10 Minuten
BYD’s latest disruptor: a serious Model Y contender
BYD hat sich in kurzer Zeit zu einem der einflussreichsten Hersteller auf dem globalen Markt für Elektrofahrzeuge entwickelt. Von bescheidenen Anfängen hat sich das Unternehmen zu einem Weltmarktführer in der Produktion von Plug-in-Hybriden gemausert und verkauft inzwischen sogar mehr rein batterieelektrische Fahrzeuge als viele etablierte Konkurrenten. Dieses rasante Wachstum wird befeuert durch eine nahezu ununterbrochene Flut neuer Modelle und die Fähigkeit, Entwicklungszyklen zu verkürzen – ein Vorteil, den traditionelle Hersteller mit langen Entwicklungsphasen oft nicht bieten können.
Einer der wichtigsten Markteintritte von BYD in Regionen wie Australien ist das Sealion 7. Es richtet sich direkt an das breite Segment der elektrischen Crossover und tritt insbesondere gegen den Tesla Model Y an. Nach einer Woche mit dem Sealion 7 Performance habe ich ein Fahrzeug erlebt, das preislich konkurrenzfähig ist, technisch überzeugt und im Innenraum in vielerlei Hinsicht verfeinert wirkt – oft mehr, als der Preis erwarten lässt. Trotzdem ist es kein perfektes Auto und bringt einige Kompromisse mit sich.

Quick facts at a glance
- Modell: 2025 BYD Sealion 7 Performance
- Startpreis (getestetes Performance-Modell): AU$63,990 (~US$42,100)
- Abmessungen (L×B×H): 4.830 × 1.925 × 1.620 mm; Radstand 2.930 mm
- Leergewicht: 2.340 kg
- Batterie: 82,56 kWh Lithium-Eisenphosphat (LFP)
- Antriebsstrang: Duale Elektromotoren — kombiniert 390 kW (523 PS), 690 Nm Drehmoment
- 0–100 km/h: 4,5 Sekunden
- Gemessener Verbrauch: 20,5 kWh/100 km
- WLTP angegebene Reichweite: bis zu 456 km; realistisch eher um ~400 km
Why the price matters
Einer der größten Vorteile des Sealion 7 ist sein Preis. In Australien wird das Fahrzeug in den Ausstattungen Premium und Performance angeboten; das hier getestete Performance-Modell startet bei AU$63.990. Damit liegt es preislich unter einem Tesla Model Y Long Range AWD, das in der Regel teurer ist, und stellt eine kraftvolle Alternative zu deutlich kostspieligeren Premium-SUVs dar. Für Käufer, die Wert auf EV-Leistung und ein hochwertiges Gefühl im Innenraum legen, ohne den Aufpreis für Tesla oder europäische Premiummarken zu zahlen, ist das Sealion 7 deshalb besonders attraktiv.

Interior: unexpectedly plush, with a few quirks
Beim Einsteigen fallen sofort die hochwertigen Materialien im Innenraum auf. Das Sealion 7 widerlegt das Klischee, günstige Elektroautos müssten billig wirken. Weiche Lederflächen, wildlederähnliche Bezüge und sauber ausgeführte Nähte vermitteln den Eindruck eines Fahrzeugs, das über seiner Preisklasse agiert. Die Sitze sind gut konturiert, bieten reichlich Polsterung und unterstützen auch auf längeren Strecken. Die hinteren Beinaufenthalte bleiben trotz der coupéähnlichen Dachlinie großzügig.
Das Zentrum des Armaturenbretts dominiert BYDs bekannte 15,6-Zoll-Infotainment-Anzeige, die zwischen Hoch- und Querformat umschaltet. Sie sitzt eher sichtbar aufgesetzt als dezent integriert – ein Designansatz, den Tesla vor Jahren populär gemacht hat. Trotzdem überzeugt das Display mit Schärfe, Reaktionsschnelligkeit und einer klaren Struktur für Klima-, Navigations- und Medienfunktionen. Drahtloses Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord, und die Konnektivitätsfunktionen entsprechen dem heutigen Standard in diesem Segment.

