AOC 24G51Z: 240–260Hz Budget-Gaming-Monitor mit Quantum-Dot

Der AOC 24G51Z ist ein 23,8" Fast-IPS Gaming-Monitor mit Quantum-Dot, 240 Hz nativ (bis 260 Hz OC), 1 ms GTG und VESA DisplayHDR 400. Er bietet überraschend gute Farbwerte und viele Gaming-Features zu einem niedrigen Preis.

Kommentare
AOC 24G51Z: 240–260Hz Budget-Gaming-Monitor mit Quantum-Dot

8 Minuten

AOC hat still und heimlich den 24G51Z in China vorgestellt — einen 23,8-Zoll Fast-IPS-Gaming-Monitor, der deutlich mehr Leistung bietet, als sein Preis vermuten lässt. Mit einem Listenpreis von 649 Yuan (etwa 91 US-Dollar) auf JD.com richtet er sich an preisbewusste Gamer, die hohe Bildwiederholraten, geringe Reaktionszeiten und eine verlässliche Farbperformance suchen, ohne ein Vermögen auszugeben. Die Kombination aus schneller Panel-Technik, Quantum-Dot-Film und einer überraschend umfangreichen Feature-Liste macht den 24G51Z zu einem interessanten Kandidaten im Einstiegssegment.

Speed that surprises — 240Hz native, 260Hz overclock

Unter der Oberfläche verwendet der 24G51Z ein Fast-IPS-Panel mit Quantum-Dot-Folie, um die Farbintensität und den Farbraum zu erweitern. Das Panel läuft nativ mit 240 Hz und lässt sich über das On-Screen-Display bis auf 260 Hz übertakten. Diese zusätzliche Taktreserve sorgt in Kombination mit einer 1 ms GTG-Angabe und einem 0,3 ms MPRT-Modus für sehr flüssige Bewegungsdarstellung und reduzierte Bewegungsunschärfe in schnellen Titeln wie Shooter- oder Rennspielen. Für kompetitive Spieler bedeutet das präzisere Zielverfolgung und eine insgesamt reaktionsschnellere Darstellung, was besonders in niedrig-latenten Eingabeszenarien spürbar ist.

Die native 240-Hz-Unterstützung ist bei Gaming-Monitoren inzwischen ein starkes Verkaufsargument, denn sie erlaubt eine sehr feine zeitliche Auflösung von Bildinhalten. Die Möglichkeit der Übertaktung auf 260 Hz ist zwar nicht dramatisch, kann aber in Kombination mit einer leistungsfähigen Grafikkarte und optimierter Spieleinstellung einen marginalen Vorteil bringen. Wichtig ist dabei auch, dass das Panel für diese Taktraten optimiert wurde, sodass die Bildqualität nicht sichtbar leidet, wenn die Frequenz angehoben wird.

Motion tech and eye-friendly tweaks

AOC integriert Adaptive Sync und den hauseigenen MBR-Sync-Modus (Motion Blur Reduction Sync), der schwarze Zwischenbilder einfügt, um Bewegungsunschärfe ohne merkliche Abdunklung des Bildes zu reduzieren. Diese Technik, oft auch als Black Frame Insertion (BFI) bezeichnet, verbessert die Bewegungswahrnehmung, indem sie das Auge weniger von aufeinanderfolgenden Bildern „verschmieren“ lässt. MBR-Sync kombiniert Adaptive Sync mit dieser Form der Unschärfereduktion, sodass Tearing und Stuttering minimiert werden, während die Bildhelligkeit stabil bleibt.

Darüber hinaus bietet der 24G51Z eine hardwarebasierte Low-Blue-Light-Filterung und DC-Dimming, um die Belastung der Augen bei langen Sessions zu verringern. Hardware-Implementierungen für Blaulichtreduktion sind in der Regel effektiver als reine Softwarefilter, weil sie die LED-Treiber anpassen, statt nur die Farbtemperatur im Signal zu verändern. DC-Dimming reduziert Flimmern, das bei manchen PWM-basierten Dimmverfahren auftreten kann, und ist besonders für Nutzer mit empfindlichen Augen oder bei niedrigeren Helligkeitsstufen vorteilhaft.

