Anker Nano-Serie: 165W Powerbank und kompakte Lader

Anker erweitert die Nano-Serie mit einer 165W Laptop-Powerbank und mehreren kompakten Nano-Modellen. Der Bericht erläutert Technik, Kapazitäten, Sicherheitsfunktionen, Preise in Singapur und Einsatzempfehlungen für Reisende und Pendler.

Kommentare
Anker Nano-Serie: 165W Powerbank und kompakte Lader

8 Minuten

Anker hat seine Nano-Serie um eine kompakte Familie von Ladegeräten und Powerbanks erweitert, die sowohl für Reisen als auch für den täglichen Gebrauch ausgelegt sind. Die neue Produktpalette umfasst eine hochkapazitive 165W Laptop-Powerbank sowie mehrere taschenfreundliche Nano-Modelle, die das Laden von Smartphones, Laptops und Fahrzeuginstallationen vereinfachen sollen. Insgesamt zielt Anker darauf ab, Leistung, Mobilität und Sicherheitsfunktionen in unterschiedlich dimensionierten Produkten zu kombinieren, sodass Nutzer je nach Bedarf zwischen hoher Kapazität und minimalem Packmaß wählen können.

Power and portability: the 165W Laptop Powerbank

Das Flaggschiff der Reihe, die Anker Laptop Powerbank (A1695), beherbergt eine 25.000mAh-Batterie und bietet eine kombinierte Ausgangsleistung von 165W über vier Anschlüsse. Diese Kombination ermöglicht echte Multi-Geräte-Bequemlichkeit: Sie können mehrere Geräte gleichzeitig laden, wobei jeder der USB-C-Anschlüsse bei Bedarf bis zu 100W liefern kann. Praktisch ist zudem die Integration von zwei USB-C-Kabeln – ein kurzes 30cm-Kabel für enge Räume und ein 70cm einziehbares Kabel, das sich an verschiedene Setups anpasst. Solche integrierten Leitungen sparen Platz und reduzieren die Notwendigkeit, zusätzliche Kabel mitzunehmen.

Die technischen Eckdaten erscheinen durchdacht: 25.000mAh bei einem angenommenen Nennspannungspunkt von 3,7V entsprechen rund 92,5Wh (25.000mAh × 3,7V ÷ 1000 = 92,5Wh). Damit liegt die Powerbank unterhalb der üblichen 100Wh-Grenze, die viele Fluggesellschaften als unbedenklich für den Handgepäcktransport einstufen, weshalb Anker die Einheit als flugtauglich bewirbt. In der Praxis bedeutet dies, dass Vielflieger und Geschäftsreisende eine leistungsstarke Energiequelle im Handgepäck mitführen können, ohne zusätzliche Genehmigungen beantragen zu müssen. Beachten Sie jedoch stets die aktuellen Vorgaben Ihrer Airline, denn Bestimmungen können sich verändern.

Hinzu kommen konkrete Leistungswerte: Anker gibt an, dass die Powerbank ein MacBook Air (M3) in etwa 21 Minuten auf rund 50% bringen kann. Solche schnellen Ladevorgänge sind möglich, weil die Powerbank USB Power Delivery (PD) unterstützt und Energie je nach Gerät dynamisch verteilt. Für Smartphones wie das iPhone 16 verspricht Anker mehrere vollständige Aufladungen, abhängig von Modell und Akkuzustand. Ein TFT-Farbdisplay informiert über Ausgangsleistung, Temperatur und geschätzte Ladezeit; das Herausziehen des einziehbaren Kabels löst animierte Symbole auf dem Display aus – ein kleines, aber erfreuliches UX-Detail. Neben diesen Komfortfunktionen enthält die Powerbank Schutzschaltungen gegen Überstrom, Überspannung, Übertemperatur und Kurzschluss, was bei Hochleistungsgeräten besonders wichtig ist.