Kleine Details heben die Atmosphäre weiter an: ein kristallähnlicher Wählhebel, metallisch wirkende Bedienknöpfe, mehrfarbige Ambientebeleuchtung und ein Panorama-Glasschiebedach mit elektrischer Sonnenblende. Nicht alles ist makellos — es gibt eine große Fläche in Klavierlack-Optik auf dem Armaturenbrett und ein paar ergonomische Schwachpunkte, etwa die Position von Türgriffen und nicht verstellbare Kopfstützen in den Sportsitzen. Trotzdem sind die Verarbeitung und das wahrgenommene Qualitätsniveau für diese Preisklasse beeindruckend.

Performance: rapid, heavy, but compelling
Die Leistungsdaten des Performance-Modells lesen sich eindrucksvoll: 523 PS und 690 Nm Drehmoment. Das Resultat ist ein wirklich schnelles SUV, das kraftvoll startet — BYDs 0–100 km/h-Angabe von 4,5 Sekunden wirkt im Alltag glaubwürdig. Verglichen mit dem Model Y Performance zieht das Sealion 7 zwar minimal langsamer an, liefert aber dennoch eine berauschende Beschleunigung für sein Segment.
Man sollte sich stets vor Augen halten, wie schwer das Fahrzeug ist: Mit rund 2.340 kg ist das Sealion 7 kein Leichtgewicht. Diese Masse sorgt für ein sattes Gefühl auf der Autobahn und vermittelt Stabilität, beeinflusst jedoch gleichzeitig Verbrauch und Fahrdynamik. In technischen Details bedeutet das: mehr Trägheit beim Umschichten von Geschwindigkeiten, etwas verzögerte Bremsnachführung und höhere Anforderungen an die Rekuperation, um eine gute Effizienz zu erzielen.
Real-world range and charging
BYD gibt eine WLTP-Reichweite von bis zu 456 km an, wobei das Armaturenbrett gelegentlich noch optimistischere Werte anzeigte. Während meiner Woche mit dem Auto lag mein Durchschnittsverbrauch bei rund 20,5 kWh/100 km. Das entspricht in der Praxis einer realistischen Reichweite näher bei 400 km unter gemischten Bedingungen — respektabel, aber nicht führend in diesem Segment. Wer maximale Reichweite priorisiert, wird in der Regel feststellen, dass das Model Y leicht bessere Energieverbrauchswerte liefert.
Die Ladefähigkeit ist ein weiterer praktischer Aspekt. Das Sealion 7 Performance ist an Gleichstromladen auf 150 kW begrenzt, sodass eine Aufladung von 10–80 % ungefähr 32 Minuten dauert. Für viele Alltagsnutzer ist das ausreichend, besonders wenn das Fahrzeug hauptsächlich über Nacht zu Hause geladen wird. Auf Langstrecken ist das Ladeverhalten jedoch langsamer als bei einigen Konkurrenten, die höhere DC-Leistungswerte bieten und damit schnellere Zwischenladungen ermöglichen.
Wichtig zu wissen: die Verwendung einer LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) bringt Vor- und Nachteile mit sich. LFP-Zellen sind thermisch stabiler, langlebiger und oft günstiger, haben aber in der Regel eine etwas geringere Energiedichte als Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie. Das macht sie robust für den Alltag und reduziert die Kosten, kann aber die maximale Reichweite pro Kilo Batterie beeinflussen.

Driving dynamics: comfortable, safe, not a track toy
Im Stadtverkehr und auf der Autobahn zeigt sich das Sealion 7 als ruhiges, komfortables Fahrzeug. Der Elektroantrieb arbeitet sehr sauber, das Ansprechverhalten des Gaspedals ist unmittelbar, und der Alltag wird von einer souveränen, entspannten Fahrcharakteristik geprägt. Leichte Lenkung, gute Rundumsicht und unterstützende Sitze ergeben ein angenehmes Pendlerfahrzeug mit hoher Benutzerfreundlichkeit.
Bei sportlicherer Fahrweise offenbaren sich jedoch differenziertere Eindrücke. Die Fahrwerksabstimmung neigt beim zügigen Durchfahren von Kurven zum Untersteuern, trotz der griffigen Michelin Pilot Sport EV-Reifen. Die Stabilitäts- und Fahrassistenzsysteme greifen zuverlässig ein und sorgen für Sicherheit, doch das Sealion 7 erreicht nicht die straffe, spielerische Balance mancher sportlicherer Crossover. Das Fahrverhalten vermittelt eher ein Gefühl von Stabilität und Souveränität als reinem Fahrspaß.
Auch die Federungscharakteristik ist eher auf der straffen Seite: Das wirkt sportlich, kann aber auf schlechten Straßenabschnitten die Nachgiebigkeit vermissen lassen. Kleinigkeiten, die auffallen: Die Rekuperation bietet nur zwei Intensitätsstufen und eine explizite Ein-Pedal-Funktion fehlt, was überraschend ist, da viele Wettbewerber diesen Komfort standardmäßig bieten. Darüber hinaus war bei Geschwindigkeiten über 60 km/h ein leichter Windgeräuschanteil am Außenspiegel und an der A-Säule wahrnehmbar — nicht störend, aber im Vergleich zu besonders gut gedämmten Modellen bemerkbar.