Color performance that feels premium

Für ein Display unter 100 US-Dollar sind die Farbdaten bemerkenswert. AOC gibt einen Delta E < 2 im sRGB-Farbraum an, 96 % Abdeckung von DCI-P3 und 93,8 % von Adobe RGB — Kennzahlen, die andeuten, dass der 24G51Z durchaus als sekundärer Bildschirm für Content-Erstellung oder Bildbearbeitung nutzbar ist, wenn keine absolute Profi-Kalibrierung vorausgesetzt wird. Solche Werte sind in der Preisklasse ungewöhnlich und unterstreichen den Einfluss des Quantum-Dot-Films auf die Farbsättigung und Genauigkeit.

Die maximale Helligkeit liegt bei bis zu 400 cd/m² (nits), und das Gerät trägt die VESA DisplayHDR 400-Zertifizierung, die eine verbesserte Kontrastdarstellung und präzisere Hervorhebungen bei unterstützten HDR-Inhalten verspricht. Dabei sollte man realistisch bleiben: DisplayHDR 400 ist die Einstiegsstufe der HDR-Zertifizierungen und bietet nicht die kontraststarke Darstellung, wie sie in höheren Klassen (z. B. DisplayHDR 600/1000) möglich ist. Dennoch liefert sie auf dem entsprechenden Niveau eine wahrnehmbare Verbesserung gegenüber SDR, vor allem in hellen Highlights.

Für Anwender, die Farbgenauigkeit benötigen, empfiehlt es sich, den Monitor nach dem Kauf mit einem Kalibriergerät nachzujustieren. Die werkseitigen Werte sind zwar solide, aber eine individuelle Kalibrierung (z. B. via ICC-Profil) kann die Farbwiedergabe weiter optimieren — besonders bei anspruchsvoller Bildbearbeitung, Retusche oder Druckvorbereitung.

Gaming features and tuning

Über die reinen technischen Daten hinaus integriert der Monitor AOCs eigene Overdrive-Abstimmung. Laut Hersteller erreicht das Panel eine optimierte Reaktionszeit von 3,74 ms mit nur etwa 6 % Overshoot, was Ghosting und Nachzieheffekte reduziert. Overdrive ist eine wichtige Einstellung, da sie die Pixelreaktion beschleunigt, aber bei zu aggressiver Einstellung zu Überschwingern (Inverse Ghosting) führen kann. Die hier angegebenen ~6 % Overshoot deuten darauf hin, dass AOC eine moderate, ausgewogene Balance gefunden hat.

Zusätzlich erhalten Spieler On-Screen-Fadenkreuze, einen FPS-Zähler, Dark-Field-Control (Kontrastverstärkung in dunklen Bildbereichen) und mehrere Spielpresets, die sich über die AOC G-Menu-Software feinjustieren lassen. Solche Features sind besonders praktisch für kompetitive Gamer, die bestimmte HUD-Elemente oder Performance-Informationen dauerhaft anzeigen möchten. Die Softwareunterstützung erlaubt zudem, Profile anzulegen und verschiedene Overdrive-, Farb- und Rahmenoptionen je nach Spiel oder Anwendung schnell zu wechseln.

Technische Feinheiten wie die Abstimmung von Overdrive in Kombination mit Adaptive Sync und MBR sind für ein konsistentes Spielerlebnis entscheidend. In der Praxis empfiehlt es sich, Overdrive, MBR und Adaptive Sync Schritt für Schritt zu testen: Zuerst Adaptive Sync aktivieren, dann Overdrive so einstellen, dass Ghosting minimiert, aber Überschwinger nicht sichtbar werden. MBR kann hinzugefügt werden, wenn Bewegungsunschärfe problematisch erscheint, wobei einige User die reduzierte Helligkeit bei aktivierter BFI als weniger angenehm empfinden — beim 24G51Z verspricht AOC jedoch, die Bildhelligkeit bei MBR-Sync stabil zu halten.

Design and connectivity — minimalist but practical

Das Design des 24G51Z ist bewusst schlicht gehalten: DisplayPort 1.4, HDMI 2.0 und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse decken die grundlegenden Anschlussmöglichkeiten ab. Diese Auswahl befriedigt die meisten Desktop-Setups, sowohl für Gaming-PCs als auch für Laptops mit dedizierten Grafikanschlüssen, wobei HDMI 2.0 für Konsolen- und Multimedia-Betrieb ausreichend ist. Ein fehlender USB-C-Anschluss ist zwar zu vermerken, dürfte in dieser Preisklasse aber nicht überraschend sein.

