7 Minuten
Xiaomi hat in China Vorbestellungen für das Smart-Türschloss M40 geöffnet, einen preislich zugänglicheren Ableger des im letzten Monat eingeführten M40 Pro. Zum Einführungspreis von 3.299 Yuan (etwa 464 US-Dollar) bietet das M40 viele Funktionen der Oberklasse, verzichtet dafür an einigen Stellen auf High-End-Extras, um eine attraktivere Preisklasse zu erreichen. Das Gerät positioniert sich als praktikable Option für Anwender, die smarte Sicherheit, einfache Integration ins Smart Home und robuste Mechanik erwarten, ohne die allerneuesten Premium-Extras bezahlen zu müssen. Xiaomi zielt damit auf Nutzer ab, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis, Sicherheit und Komfort suchen und bereits in das Xiaomi-Ökosystem investiert haben oder dies planen.
Intelligenter Türspion, klarere Nachtsicht
Das hervorstechende Merkmal des M40 ist ein KI-gestützter Doppel-Kamera-Türspion: Eine 3-Megapixel-Hauptkamera mit 175° Weitwinkel wird ergänzt durch eine 2-Megapixel-Sekundärlinse mit 128° Blickfeld. In Kombination liefern die beiden Module eine nahezu panoramische Ansicht des Eingangsbereichs, unterstützen Echtzeit-Videoanrufe und senden sofortige Benachrichtigungen an Ihr Smartphone. Xiaomi hat außerdem sechs Infrarot-LEDs und mehrere Nachtmodi integriert, um die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich zu verbessern – praktisch für nächtliche Lieferungen oder um von der Couch aus zu prüfen, wer vor der Tür steht. Die Bildverarbeitung nutzt KI-gestützte Rauschunterdrückung und Kontrastanpassung, um sowohl bei Dämmerlicht als auch bei Gegenlichtsituationen stabilere Ergebnisse zu liefern. Zusätzliche Merkmale wie Bewegungserkennung, optionale Zonenalarme und cloudgestützte Aufzeichnungsoptionen erhöhen die Nutzbarkeit im Alltag: Nutzer können bewegungsbasierte Clips speichern, individuelle Erkennungszonen definieren und zwischen lokaler Speicherung und verschlüsseltem Cloud-Backup wählen. Für datenschutzbewusste Anwender bietet das System lokale Privatsphäreeinstellungen, die Aufnahme- oder Live-View-Berechtigungen granular regeln, sodass nur autorisierte Konten Zugriff erhalten.
Sicherheit und Langlebigkeit
Das M40 kombiniert smarte Funktionen mit solider physischer Sicherheit. Es verfügt über einen vollkörperigen automatischen Verriegelungsmechanismus sowie einen mechanischen Zylinder mit C-Klassifizierung und geradliniger Einstecktechnik, der so konstruiert ist, dass er auch bei Beschädigung der Außeneinheit weiterhin bedienbar bleibt. Unter der Haube sorgt ein dedizierter Sicherheits-Chip für vertrauenswürdige Ausführung sicherheitskritischer Prozesse; die Kommunikation zwischen Schloss und App erfolgt verschlüsselt nach gängigen Industriestandards, um Manipulationsversuche und Abhörversuche zu erschweren. Zusätzlich verstärkte Strukturelemente und interne Sensoren sollen physische Angriffsversuche erkennen und abwehren – etwa durch Auslösen lokaler Alarme oder Sperren bei unautorisierten Eingriffen. Xiaomi hat hier eine Balance zwischen digitalen Schutzmechanismen und klassischer Mechanik angestrebt: Wenn Netzwerkverbindungen fehlen oder das System auf ungewöhnliche Situationen stößt, greifen mechanische Sicherheiten und Notfalloptionen, sodass das Schloss auch in Randfällen funktionsfähig bleibt. Für Installateure und sicherheitsbewusste Anwender bietet das konstruktive Design zudem eine überschaubare Wartbarkeit und Reparaturfreundlichkeit, etwa durch modulare Komponenten, die den Austausch beschädigter Teile erleichtern.
- Frontpanel: 431 x 98 x 46 mm; Rückpanel Höhe: 421 mm; Gewicht: 5,18 kg – diese Maße sind bei der Planung der Türmontage und der Auswahl kompatibler Türen zu berücksichtigen, insbesondere bei schmalen Zargen oder leichten Haustüren.
- Materialien: Metallrahmen mit internen Sensoren für verbesserte Stabilität und Langlebigkeit – die Verwendung robuster Werkstoffe und verstärkter Befestigungspunkte soll Korrosion und mechanischen Verschleiß mindern.
- Betriebsbereich: -10°C bis 55°C – das Gerät ist für die meisten Wohnumgebungen ausgelegt, bei extremen Klima- oder Einbaubedingungen sind zusätzliche Schutzmaßnahmen ratsam.