How it compares to the Tesla Model Y and other rivals
Im direkten Vergleich mit dem Tesla Model Y gibt es klare Vor- und Nachteile. BYD unterbietet Tesla beim Preis und bietet oft mehr Leistung, dazu ein Interieur, das viele Käufer als luxuriöser empfinden werden, als es der Preis vermuten lässt. Tesla bleibt jedoch führend in puncto Ladenetzwerk-Komfort (Supercharger), Software-Feinschliff und in vielen Fällen auch bei der Reichweiteneffizienz.
Gegenüber Premiummodellen wie dem Audi SQ6 e-tron wird die Kombination aus Performance und Preis des Sealion 7 besonders deutlich. In meiner Erfahrung lieferte das BYD-Modell sogar mehr Leistung als die deutlich teurere Audi-Variante, die ich kürzlich gefahren bin. Das unterstreicht BYDs Wertangebot, insbesondere wenn Käufer gerade auf die Beschleunigung in der Geraden und das Raumgefühl im Innenraum achten.
Who should consider the Sealion 7?
- Käufer, die EV-Performance und ein premium wirkendes Interieur ohne hohen Premium-Aufschlag suchen.
- Fahrer, die überwiegend zu Hause laden und Innenraumqualität sowie Technik wichtiger finden als die schnellste DC-Ladeleistung.
- Personen, die bereit sind, eine etwas straffere Fahrwerksabstimmung und eine weniger dynamische Fahrwerksbalance im Vergleich zu sportlich orientierten Konkurrenten in Kauf zu nehmen.
"Das Sealion 7 beweist, dass chinesische Elektroautos starke Leistung, hochwertige Materialien und aggressive Preise kombinieren können — manchmal besser als erwartet."
Strengths and compromises — quick summary
- Stärken: Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, kräftiger Antriebsstrang, hochwertige Kabinenmaterialien, großzügiger Innenraum, umfangreiche Serienausstattung.
- Kompromisse: Hohes Gewicht, Effizienz nicht ganz auf Spitzenniveau, 150 kW DC-Ladebegrenzung, eingeschränkte Rekuperationsstufen, Untersteuern bei sportlicher Fahrt, vereinzelte Windgeräusche.

Final verdict
Das BYD Sealion 7 Performance ist eine gewichtige Ansage: Es bringt enorme Leistung und einen überraschend veredelten Innenraum zu einem Preis, der viele etablierte Konkurrenten unterbietet. Für Käufer, die ein schnelles, komfortables elektrisches SUV mit Premium-Eindruck, aber ohne Premium-Preis suchen, ist es ein sehr attraktives Paket.
Dennoch sollten ernsthafte EV-Käufer die Kompromisse abwägen. Wer maximale Reichweite, die schnellstmögliche DC-Ladeleistung oder extrem präzises Handling priorisiert, findet Alternativen, die diese Kriterien besser erfüllen. Wer aber ein geräumiges, gut ausgestattetes E-SUV mit starker Beschleunigung und exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis wünscht, sollte das Sealion 7 Performance unbedingt in die engere Auswahl nehmen. Es zeigt, dass BYD mehr ist als nur ein weiterer chinesischer Volumenhersteller – das Modell ist ein echter Mitbewerber in einem dicht besetzten und schnelllebigen Marktsegment.
Ob das Sealion 7 auf lange Sicht Favoriten wie das Tesla Model Y überholen wird, hängt von Faktoren ab, die über dieses einzelne Modell hinausgehen: Aftersales-Service, regelmäßige Software-Updates und die langfristige Zuverlässigkeit werden das Vertrauen der Käufer entscheidend beeinflussen. Für den Moment ist das Sealion 7 Performance jedoch ein überzeugendes Beispiel dafür, wie rasant sich die EV-Landschaft wandelt.
Kommentar hinterlassen