Small form, big features: Nano series for pocket charging

Nicht jeder benötigt einen 25.000mAh-Stein – für leichteres Gepäck hat Anker drei Nano-Varianten vorgestellt, die sich auf Alltagstauglichkeit, Portabilität und praktische Zusatzfunktionen konzentrieren. Die Idee hinter der Nano-Serie ist, dass Nutzer je nach Einsatzszenario (Pendeln, Kurztrip, Auto oder Flug) ein optimales Gleichgewicht aus Gewicht, Ladegeschwindigkeit und Anschlussvielfalt finden. Die Nano-Modelle bieten bewährte Schnellladestandards, Temperaturregelung und kompakte Bauformen, die in Jackentaschen oder Handtaschen passen.

  • Nano Retractable Powerbank (A1638) — Ein 10.000mAh-Pack mit 45W Schnellladung und Unterstützung für PPS 2.0 (Programmable Power Supply), das flexible Spannungs- und Stromanpassung für moderne Smartphones und Laptops ermöglicht. Die Powerbank verfügt über ein 70cm einziehbares Kabel, drei Anschlüsse (zwei USB-C und einen USB-A) sowie ein TFT-Display für Echtzeitstatusinformationen wie verbleibende Kapazität, Ausgangsleistung und Temperatur. Anker gibt an, dass dieses Modell ein iPhone 16 Pro in etwa 27 Minuten auf 50% laden kann; in der Praxis hängt die Ladezeit von Gerätetyp, Akkuzustand und eingestelltem Ladeprotokoll ab. Für Pendler ist die A1638 ein Kompromiss zwischen Ladeleistung und Portabilität, ideal für ganztägige Nutzung ohne das Gewicht großer Powerbanks.
  • Nano Wireless Powerbank (A1665) — Diese Variante kombiniert ein 15W Qi2-Wireless-Ladepad mit 20W kabelgebundener Ein- und Ausgangsleistung in einem schlanken Gehäuse in Kreditkartengröße (102 × 70,6 × 8,6 mm). Qi2 ist der Nachfolger des Qi-Standards und verspricht verbesserte Interoperabilität sowie höhere Effizienz bei kabellosen Ladevorgängen. Zusätzlich verfügt die A1665 über aktive Temperaturkontrolle, die die Oberfläche beim Laden unter 40°C hält, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Die kompakte Bauform macht sie zur praktischen Ergänzung für Nutzer, die kabelloses Laden bevorzugen oder unterwegs schnell einen Akku nachfüllen möchten, ohne Kabelsalat.
  • Car and wall Nano chargers — Für das Laden im Auto und an der Steckdose hat Anker zwei spezielle Nano-Lösungen entwickelt: Das Nano Retractable Car Charger (A2738) bietet 75W Dual-Port-Ausgang mit einem aufgeräumten einziehbaren Kabel, das Kabelsalat im Fahrzeuginneren vermeiden soll. Damit lassen sich gleichzeitig ein Laptop und ein Smartphone laden, ohne dass mehrere separate Adapter notwendig sind. Der Nano 45W Charger (B2692) ergänzt das Portfolio als kompakter Wandladeadapter mit PowerIQ 3.0, PPS-Unterstützung und Samsung Super-Fast Charging 2.0 – Features, die eine breite Gerätekompatibilität sowie optimierte Ladeprofile ermöglichen. Beide Ladegeräte führen tägliche Temperaturüberprüfungen oder Schutzmaßnahmen aus, um eine langfristige Sicherheit des Ladevorgangs zu unterstützen.

Design details and user touches

Über die gesamte Produktreihe hinweg hat Anker auf praktische Details geachtet: einziehbare Kabel, die Kabelgewirr verhindern; kompakte Abmessungen, die die Modelle wirklich tragbar machen; und kleine Displays bei einigen Geräten, die ohne Raten anzeigen, wann ein Gerät voll ist oder wie viel Leistung gerade geliefert wird. Solche ergonomischen Entscheidungen sind nicht nur kosmetisch – sie verbessern die Nutzererfahrung bei täglichem Einsatz erheblich, etwa beim schnellen Top-Up zwischen Terminen oder während längerer Reisen.

