man Funktionen zugunsten des Designs opfert. Führende Marken haben Ingenieurskunst und Materialien so verfeinert, dass Geräte auffallend schlank sind und dennoch bei Leistung, Kameraqualität und Akkulaufzeit konkurrenzfähig bleiben. Von ultraleichten Flagships bis zu ausgefeilten Foldables zeigt sich dieses Jahr ein klarer Trend: schlanke Profile, die im Alltag überzeugen.
Besondere Modelle auf einen Blick
Apple iPhone Air
Apples iPhone Air ist mit nur 5,64 mm das bislang dünnste Modell des Herstellers. Es kombiniert ein 6,5-Zoll Super Retina XDR OLED-Display mit ProMotion 120 Hz und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits sowie Always‑On-Unterstützung und Ceramic Shield 2 auf beiden Seiten. Im Inneren steckt der A19 Pro 3nm‑Chip, eine 6‑Core‑CPU und eine 5‑Core‑GPU mit neuronalen Beschleunigern sowie ein N1‑Wireless‑Chip für Wi‑Fi 7 und Bluetooth 6. Die Kameragruppe basiert auf einem 48MP Fusion Hauptsensor mit einem 12MP 2x Telephoto und verbesserten Tiefensensoren für Porträtaufnahmen. Zu den bemerkenswerten Merkmalen zählen eine 18MP Center Stage Frontkamera mit ultra‑stabilisierter 4K HDR-Aufnahme und Dual Capture, globale Konnektivität ausschließlich per eSIM sowie ein Action Button für Schnellzugriffe.
.avif)
Samsung Galaxy S25 Edge
Das dünnste S‑Series‑Telefon von Samsung misst 5,8 mm und wiegt 163 g. Es bietet ein 6,7-Zoll QHD+ LTPO AMOLED-Display (1–120Hz) und ist durch Gorilla Glass Ceramic 2 geschützt. Angetrieben vom Snapdragon 8 Elite for Galaxy und einer neuen Vapor Chamber zur Wärmekontrolle ist das S25 Edge IP68‑zertifiziert und legt den Fokus auf bessere Low‑Light‑Aufnahmen mit einem 200MP Primärsensor und einem Autofokus 12MP Ultraweitwinkel. Software‑Highlights sind Android 15 mit One UI 7 und integrierten Galaxy AI‑Tools sowie sieben Jahre an OS‑ und Sicherheitsupdates.

Tecno Pova Slim 5G
Tecnos Pova Slim 5G richtet sich an preisbewusste Käufer, die ein schlankes Gerät mit gebogenem Display wünschen. Mit 5,95 mm und 156 g bietet es ein 6,78-Zoll 1,5K 144Hz Curved AMOLED, einen MediaTek Dimensity 6400, 8GB/128GB Speicher und einen 5.160‑mAh‑Akku mit 45W‑Laden. Tecno ergänzt lokale Sprach‑AI über Ella und ein Dynamic Mood Light, das auf Benachrichtigungen reagiert.

Oppo Find N5 & Samsung Galaxy Z Fold 7: schlanke Foldables
Auch Foldables werden dünner. Oppos Find N5 ist ein Ingenieursbeispiel: 4,21 mm aufgeklappt, 8,93 mm zusammengeklappt, ein 8,12-Zoll 2K LTPO Innenbildschirm und ein 3D‑gedrucktes Titan-Scharnierelement. Es kombiniert den Snapdragon 8 Elite mit bis zu 16GB RAM und fortschrittlichen Periskop‑Optiken. Samsungs Z Fold 7 reduziert ebenfalls Gewicht und Dicke (4,2 mm aufgeklappt, 215 g), läuft mit Android 16 und One UI 8 und legt neben einer 200MP Hauptkamera besonderen Wert auf Produktivitätsfunktionen.

Wie man wählt
- Setzen Sie Akkuausdauer und Ladegeschwindigkeit an erste Stelle, wenn Sie anspruchsvolle Apps intensiv nutzen.
- Wählen Sie Foldables für Multitasking und größere Bildschirme; entscheiden Sie sich für klassische Slab‑Smartphones für kompakte Portabilität.
- Berücksichtigen Sie Update‑Versprechen (Samsungs siebenjährige Unterstützung vs. Apples iOS‑Roadmap) für langfristigen Wert.
Diese dünnen Smartphones zeigen, wie Industriedesign, fortschrittliche Materialien sowie verfeinerte Wärme‑ und Akku‑Technik es Herstellern ermöglichen, schlanke Geräte ohne große Kompromisse anzubieten. Für Käufer geht es nun darum, Form, persönliche Kameraanforderungen und Ökosystem‑Präferenzen auszubalancieren.
Quelle: gizmochina
Kommentare