6 Minuten
Samsung hat still und leise zwei neue, preisgünstige Tablets angekündigt: das Galaxy Tab A11 und das größere Tab A11+. Beide Modelle richten sich an Alltagsnutzer, die ein flüssiges Display, lange Software-Unterstützung und erweiterbaren Speicher wünschen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Die Kombination aus solider Ausstattung und niedrigem Preis macht diese Serie für Familien, Schüler, Pendler und Gelegenheitsnutzer interessant.
Key specs and what differs between the two
Das Galaxy Tab A11 erscheint zuerst in mehreren Märkten, während das Tab A11+ für Ende 2025 angekündigt ist. Das kleinere Tab A11 besitzt ein 8,7 Zoll großes LCD, das A11+ bietet ein größeres 11 Zoll LCD; beide Displays laufen mit 90 Hz, wodurch Scrollen und Animationen spürbar flüssiger wirken als bei traditionellen 60-Hz-Panels. Zusätzlich bewahren beide Tablets eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und unterstützen Dolby Atmos, sodass sowohl die integrierten Lautsprecher als auch kabelgebundene Kopfhörer einen breiteren, raumfüllenderen Klang liefern können.
Der Speicher lässt sich bei beiden Modellen per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern, was gerade bei Mediensammlungen oder langen Reisezeiten praktisch ist. Die internen Speicher- und RAM-Optionen unterscheiden sich: Die 128-GB-Variante verdoppelt den Arbeitsspeicher auf 8 GB gegenüber 4 GB beim 64-GB-Modell, was bei Multitasking und anspruchsvolleren Apps einen spürbaren Unterschied macht. Ein herausstechendes Versprechen von Samsung ist die Unterstützung mit sieben Jahren Betriebssystem- und Sicherheitsupdates für die A11-Serie — ein ungewöhnlich langes Update-Commitment in dieser Preisklasse, das den Wert über mehrere Jahre hinweg erhöht. Damit adressiert Samsung direkt Nutzer, die langfristige Softwarepflege und Sicherheit priorisieren.

Battery, charging and performance notes
Das Tab A11 ist mit einem 5.400-mAh-Akku ausgestattet, während das A11+ eine größere Zelle mit 7.040 mAh mitbringt. In der Praxis bedeuten diese Kapazitäten, dass das kleinere Modell bei moderater Nutzung für einen ganzen Tag ausreichen sollte, während das Plus-Modell insbesondere bei Videostreaming, Gaming oder intensiverem Multitasking deutlich länger durchhält. Das A11+ unterstützt 25-Watt-Schnellladen; Samsung hat die Ladeleistung des A11 noch nicht offiziell bestätigt, doch angesichts früherer Einstiegsgeräte ist eine Ladegeschwindigkeit um 15 W wahrscheinlich. Schnellladefunktionen sind insbesondere für Nutzer attraktiv, die das Tablet häufig unterwegs nutzen und kurze Ladezeiten bevorzugen.
Bei der Leistung setzt das Tab A11 auf MediaTeks Helio G99, eine effiziente Mittelklasse-SoC, die in dieser Klasse ein gutes Gleichgewicht aus Energieeffizienz und Alltagstauglichkeit bietet. Für Alltagsaufgaben wie Web-Browsing, Video-Streaming, Social Media und leichte Office-Arbeiten ist die Kombination aus Helio G99 und bis zu 8 GB RAM ausreichend. Samsung hat das SoC des A11+ noch nicht angegeben; sollte das Plus-Modell auf eine stärkere Platform setzen, würde das die Attraktivität für produktivere Anwender weiter steigern. Wichtig für Käufer ist außerdem, wie gut das Thermomanagement und die Software-Optimierung von Samsung mit der Hardware harmonieren — dies entscheidet oft über die reale Performance im Langzeiteinsatz.
DeX support and productivity
Ein Hauptgrund, auf das A11+ zu warten, ist die Unterstützung für Samsung DeX. DeX erweitert die Multitasking-Fähigkeiten eines Tablets und bietet eine desktopähnliche Oberfläche, die sich ideal für produktives Arbeiten, Präsentationen oder das parallele Nutzen mehrerer Apps eignet. Obwohl noch unklar ist, ob das A11+ einen USB-3.0-Anschluss oder andere spezielle Anschlüsse erhält, bleibt DeX auch dann nützlich, wenn es nur auf dem Tablet-Display läuft — etwa für Split-Screen-Workflows, schnelles Wechseln zwischen Apps oder das Verwenden einer Maus und Tastatur per Bluetooth.