Materialwahl und Verarbeitung spielen ebenfalls eine Rolle: robuste Gehäuse, präzise gefertigte Steckverbinder und eine klare Kennzeichnung der Ports erleichtern die Handhabung. Farbauswahl ist ein weiterer Aspekt: Die A1638 ist in Schwarz, Weiß, Blau und Pink erhältlich, sodass Nutzer das Ladegerät an persönliches Equipment oder Stil anpassen können. Darüber hinaus hat Anker bei einigen Modellen Temperatursensorik und intelligente Leistungssteuerung integriert, um Wärmeentwicklung zu minimieren – ein wichtiges Detail bei leistungsstarken PD-Ladegeräten.

Where and how much?

Alle Produkte sind derzeit in Singapur über Ankers offiziellen Store sowie die Plattformen Shopee und Lazada verfügbar. Die lokalen Preise bieten ein Gefühl für die Positionierung am Markt – die Powerbank mit hoher Kapazität ist preislich so angesetzt, dass sie gegenüber dedizierten Laptop-Ladegeräten und Konkurrenzprodukten attraktiv wirkt, während die Nano-Modelle in einem Preissegment bleiben, das für Alltagskäufe vertretbar ist. Ein Blick auf die UVP und die angebotenen Funktionen hilft, das Kosten-Nutzen-Verhältnis einzuordnen.

  • Anker Laptop Powerbank (A1695) — SGD 159.99 (etwa US$123) in Schwarz und Grau. Preislich liegt dieses Modell im mittleren Segment für Hochleistungs-Powerbanks; der zusätzliche Komfort integrierter Kabel und das TFT-Display rechtfertigen für viele Nutzer den Aufpreis gegenüber einfachen 20.000–30.000mAh-Powerbanks ohne Display.
  • Nano Retractable Powerbank (A1638) — SGD 79.99 (etwa US$62) in vier Farben. Für Pendler, die regelmäßig unterwegs laden müssen, ist dies ein wettbewerbsfähiger Preis für ein 10.000mAh-Gerät mit schnellen 45W-Ausgang.
  • Nano Wireless Powerbank (A1665) — SGD 89.99 (etwa US$69) in Schwarz und Weiß. Die Kombination aus Qi2-Wireless-Laden und 20W kabelgebundener Leistung positioniert dieses Modell als Komfort-Lösung für Nutzer, die kabelloses Laden bevorzugen.
  • Nano Retractable Car Charger (A2738) — SGD 39.99 (etwa US$31). Ein preiswerter Einstieg in optimierte KFZ-Ladefunktionen mit integriertem Kabelmanagement.
  • Nano 45W Charger (B2692) — SGD 49.99 (etwa US$39). Ein kompakter Wandadapter mit modernen Ladeprotokollen, der sich an Nutzer richtet, die auf zuverlässige, sichere und schnelle Ladung am Schreibtisch oder Reiseort Wert legen.

Abschließend bietet Ankers überarbeitete Nano-Produktlinie sinnvolle Optionen, die Leistung, Größe und Sicherheitsfunktionen ausgewogen kombinieren. Ob eine reisetaugliche 165W-Laptop-Powerbank für professionelle Nutzer und Vielreisende benötigt wird oder ob eine schlanke kabellose Backup-Lösung für den täglichen Weg zur Arbeit genügt — die Palette deckt beide Bedürfnisse ab. Für Vielreisende, Kreativprofis und mobile Arbeitsumgebungen sticht das 165W-Modell A1695 durch seine hohe Ausgangsleistung und die Fähigkeit, mehrere Geräte gleichzeitig schnell aufzuladen, hervor. Die kleineren Nano-Modelle dagegen sind für Leichtgewichts- und Alltagsnutzer oft die intelligentere Wahl, da sie weniger Platz beanspruchen und in vielen Alltagsszenarien völlig ausreichend sind.

Bei der Kaufentscheidung sollten Interessenten neben Preis und Kapazität auch auf Kompatibilität (USB-PD, PPS, Qi2), Sicherheitszertifikate und reale Ladewerte achten. Ein Blick auf Prüfzeichen, die tatsächliche Wattverteilung unter Last und Erfahrungsberichte hilft, das richtige Modell für den persönlichen Bedarf zu finden. Insgesamt positioniert Anker seine Nano-Serie als ausgewogene Mischung aus technischer Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer relevanten Option im schnell wachsenden Markt für portable Ladegeräte macht.

Quelle: gizmochina

Kommentar hinterlassen

Kommentare