Batterielebensdauer, Notstrom und Konnektivität
Die Energieversorgung des M40 wird primär über einen wiederaufladbaren Lithium-Akku mit 8.000 mAh gewährleistet, unterstützt durch vier AA-Alkalizellen als Backup. Xiaomi gibt an, dass der interne Lithium-Akku bei typischer Nutzung bis zu 4,5 Monate durchhalten kann; mit eingesetzten AA-Backups lässt sich die Betriebsdauer auf etwa sechs Monate verlängern. Beide Außeneinheiten akzeptieren einen USB-C-Notstromanschluss, sodass bei leerem Akku kurzfristig Energie zugeführt werden kann. Darüber hinaus unterstützt das Schloss Reverse-Wireless-Charging von kompatiblen Smartphones – ein praktischer Notfalltrick, um sich beispielsweise selbst zu versorgen, wenn man ausgesperrt ist und das Telefon noch ausreichend Ladung hat, um das Schloss kurzzeitig mit Energie zu versorgen. Das Energiemanagement umfasst zudem intelligente Sparmodi, Low-Battery-Benachrichtigungen, und Anpassungen der Kameraaktivität, um Verbrauch und Betriebsdauer zu optimieren. Für Haushalte mit häufiger Türnutzung oder hohem Verkehrsaufkommen sind zusätzliche Überlegungen zur Standortwahl, Netzwerkverfügbarkeit und optionalen externen Stromlösungen empfehlenswert.
Bei der Vernetzung setzt das M40 auf Bluetooth 5.3, NFC und Wi‑Fi 6 (2,4 GHz). Das Schloss läuft auf Xiaomis HyperOS-Plattform und ist in die Mi Home-App integrierbar, was Fernzugriff, sofortige Benachrichtigungen und eine Zwei-Wege-Sprechanlage ermöglicht. Die Steuerung geht über das Smartphone hinaus: Tablets, ausgewählte Xiaomi-Fernseher sowie das firmeneigene SU7-Fahrzeugsystem werden als Steuerzentralen unterstützt. Zusätzlich sind Sprach- und Videointeraktionen über WeChat möglich, was besonders für Nutzer in China relevant ist. Aus technischer Sicht bedeutet die Kombination aus Bluetooth, NFC und Wi‑Fi eine flexible Auswahl an Zugangsoptionen – von direkter, lokal gesteuerter Freigabe per Bluetooth bis hin zu cloudbasiertem Management über WLAN. Sicherheitsbewusste Anwender sollten insbesondere auf starke WLAN-Passwörter, regelmäßige Firmware-Updates und zweistufige Benutzerkonten in der Mi Home-App achten, um das Risiko von unbefugtem Zugriff zu reduzieren.
Biometrie und Entsperroptionen
Das M40 unterstützt insgesamt 12 Entsperrmethoden, darunter KI-basierte 3D-Gesichtserkennung, KI-Fingerabdruckerkennung, NFC-Karten, numerische Zutrittscodes sowie App-Steuerung. Im Vergleich zum Pro-Modell wurde die Handvenenerkennung entfernt und ein etwas kleinerer Touchscreen mit 4,94 Zoll verbaut, doch die zentrale Nutzbarkeit und die meisten Komfortfunktionen bleiben erhalten. Die Vielfalt der Authentifizierungsoptionen erlaubt flexible Nutzungsmodelle: Residenten können persönliche Fingerabdrücke oder Gesichtsscans hinterlegen, temporäre Codes für Gäste oder Handwerker ausstellen und Karten für Haushaltspersonal verwenden. Aus sicherheitstechnischer Perspektive ist wichtig, dass biometrische Daten lokal verschlüsselt abgelegt werden und dass anti-spoofing Mechanismen wie Liveness-Checks integriert sind, um Täuschungsversuche mit Fotos oder Masken zu erschweren. Zusätzlich bieten Audit-Logs und Zugriffsprotokolle in der App Transparenz über wer, wann und wie die Tür geöffnet wurde – ein Merkmal, das besonders für Vermieter, Büroumgebungen oder Familien mit mehreren Bewohnern von Nutzen ist. Administratoren können unterschiedliche Berechtigungsstufen definieren, zeitlich begrenzte Zutritte einrichten und Benachrichtigungsregeln individualisieren, um sowohl Komfort als auch Kontrolle zu optimieren.
Über das eigentliche Schloss hinaus erweitert Xiaomi kontinuierlich das HyperOS-Ökosystem in Alltagsgeräte: Vom smarten Auto-Luftbefeuchter kompatibel mit SU7 und YU7 bis hin zu einer neuen 12-kg-Frontlader-Waschmaschine mit 25 intelligenten Waschprogrammen. Für Käufer, die auf eine nahtlose Smart-Home-Kontinuität Wert legen, fügt sich das M40 harmonisch in Xiaomis wachsende Produktfamilie ein. Das eröffnet Szenarien, in denen Türöffnung, Beleuchtung und Heizung in Automationen verknüpft werden können – etwa automatische Lichtszenen beim Betreten oder präventive Verriegelungen beim Verlassen des Hauses. Gleichzeitig sollten Anwender die Balance zwischen Komfort und Datensouveränität bedenken und gezielt Einstellungen wählen, um unnötige Datenfreigaben zu vermeiden.
Ob Sie nun besonders scharfe Sichtverhältnisse am Türspion, lange Batterielaufzeit oder eine tiefe Integration in Xiaomis HyperOS priorisieren: Das M40 zielt darauf ab, viele Merkmale der Spitzenklasse zu einem geringeren Preis bereitzustellen. Vorbestellungen in China sind bereits gestartet; die weltweite Verfügbarkeit und finale Preisgestaltung dürften abhängig von Nachfrage und regionalen Zulassungen folgen. Käufer sollten bei internationalen Modellen auf regionale Funkstandards, Sprachunterstützung der App und Serviceoptionen achten. Insgesamt positioniert sich das M40 als ausgewogene Lösung für Anwender, die ein durchdachtes smartes Türschloss mit solider Mechanik, umfangreichen Konnektivitätsoptionen und einer breiten Palette an Zutrittsmethoden suchen.
Quelle: gizmochina
Kommentar hinterlassen