Der Standfuß erlaubt eine Neigung von −5° bis +23° und das Gehäuse ist VESA 100×100-kompatibel, sodass Wandhalterungen oder Monitorarme problemlos genutzt werden können. Mit einem Gewicht von 2,49 kg inklusive Standfuß bzw. 2,25 kg ohne ist das Gerät leicht zu handhaben und einfach zu montieren. Für viele Anwender ist die VESA-Kompatibilität ein entscheidendes Merkmal, da sie flexible Ergonomie-Lösungen wie höhenverstellbare Arme ermöglicht.

Was die Verarbeitung angeht, bietet der Monitor eine pragmatische Kombination aus robustem Kunststoffgehäuse und dezentem, mattschwarzem Finish, das sich unauffällig in verschiedene Schreibtischumgebungen einfügt. Kabelmanagement-Features sind im unteren Bereich des Standfußes vorhanden, wenn auch nicht übermäßig ausgeprägt. Auffällige RGB-Elemente oder extravagante Designdetails fehlen, was in dieser Preiskategorie oft ein Vorteil ist, da der Fokus klar auf Funktionalität und Preis-Leistung liegt.

Where it sits in the market

Mit 649 Yuan (~91 US-Dollar) zielt der 24G51Z eindeutig auf Budget-Gamer ab, die weder auf Geschwindigkeit noch auf Farbtreue verzichten möchten. In Anbetracht des Preises ist die Kombination aus Fast IPS, Quantum-Dot-Film, 240/260 Hz und HDR-Zertifizierung außergewöhnlich. Wenn Sie Vergleiche ziehen, sollten Sie aktuelle Neuvorstellungen anderer Hersteller berücksichtigen: Skyworths G27Q Max setzt auf 2K-Auflösung und extreme HDR-Helligkeit (bis zu 1800 nits), während HKC mit dem UG27EQ sehr hohe Bildwiederholraten (bis 400 Hz) und USB-C-Anbindung bietet. Diese Modelle verfolgen jeweils ein anderes Ziel: höhere Auflösung, extremes HDR oder noch höhere Bildraten — auf Kosten des höheren Preises.

Der AOC 24G51Z sticht hingegen dadurch hervor, dass er quantenpunktbasierte Farbgenauigkeit und ein nahezu professionelles Feature-Set zu einem sehr aggressiven Preis liefert. Für Spieler, die vor allem auf 1080p-Performance und niedrige Latenzen aus sind, ist der AOC eine besonders attraktive Wahl. Die kleine Bildschirmdiagonale von 23,8 Zoll eignet sich gut für den wettbewerbsorientierten Einsatz, bei dem Blickabstand und Sichtfeld eher auf Übersicht als auf Kinoeffekte ausgelegt sind.

Vor der Kaufentscheidung lohnt es sich, folgende Aspekte zu bedenken: 1) Auflösung und Pixeldichte: 24 Zoll bei 1080p ergibt eine ordentliche Schärfe für Spiele, aber Nutzer, die mehr Arbeitsfläche oder höhere Detailwiedergabe für Content-Produktion bevorzugen, könnten eine 1440p-Option in Betracht ziehen. 2) Anschlussvielfalt: Das Fehlen von USB-C schränkt manche moderne Laptops ein, die eine einzige Verbindung für Bild, Strom und Daten bevorzugen. 3) HDR-Performance: DisplayHDR 400 verbessert Highlights, ersetzt aber kein echtes Full-Fledged-HDR-Display mit lokalem Dimming oder extremen Helligkeitswerten.

In Summe bietet der 24G51Z ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis: Er kombiniert schnelle Bildwiederholraten, solide Farbabdeckung und nützliche Gaming-Features, die normalerweise in deutlich teureren Geräten zu finden sind. Für Gelegenheits-Content-Ersteller, eSport-Enthusiasten und preisbewusste Gamer ist er daher eine ernstzunehmende Option, solange die genannten Limitationen in Bezug auf Auflösung und Anschlussbedarf akzeptabel sind.

Stellen Sie sich vor, professionelle Farbwiedergabe und ein nahezu 260-Hz-Erlebnis für weniger als hundert Dollar zu bekommen — genau auf dieses Preis-Leistungs-Versprechen setzt AOC mit dem 24G51Z.

Quelle: gizmochina

Kommentar hinterlassen

Kommentare