Für Anwender, die häufig Dokumente bearbeiten, Präsentationen erstellen oder E-Mails verwalten, kann DeX einen echten Produktivitätsgewinn darstellen. In Verbindung mit einem optionalen Keyboard-Case, einer externen Tastatur oder einem Bluetooth-Trackpad lässt sich das Tablet zu einer kompakten Arbeitsstation erweitern. Zudem profitieren Lehrer, Studierende und Mobile-Worker gleichermaßen von der Flexibilität: Notizen, Bildschirmteilungen und einfache Desktop-Apps lassen sich deutlich angenehmer bedienen als auf einem typischen Tablet-UI.
Pricing, variants and availability
Samsung hat die Auslieferung des Tab A11 bereits in Regionen wie Irland begonnen, wo der Versand ab dem 2. Oktober startet. Die Preise für das Wi‑Fi-Tab A11 variieren je nach Markt: In Irland kostet es €180 für die 4/64GB-Version und €230 für die 8/128GB-Variante. Im Vereinigten Königreich liegt der Preis der 4/64GB-Ausführung bei £150. Für Indien listet Samsung das Tab A11 zu ₹13.000 für 4/64GB und ₹18.000 für 8/128GB. In einigen Regionen gibt es zusätzlich eine 5G-Variante; in Indien werden 5G-Modelle mit etwa ₹16.000 für 64GB und ₹21.000 für 128GB angegeben. Diese Staffelung zeigt, dass Samsung versucht, verschiedene Käufersegmente mit klaren Preisunterschieden anzusprechen.
Beide Tablets sind in Silber und Grau erhältlich, was eine dezente und breit akzeptierte Farbwahl für den Alltag darstellt. Der Preis des A11+ steht noch aus, und Samsung hat noch nicht alle technischen Details veröffentlicht — insbesondere fehlen Angaben zur genauen SoC-Ausstattung des Plus-Modells, zu Anschlussoptionen und zu möglichen optionalen Zubehörpaketen. Käufer sollten daher die finale Ankündigung abwarten, um Vergleiche mit Konkurrenzmodellen wie Einsteiger-iPads, Lenovo- oder Amazon-Tablets vorzunehmen, die ebenfalls aggressive Preis-Leistungs-Angebote haben.
.avif)
In der Praxis lassen sich durch MicroSD‑Erweiterung, unterschiedliche RAM-Konfigurationen und optionaler 5G-Unterstützung mehrere Käuferprofile bedienen: Sparfüchse, die ein solides Multimedia‑Tablet suchen; Familien, die ein zweites Gerät für Medien und Hausaufgaben benötigen; sowie Berufstätige, die unterwegs ein kompaktes Gerät mit längerer Akkulaufzeit bevorzugen. Hinweis: Die tatsächlichen Straßenpreise können je nach Rabattaktionen, Handelsangeboten oder Bundle-Paketen variieren, sodass es sich lohnt, lokale Angebote zu beobachten.
Conclusion
Das Galaxy Tab A11 und das A11+ bieten ein überzeugendes Paket für preisbewusste Käufer: 90-Hz-Displays für flüssigere Darstellung, sieben Jahre Update-Versprechen für langfristige Sicherheit, microSD-Erweiterung und Dolby Atmos für besseren Klang. Wer grundlegendes Multitasking benötigt und besonderen Wert auf DeX sowie eine größere Akkukapazität legt, sollte das A11+ im Auge behalten — vorausgesetzt, Samsung liefert eine angemessene SoC-Ausstattung und attraktive Preise. Für Nutzer, die sofort ein gutes, kompaktes Tablet mit vernünftiger Leistung und langer Softwarepflege möchten, ist das A11 eine starke Option. Abschließend empfiehlt sich ein Blick auf reale Tests und Nutzerbewertungen nach Marktstart, um thermische Performance, Displayqualität unter realen Lichtverhältnissen und die Effektivität der Software-Optimierungen besser zu beurteilen.
Quelle: gsmarena
Kommentar hinterlassen